
Frauen WM 2023
Die neuesten Nachrichten und Meinungen zur Frauen-Fußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland.
Mehr WM-News
Zum Auftakt der Frauen-WM 2023 konnten die beiden Gastgeber Neuseeland und Australien ihre Spiele gewinnen. Für Neuseeland war es der erste WM-Sieg, und er könnte dazu beitragen, die Turnier-Stimmung im Land zu befeuern.
Nach der starken EM 2022 liegen auf dem DFB-Team vor der WM 2023 gewisse Erwartungen. Doch vor dem Auftaktspiel am Montag gegen Marokko gibt es einige Herausforderungen und Sorgen, die Martina Voss-Tecklenburg mit ihrem Team angehen muss.
Das sind die besten Torhüterinnen bei der Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland.
Frauenfussball: Bundesliga-Spielerinnen bei der WM
Noch immer gibt es keine gesicherte TV-Übertragung der Frauen-WM im deutschen Fernsehen. DFB-Präsident Bernd Neuendorf richtet sich nun mit einem Appell an alle Beteiligten.
Bei der Männer-Weltmeisterschaft in Katar sind die Diskussionen rund um Proteste gegen die politische Situation im Land und das Verbot der "One-Love-Binde" durch die Fifa zu zentralen Themen des Turnieres geworden. Demnach stellt sich nun die Frage, inwie
Dreieinhalb Monate vor Beginn der Frauen-WM in Australien und Neuseeland besteht weiterhin Hoffnung, dass Giulia Gwinn und Linda Dallmann für die DFB-Frauen auflaufen können.
Kapitänin Wendie Renard gab am Freitag ihren Rücktritt aus dem französischen Frauen-Nationalteam bekannt, drei weitere Spielerinnen folgen. Berichten zufolge sollen nun Trainerin Corinne Diacre und Präsident Le Graet Konsequenzen ziehen und zurücktreten.
Am 20. Juli beginnt die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland. Inzwischen stehen alle 32 Teilnehmer fest.
In weniger als einem halben Jahr beginnt die Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland. Jedoch ist noch immer unklar, welche TV-Sender das sportliche Großereignis in Deutschland übertragen werden.