
DFB-Frauen
Die Heimat der DFB-Frauen bei 90min. News, Kommentare und mehr von der deutschen Nationalmannschaft.
Mehr DFB-News
Giulia Gwinn, Sarai Linder und Lea Schüller sprachen nach dem 5:1-Sieg gegen Wales über das Spiel. Gwinn zeigte sich erleichtert, dass ihr Team im Laufe des Spiels effizienter wurde. Doppeltorschützin Schüller sprach über ihre Kopfballstärke.
In Abwesenheit der erkrankten Martina Voss-Tecklenburg hat Horst Hrubesch das Traineramt bei der deutschen Frauen-Nationalmannschaft übernommen. Unklar ist, wie lange der 72-Jährige das Team betreuen wird. Nun hat sich Hrubesch zu seiner Zukunft geäußert.
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft wird sich wohl nach einem neuen Bundestrainer:in umschauen. Der Vertrag von Martina Voss-Tecklenburg soll vorzeitig aufgelöst werden.
Martina Voss-Tecklenburg hat sich erstmals nach ihrer Krankschreibung zu ihrer Zukunft als Bundestrainerin geäußert.
Die unklare Lage rund um die deutschen Frauen-Nationalmannschaft beschäftigt nicht nur die Fans, sondern auch die Spielerinnen. Lena Oberdorf übt sogar öffentliche Kritik an Martina Voss-Tecklenburg.
Für die DFB-Frauen stehen Ende Oktober zwei Länderspiele in der Nations League an. Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch hat am heutigen Freitag seinen Kader bekannt gegeben.
Die besten deutschen Spieler bei EA Sports FC 24
Martina Voss-Tecklenburg fällt im Moment krankheitsbedingt aus. Einem Bericht zufolge wird die Bundestrainerin aber unabhängig von ihrem derzeitigen Ausfall ihren Posten räumen müssen.
Melanie Leupolz beendet ihre Karriere im DFB-Team. Die 29-Jährige will nach ihrem Comeback nach der Babypause künftig nur noch für Chelsea spielen.
Alexandra Popps Zukunft in der Nationalmannschaft ist ungewiss. Die 32-Jährige denkt über einen Rücktritt nach.
Die lange verletzte Giulia Gwinn ist zurück auf dem Platz. Die Spielerin vom FC Bayern kam in einem Testspiel erstmals seit ihrem Kreuzbandriss im Oktober wieder zum Einsatz.
Mit den USA verabschiedete sich im Achtelfinale der Titelverteidiger und größte Favorit auf den WM-Titel. Deutschland, Brasilien und Kanada waren zuvor bereits in der Gruppenphase gescheitert. Beinahe traf es auch Europameister England am Montag.

