Was macht eigentlich Ex-Bundesliga-Star Rafinha? Der Lausbub aus Londrina
Von Oliver Helbig

In insgesamt 332 Bundesligaspielen stand der brasilianische Rechtsverteidiger Rafinha für den FC Schalke 04 und den FC Bayern München auf dem Rasen. Er verband brasilianische Leichtfüßigkeit mit deutscher Arbeitsmoral und immer mit einer gewaltigen Portion purer Lebensfreude. Diese Kombination machte den 1,72 m großen Kicker vom Zuckerhut überall zum Fan-Liebling und seine Trainer konnten sich stets darauf verlassen, dass er zufriedenstellende und loyale Leistungen ablieferte. Doch was macht der frühere Bundesligastar eigentlich heute?
Als Abwehrtalent in die Bundesliga
Rafinhas Fußballreise führte ihn im Sommer 2005 nach Deutschland, wo er vom Coritiba FC zum FC Schalke 04 wechselte. Die Knappen legten für den damals 19-Jährigen fünf Millionen Euro auf den Tisch und sollten diesen Transfer nicht bereuen.
In seinen insgesamt 189 Pflichtspielen für die Königsblauen, darunter 153 in der Bundesliga und 15 in der Champions League, war der Brasilianer elfmal als Torschütze und 24-mal als Vorlagengeber erfolgreich. Fünf Jahre später, im Sommer 2010, wechselte Rafinha in die italienische Serie A und schloss sich dem CFC Genua an, für den er insgesamt 37 Mal auflief, bevor er nach Deutschland zurückkehrte.
Bereits ein Jahr nach seinem Abschied von Schalke 04 kehrte Rafinha für 5,5 Millionen Euro in die Bundesliga zurück und unterschrieb beim FC Bayern München. Rafinhas Rolle beim deutschen Rekordmeister kann man wohl am besten als verlässlicher und loyaler Ersatzmann definieren, wobei der Brasilianer häufig als Backup für Philipp Lahm fungierte.
Mit 266 Pflichtspieleinsätzen hat der Brasilianer für keinen anderen Klub mehr Spiele absolviert als für die Münchner - sechs Tore und 29 Torvorlagen hinterließ er während seiner Zeit dort.
Rafinha und der FC Bayern: Eine Liebesgeschichte
Rafinha wurde auch in der bayerischen Landeshauptstadt zum großen Fanliebling. Die Liebe war aber beidseitig: Die brasilianische Frohnatur schloss auch den FC Bayern tief ins Herz und bei seinem Abschied im Sommer 2019 flossen bei seiner letzten Pressekonferenz Tränen, sowohl bei ihm als auch bei den anwesenden Mitspielern, und Rafinha hatte sichtlich damit zu kämpfen, sich von den Bayern zu verabschieden. Deutlich mitgenommen wischte sich damals auch Bayern-Legende Franck Ribery die Tränen aus dem Gesicht.
Nach seiner überaus erfolgreichen Zeit beim FC Bayern ging es für Rafinha zunächst zurück in die Heimat zu Flamengo Rio de Janeiro, ehe er ein einjähriges Abenteuer bei Olympiakos Piräus in Griechenland folgte. Anschließend kehrte er erneut nach Brasilien zurück, wo er noch für Gremio Porto Alegre, den FC São Paulo und seinen Ex-Klub Coritiba FC spielte, bevor er im Frühjahr dieses Jahres seine beeindruckende Karriere beendete.
Rafinhas emotionale Abschieds-PK im Video
"Wenn ich da meine Jungs sehe, wir sind schon so lange Zeit zusammen [...] das ist glaube ich der schwierigste Punkt. Nicht das letzte Spiel oder der letzte Titel, aber die Freundschaft die wir hier haben."
- Rafinha auf seiner Abschieds-PK
Titelsammler und Fan-Liebling
Noch heute gibt es sowohl beim FC Schalke 04 als auch beim FC Bayern München zahlreiche Rafinha-Fans, die mit einem Lächeln an die gemeinsame Zeit mit dem Brasilianer zurückdenken. In München wurde er aufgrund seiner stets frechen und fröhlichen Art etwa "der Lausbub aus Londrina” [Londrina ist der Geburtsort von Rafinha, Anm. d. Red.] oder aufgrund seiner intensiven Spielweise "Giftzwerg” genannt.
Mit dem FC Bayern holte Rafinha unter anderem sieben deutsche Meistertitel, vier DFB-Pokalsiege, mehrere Supercups, einen UEFA-Supercup, einen Titel bei der FIFA-Klub-WM sowie den Champions-League-Titel. Auch für sein Heimatland stand Rafinha auf dem Rasen und absolvierte vier Länderspiele für die Seleção.
Nach Karriereende: Rafinha TV-Experte und zurück beim FC Bayern
Seit seinem Karriereende im April 2025 mit 39 Jahren wohnt der heute 40-jährige Rafinha wieder in Rio de Janeiro. Er ist regelmäßig als TV-Experte im brasilianischen Fernsehen zu sehen. Der Kontakt zum FC Bayern und zur Stadt München ist aber nie abgerissen und Rafinha bezeichnet Deutschland noch immer als seine zweite Heimat.
Die enge Bindung bleibt auch dadurch erhalten, dass der Brasilianer im vergangenen Sommer zu einem Teil der FC Bayern Legends wurde und dort für verschiedene Auftritte noch einmal aktiv werden kann. Der deutsche Rekordmeister hieß seinen Liebling mit emotionalen Worten zurück und erneut willkommen. Bei der offiziellen Bekanntgabe schrieb der Rekordmeister: "Bem-vindo de volta, Rafinha – du bist und bleibst einer von uns!"
Was macht eigentlich?
feed