Wer ist für die Europameisterschaft 2024 qualifiziert?
Von Henry Einck

Die Qualifikation für die UEFA Europameisterschaft 2024 ist in vollem Gange, Nationen aus ganz Europa kämpfen um den Einzug in die Endrunde des Turniers in Deutschland.
Italien geht als Titelverteidiger ins Rennen. Die Mannschaft von Roberto Mancini besiegte bei der EM 2020 - ausgetragen im Juni 2021 - die englische Nationalelf im Elfmeterschießen. Für das anstehende Turnier zählen außerdem Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland zum Kreis der großen Favoriten auf den Titel.
Hier gibt es alle Infos über die Mannschaften, die sich bisher für die EM 2024 qualifiziert haben.
Wie können sich Nationen für die EM 2024 qualifizieren?
Die 53 Nationen wurden in zehn Gruppen eingeteilt. Dabei bestehen sieben Gruppen aus fünf Mannschaften sowie drei Gruppen aus sechs Mannschaften. Jede Mannschaft spielt heim- und auswärts gegen alle Mannschaften ihrer Gruppe. Der Sieger und der Zweitplatzierte jeder Gruppe zieht in die Endrunde der EM 2024 ein.
Die restlichen drei Plätze werden in den Play-Offs ermittelt. Diese finden im März 2024 statt. Zwölf Teams werden teilnehmen. Die teilnehmenden Nationen werden auf Grundlage ihrer Leistungen in der Nations League 2022/23 ausgewählt - dürfen logischerweise aber nicht bereits für die Endrunde qualifiziert sein.
Wer ist für die EM 2024 qualifiziert?
1. Deutschland
Datum der Qualifikation: 27. September 2018
Bisherige EM-Teilnahmen: 13 (1972, 1976, 1980, 1984, 1988, 1992, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016, 2020)
EM 2024: Favoriten für Qualifikation
Gruppe A:
In Gruppe A ist die spanische Nationalmannschaft der haushohe Favorit. Es bleibt spannend, wie erfolgreich der neue Trainer Luis de la Fuente (61) werden wird.
Dahinter hat Schottland die größten Chancen. Im erweiterten Kreis befindet sich Norwegen. Die klaren Außenseiter bilden Georgien und Zypern.
Gruppe B:
In Gruppe B treffen mit Frankreich und der Niederlande zwei Schwergewichte aufeinander. Die Équipe Tricolore wird aber ohne Zweifel der Gruppensieg anpeilen.
Im Duell mit der Niederlande könnten Griechenland und Irland eine Rolle spielen. Abgeschlagen ist dagegen Gibraltar. Der Inselstaat gehört zu den schwächsten Teams im Wettbewerb.
Gruppe C:
Auch in Gruppe C gehen mit England und Italien zwei Schwergewichte ins Rennen. Wahrscheinlich werden die beiden Nationen den Gruppensieg unter sich ausmachen.
Hoffnungen auf eine EM-Qualifikationen machen sich noch die Ukraine und Nordmazedonien. Wenig Chancen werden dagegen Malta ausgerechnet.
Gruppe D:
Gruppe D gehört zu den ausgeglichensten Gruppen im Wettbewerb. Die besten Chancen hat wohl Kroatien, aber auch Türkei und Wales sind keine kleinen Nummern.
Die Gruppe wird von Armenien und Lettland vervollständigt. Beide Nationen haben bei der Qualität der anderen Teams wohl nur geringe Chancen auf eine Qualifikation.
Gruppe E:
Für Tschechien und Polen steht in Gruppe der direkt Zweikampf um den Gruppensieg an. Dahinter macht sich noch Albanien berechtigte Hoffnungen auf eine Überraschungsqualifikation.
Die Underdogs im Fünfergespann sind eindeutig Moldawien und Färöer. Ein Platz unter den ersten beiden wäre für beide Nationen eine Sensation.
Gruppe F:
Für Belgien und Domenico Tedesco ist in Gruppe F der Gruppensieg das klare Ziel. Der deutsche Trainer soll eine neue Ära einleiten.
Dafür muss er sich unter anderem gegen das von Ralf Rangnick trainierte Österreich sowie gegen Schweden durchsetzen. Vervollständigt wird die Gruppe von Estland und Aserbaidschan.
Gruppe G:
In der letzten Fünfergruppe treffen Serbien und Ungarn aufeinander. Beide Mannschaften verfolgen das klare Ziel, die Qualifikation für die EM 2024 zu sichern.
Hoffnungen kann sich auch noch Montenegro machen. Die Außenseiter bilden in dieser Gruppe Bulgarien und Litauen.
Gruppe H:
In der ersten Sechsergruppe stellt die dänische Nationalelf den großen Favoriten dar. Dahinter kommt wohl die Nationalmannschaft aus Slowenien.
Über EM-Erfahrung aus den letzten Wettbewerben verfügen zudem Finnland und Nordirland. Kasachstan und San Marino sind die klaren Underdogs.
Gruppe I:
In der zweiten Sechsergruppe genießt die Schweiz den besten Ruf. Die Qualifikation ist eine Pflichtaufgabe. Spannender wird dafür das Duell zwischen Rumänien, Israel und dem Kosovo.
Die schwächsten Teams in dieser Gruppe bilden Belarus und Andorra. Beide Nationen haben noch nie bei einer Europameisterschaft teilgenommen.
Gruppe J:
Cristiano Ronaldo möchte sich trotz seines Abschieds aus dem europäischen Fußball mit Portugal für eine letzte EM qualifizieren. Die Chancen stehen bei der Gruppenkonstellation gut.
Eine zweite große Nation gibt es nicht. Bosnien & Herzegowina, die Slowakei und Island kämpfen um den zweiten Qualifikationsspot. Luxemburg und Liechtenstein sind die Außenseiter.
Warum ist Deutschland schon für die EM 2024 qualifiziert?
Deutschland ist als Gastgeber der Euro 2024 automatisch qualifiziert. Das Land wurde am 27. September 2018 als Gastgeber ausgewählt. Zuvor war geplant, die Mehrländer-Europameisterschaft 2020 auszurichten, die aufgrund der COVID-19-Pandemie 2021 stattfand.