Zuckerbrot und Peitsche? Die Steffen-Regeln bei Werder Bremen
Von Oliver Helbig

Bei Werder Bremen beginnt mit der neuen Saison auch gewissermaßen eine neue Zeitrechnung. Von November 2021 bis Ende Mai dieses Jahres stand Ole Werner als Trainer an der Seitenlinie der Werderaner, doch nun bekleidet Horst Steffen den Posten des Cheftrainers in Bremen. Der 56-Jährige beeindruckte in der jüngeren Vergangenheit mit erfrischendem Fußball in der 2. Bundesliga und als Gesicht des Erfolges der SV Elversberg die bis in die Relegation zum Bundesligaaufstieg kamen. Dort scheiterte man letztlich aber an Heidenheim. Nun soll Steffen diesen Fußball und damit auch den Erfolg an die Weser bringen. Dafür setzt der neue Coach klare Leitplanken, innerhalb derer sich seine Spieler bewegen dürfen. Welche das unter anderem sind verriet der neue Trainer im Interview mit der SportBild.
Bereitschaft und Teamfähigkeit
In dem Gespräch mit der SportBild machte Steffen deutlich, dass er von seinen Spielern jederzeit volle Bereitschaft und Teamfähigkeit verlange. "Ich fordere zum Beispiel in den Trainingseinheiten ein, dass die Spieler schon beim Aufwärmen fokussiert sind, die Intensität von Beginn an sehr hoch ist. Alle wissen, dass sie Teamsportler sind, darum haben sie der Mannschaft zu dienen. Und das beginnt schon bei Kleinigkeiten", so Steffen. Sollte ein Werder-Profi sich außerhalb der vom Trainer aufgestellten Regeln bewegen, könnte es ungemütlich werden, wie Steffen ebenfalls verriet. "Wenn jemand das torpediert, dann kann ich sehr konsequent sein“, so Steffen deutlich.
"Alle wissen, dass sie Teamsportler sind, darum haben sie der Mannschaft zu dienen. Und das beginnt schon bei Kleinigkeiten."
- Horst Steffen
Handy-Verbot und Essens-Regeln
Der neue Trainer erwartet von seinen Spielern zudem volle Konzentration und professionelles Verhalten. Ein wichtiger Faktor ist dabei auch der korrekte Umgang mit dem Smartphone - beispielsweise bei einer Physio-Behandlung. "Das Benutzen des Handys während der Behandlung ist nicht erlaubt. Ist ein Spieler bei der Behandlung, dann sollte er dem Physio die volle Aufmerksamkeit geben und daran interessiert sein, wie es um seinen Gesundheitszustand bestellt ist. Das geht nicht, wenn er etwa durch irgendwelche Video-Clips auf dem Handy abgelenkt wird und dem Physio kein vernünftiges Feedback geben kann.“
Es sind vermeintliche Kleinigkeiten, die am Ende jedoch den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können. Dazu gehören ein respektvoller Umgang mit den Mitspielern und die richtige Ernährung. Nach den Regeln von Horst Steffen dürfen die Spieler beim gemeinsamen Essen erst aufstehen, wenn alle fertig sind. Auf die Nachfrage, ob da auch mal ein Bier erlaubt sei, verneinte der Coach: "Bei mir nicht. Für mich ist das nicht sportlergerecht. Wir sind Profis.“
Horst Steffen: Nahbarer Coach mit klaren Regeln
"Die Jungs dürfen mich ansprechen, wie sie mögen. [...] Ich bin der Meinung, Autorität bekommt man nicht durch die Ansprache"
- Horst Steffen
Das klingt zunächst nach einer äußerst strengen Mannschaftsführung, doch ganz so dramatisch ist es dann doch nicht. Wie Horst Steffen ebenfalls verriet, ist er ein Trainer mit einem durchaus lockeren Umgang. "Die Jungs dürfen mich ansprechen, wie sie mögen: Horst oder Trainer. Als ich 2018 in Elversberg anfing, habe ich noch gesagt: ‚Hey Leute, ich bin hier Coach, es heißt Sie.‘ Aber mittlerweile ist es normal, Du zu sagen. Und ich bin der Meinung, Autorität bekommt man nicht durch die Ansprache“, so Werders Trainer. Für den Erfolg bedarf es aber auch klarer Strukturen und die hat Horst Steffen an der Weser gelegt.
Weitere Werder-News lesen:
feed