Über die Bundesliga zur WM? Zu diesen sechs Klubs könnte Füllkrug wechseln
Von Dominik Hager

Für Niclas Füllkrug will es bei West Ham United einfach nicht laufen. Nach einer schwachen Vorsaison konnte der Sturm-Routinier auch in der laufenden Premier-League-Spielzeit noch keinen Treffer erzielen und laboriert aktuell an einem Muskelbündelriss. Die WM-Teilnahme rückt für Füllkrug in immer weitere Ferne, obwohl Julian Nagelsmann eigentlich große Stücke auf den Angreifer hält.
Die letzte Hoffnung könnte ein Vereinswechsel sein. Die Gerüchte bezüglich einer Bundesliga-Rückkehr werden immer lauter, nachdem auch sein Berater jüngst zugab, dass der Transfer auf die Insel nicht funktioniert habe. Doch zu welchem Bundesligisten könnte Füllkrug - per Leihe oder fixen Deal - realistisch betrachtet wechseln? Wir gehen die Optionen durch.
1. VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart bekommt gerade am eigenen Leibe zu spüren, wie problematisch es sein kann, mit nur einem Mittelstürmer in die Saison zu gehen. Der verletzte Ermedin Demirovic soll zwar im Dezember zurückkehren, jedoch ist die Besetzung noch immer dünn, wenn man bedenkt, dass der VfB aktuell auf drei Hochzeiten tanzt. Im Sommer sollte eigentlich Hyeon-gyu Oh von Genk kommen, jedoch platzte der Deal aufgrund eines gescheiterten Medizin-Checks auf der Zielgeraden. Im Winter soll nun eine Alternative her.
Füllkrug bringt die nötige Erfahrung mit und kennt einige Stuttgarter schon aus der Nationalmannschaft. Ein Deal könnte eine Win-Win-Situation für alle sein. Beim VfB gibt es den ein oder anderen Flankengeber, der Füllkrug gewinnbringend einbinden könnte. Sollte der VfB im Pokal und der Europa League weiterhin vertreten sein, sollte auch genügend Spielzeit abfallen. Zudem wäre er auch international vertreten. Stuttgart wurde bereits in der Vergangenheit häufiger als Füllkrug-Interessent genannt.
2. Eintracht Frankfurt
Was auf den VfB Stuttgart zutrifft, trifft fast schon Eins-zu-Eins auch auf Eintracht Frankfurt zu. Die SGE wollte sich wie der VfB am Deadline Day im Sturm verstärken, jedoch kam kein Deal mit Transferziel William Osula zustande. Auch hier gilt aber die Devise: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Frankfurt wird sich im Winter im Sturm verstärken müssen, zumal Elye Wahi weiterhin ein Fremdkörper im Spiel ist und auch der erfahrene Michy Batshuayi überhaupt keinen Mehrwert bietet. Jonathan Burkardt ist mehr oder weniger auf sich allein gestellt, obwohl der in den letzten Jahren häufiger verletzte Angreifer ja eigentlich auch seine Pausen bekommen sollte.
Mit Füllkrug wäre endlich die nötige Entlastung da. Beide könnten theoretisch auch in einem Zwei-Mann-Sturm harmonieren und sich ergänzen. Die SGE wäre für Füllkrug eine sehr spannende Wahl, weil der Klub Champions League spielt und auch nach der Winterpause bei einem guten Verlauf noch in dieser vertreten sein wird.
3. VfL Wolfsburg
Mit Mohamed Amoura hat der VfL Wolfsburg aktuell nur einen verlässlichen Torjäger, der aber eigentlich als Außenstürmer besser aufgehoben ist. Das Problem ist aber, dass Jonas Wind aktuell überhaupt nicht liefert und in der laufenden Bundesliga-Saison noch keinen Treffer erzielt hat. Ohnehin dürfte der Däne im Winter erneut ein Verkaufskandidat sein.
Füllkrug wäre durchaus ein plausibler und namhafter Nachfolger. Zwar würde er mit dem VfL nicht international spielen, jedoch wäre er im Sturm-Zentrum wohl zumindest gesetzt, wenn er einigermaßen seine Leistung bringt. Der gebürtige Hannoveraner wäre in Wolfsburg auch nicht weit von seiner Heimat entfernt.
4. Werder Bremen
Beim SV Werder Bremen hat Niclas Füllkrug den Sprung in die Nationalmannschaft geschafft und seine erfolgreichste Zeit durchlebt. In Bremen weiß man um die Qualitäten des Stürmers und auch Füllkrug selbst kennt den Verein natürlich ganz genau. Erneut für Bremen aufzulaufen, wäre für ihn gewiss bedeutsamer, als beispielsweise in Wolfsburg zu landen.
Der SVW hat im Sommer ein wenig notgedrungen alle Karten auf Victor Boniface gesetzt, jedoch hat sich bislang noch keine Liebesbeziehung entwickelt. Demnach ist nicht ganz klar, ob die Bremer das Experiment durchziehen wollen.
Eine Füllkrug-Rückkehr wäre für den SVW, der zwar reichlich Torgefahr aus dem Mittelfeld, nicht aber aus dem Angriff ausstrahlt, ein absoluter Gewinn. Zudem würden sich die WM-Chancen für den Stürmer im gewohnten Umfeld erhöhen. In Bezug auf Werder ist aber nur eine Leihe ein realistisches Szenario, was für nachfolgende Klubs aber auch gilt.
5. Hamburger SV
Landet Niclas Füllkrug nicht bei Werder, sondern ausgerechnet beim größten Rivalen? Kommentatoren-Legende Marcel Reif brachte den 32-Jährigen beim HSV ins Gespräch. "Stürmer, die mehr als acht Tore erzielen können, helfen immer, und das kann er", meinte Reif bei seiner Bild-Sendung 'Reif ist live'.
Der HSV stellt mit seinen acht Treffern die schwächste Offensive der Bundesliga. Ob der Bedarf nach einem weiteren großen Mittelstürmer besteht, sei aber mal dahingestellt. Immerhin befinden sich bereits Robert Glatzel und Yussuf Poulsen im HSV-Kader. Allerdings ist Füllkrug auf Bundesliga-Ebene sicherlich der bessere Knipser.
Sollte man einen Füllkrug per Leihe bekommen, wäre das schon ein Gewinn, jedoch muss man sich die Frage stellen, ob der Stürmer ausgerechnet zum größten Werder-Rivalen wechseln würde. Andere Optionen dürften wahrscheinlicher sein.
6. FC Augsburg
Kommt es zu einer faustdicken Überraschung? Klar ist, dass es beim FC Augsburg weit und breit keinen treffsicheren Mittelstürmer gibt. Die beiden besten Torschützen der Saison, Fabian Rieder und Mert Kömür (je zwei Treffer), sind Mittelfeldspieler.
Im Kampf gegen den Abstieg wäre ein Füllkrug-Deal ein absoluter Coup. Sandro Wagner könnte hierbei eine ganz entscheidende Rolle spielen, zumal die Connection gut sein dürfte. Wagner schwärmte als ZDF-Experte bei der WM 2022 nach dem Spanien-Spiel, dass kein WM-Spiel mehr ohne Füllkrug stattfinden solle. "Sandro ist ein Stürmer-Kollege, der Ahnung von Fußball hat. Grüße", kommentierte Füllkrug daraufhin schmunzelnd.
Füllkrug und Wagner kennen sich zudem aus der Zeit, in der der heutige Augsburg-Coach Assistenztrainer der Nationalmannschaft war. Natürlich stellt sich aber die Frage, ob es für Füllkrug erstrebenswert ist, gegen den Abstieg zu spielen.
Fazit:
Möchte Füllkrug zu einem Team wechseln, welches in der Bundesliga oben mitspielt und gegebenenfalls international noch vertreten ist, wären Stuttgart und Frankfurt wohl die einzigen realistischen Optionen. Beide suchen nach einem Stürmer und könnten von den Qualitäten des Routiniers profitieren. Geht es Füllkrug hingegen um einen sicheren Stammplatz, kämen auch kleinere Bundesliga-Klubs infrage. Hierbei gilt aber noch abzuwarten, wie es mit Personalien wie Wind, Boniface oder Poulsen weitergeht. Eine Werder-Rückkehr könnte eine realistische Möglichkeit sein, sollte bei Boniface nichts voran gehen. Ein Wechsel nach Wolfsburg oder gar Augsburg oder Hamburg wären eher eine Überraschung.
Weitere News zur Nationalmannschaft lesen:
feed