
Internationaler Frauenfußball
News und Kommentare aus dem internationalen Frauenfußball
Mehr News
Die Suspendierung von Leicester-Trainer Willie Kirk und ein umstrittener Kommentar von Chelsea-Coach Emma Hayes haben in der englischen Frauenfußball-Liga (WSL) eine Debatte über Beziehungen zwischen Spielerinnen und Trainern angefacht.
Die teuersten Spielerinnen im Frauenfußball: Naomi Girma, Racheal Kundananji, Barbra Banda, Mayra Ramirez, Keira Walsh, Lena Oberdorf, Jill Roord, Kyra Cooney-Cross, Lindsey Horan, Geyse, Scarlett Camberos, Pernille Harder, Bethany England, Jessie Fleming
Der englische Meister, Chelsea, ist übereinstimmenden Berichten zufolge stark an Lyon-Trainerin Sonia Bompastor interessiert. Die jetzige Trainerin Emma Hayes wird ab Sommer das US-Nationalteam trainieren.
Der Schweizer Bundesrat hat die Finanzierung für die Frauen-EM 2025 von 15 Millionen Franken auf 4 Millionen gekürzt. Für die EM sollen keine Kosten entstehen, die 4 Millionen werden an anderer Stelle gespart. Städte und Kantone müssen mehr investieren.
Ada Hegerberg hat die Entwicklung der französischen Frauen-Liga, Ligue 1 feminine, scharf kritisiert. Die Stürmerin von Olympique Lyon sprach über einen möglichen Abschied aus Frankreich, da die Entwicklung stagniere.
Im Winter-Transferfenster sind drei deutsche Spielerinnen in die NWSL, die amerikanische Frauenfußball-Liga, gewechselt: Felicitas Rauch, Maximiliane Rall und Marie Müller. Das sind die Gründe für die vielen Wechsel, allen voran der neue TV-Deal.
Die 5 wichtigsten Ereignisse im Frauenfußball 2024: Olympia in Frankreich, das Nations-League-Finale, das Finale der Champions League der Frauen in Bilbao, der CONCACAF Women's Gold Cup, die Qualifikation für die EM 2025
Die Frauen des FC Barcelona basteln am Kader für die kommenden Jahren. Das Ziel besteht darin, die Leistungsträgerinnen langfristig an den Verein zu binden.
Rund um den FC Arsenal kursieren derzeit verschiedene Transfergerüchte. Es geht um die beiden Schweizerinnen Noelle Maritz und Lia Wälti.
Elin Rubensson erhält die Auszeichnung zu Schwedens Spielerin des Jahres. Bayerns Eriksson und Co. gehen damit überraschend leer aus!
Die UEFA hat eine Liste mit den vielversprechendsten Talenten im Frauenfußball im Jahr 2024 veröffentlicht. Franziska Kett (Bayern), Aggie Beever-Jones (Chelsea), Giulia Dragoni (Barcelona), Danielle de Jong (Twente), Noemi Ivelj (Grasshoppers Zürich)...
Die Zuschauerzahlen im Frauenfußball steigen kontinuierlich. Das zeigt auch der Blick auf die höchsten Zuschauerschnitte im vergangenen Jahr. Unter den Top Ten finden sich auch zwei Bundesligisten.

