Enthüllt: So konnte der FC Bayern Nick Woltemade überzeugen

Nick Woltemade soll der große Sommertransfer des FC Bayern werden. Schon während der U21-EM wurden deshalb Gespräche geführt.
Nick Woltemade bestimmt derzeit die Schlagzeilen der deutschen Sportmedien
Nick Woltemade bestimmt derzeit die Schlagzeilen der deutschen Sportmedien / Christian Hofer/GettyImages
facebooktwitterreddit

Anders als bei Florian Wirtz will der FC Bayern bei Nick Woltemade auf keinen Fall leer ausgehen. Die mündliche Einigung mit dem Spieler ist zwar nur die halbe Miete, schließlich müssen sich die Münchner auch mit dem VfB Stuttgart, der den Stürmer wohl nur für eine utopische Summe ziehen lassen würde, auf eine Ablöse einigen. Die erste große Hürde konnte mit dem Ja-Wort des Spielers aber immerhin schon genommen werden.

Wie die Bild berichtet, sollen Vincent Kompany und Max Eberl zuletzt von den USA aus einen Videocall mit Woltemade gehalten haben, der sich zur gleichen Zeit mit der U21-Nationalmannschaft bei der EM in der Slowakei befand.

Gerade Kompany sei empathisch und "sehr überzeugend" aufgetreten und habe dem Spieler versichert, in München weitaus mehr als nur ein Backup für Harry Kane zu sein. Auch das künftige Zusammenspiel mit dem Engländer und Jamal Musiala soll daher ein zentrales Thema der Besprechung gewesen sein.

Gemeinsamer Neuner mit Kane: Bayern will für Woltemade das System anpassen

Durch Woltemade würde sich das System der Bayern verändern, da nun kein echter Zehner, sondern ein weiterer Stürmer auf dem Platz stehen würde. Durch den einzigartigen Spielstil des 23-Jährigen würde er sich mit Kane, der ebenfalls als mitspielender Stürmer gilt, die Rolle als Neuner aufteilen - ein Angreifer würde sich dabei stets hinter die Sturmspitze fallen lassen. Und obwohl Musiala lieber im Zentrum spiele, würde er fortan über die halblinke Seite zum Einsatz kommen.

Die Argumente von Eberl und Kompany sollen Woltemade ebenso wie das Gehalt überzeugt haben: In München soll der beste Torschütze der U21-EM zwischen sieben und elf Millionen Euro pro Jahr (inklusive Boni) verdienen. Zum Vergleich: In Stuttgart hätte Woltemade bei einer vorzeitigen Vertragsverlängerung gerade einmal 2,5 Millionen Euro jährlich verdient.


Weitere FC Bayern-News lesen:

feed