Kommt es zum Machtkampf? Die neue BVB-Hierarchie - Bericht

Beim BVB könnte es in der Sommervorbereitung unruhig werden. Offenbar wollen nun mehrere Spieler mehr Verantwortung übernehmen.
Niko Kovac sorgte beim BVB für einen Aufschwung
Niko Kovac sorgte beim BVB für einen Aufschwung / Francois Nel/GettyImages
facebooktwitterreddit

Nach der verlängerten Vorsaison inklusive Klub-WM dürfen die BVB-Stars noch bis Samstag die Füße hochlegen. Danach geht schon wieder mit der Vorbereitung auf die neue Saison los, in der Anfang August ein Trainingslager in Österreich auf dem Programm steht.

Ein wichtiger Punkt wird in dieser Zeit auch ein Thema neben dem Platz sein: Denn unter Niko Kovac bahnt sich wohl eine neue Hierarchie innerhalb der Mannschaft an.

Einen neuen Mannschaftsrat zu bestimmen, dürfte keine leichte Aufgabe sein, denn laut Bild drängen immer mehr BVB-Profis auf eine Führungsrolle, was zu einem Machtkampf in der eigenen Kabine führen könnte. Zwar soll Emre Can noch für mindestens ein Jahr Kapitän bleiben, als fest eingeplanter Nachfolger gilt nach wie vor Nico Schlotterbeck. Doch die Stellen dahinter sind wohl noch völlig offen.

Wer komplettiert den Mannschaftsrat? Trio vorne mit dabei

Für den Posten als zweiter Stellvertreter kommen dem Bericht zufolge Pascal Groß, Waldemar Anton und Gregor Kobel infrage. Groß gehört bereits zum "Geheimrat" von Kovac und gilt damit nach Can und Schlotterbeck als wichtigster Ansprechpartner des Trainers. Allerdings hat sich Anton innerhalb der Dreierkette zu einer wichtigen Führungsfigur und einem echten Lautsprecher etabliert, was ihn ebenfalls für die Stelle als dritter Kapitän qualifiziert. Kobel gilt dafür als große Identifikationsfigur des Vereins.

Immer mehr Verantwortung übernimmt wohl auch Serhou Guirassy. Der Guineer gilt laut Bild als großer Kandidat für den Mannschaftsrat. Der Angreifer konnte in seinem ersten Jahr beim BVB als einer der wenigen über die gesamte Saison überzeugen: 38 Tore und neun Vorlagen in 50 Pflichtspielen sprechen für sich.

Bellingham als Anführer der Zukunft? Fortschritte bei Adeyemi erkennbar

Ähnlich könnte sich Jobe Bellingham entwickeln. Der 19-Jährige wurde bereits in seinen ersten Wochen als sehr kommunikativ wahrgenommen. Die zu große Verantwortung könnte den Star-Neuzugang jedoch überfordern. Deswegen soll sich Bellingham zunächst in Ruhe in der Bundesliga akklimatisieren.

Als weitere Gewinner in der internen Hierarchie gelten Karim Adeyemi, der sich in den vergangenen Monaten nicht nur spielerisch, sondern auch charakterlich weiterentwickeln konnte, sowie Alexander Meyer. Trotz seiner Rolle als Ersatzkeeper soll der 34-Jährige seine Meinung offen kundtun, was intern offenbar sehr geschätzt wird.

Mittelfeld-Duo verliert an Einfluss

Innerhalb der BVB-Kabine scheint es aber auch Verlierer zu geben. Die beiden Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer und Julian Brandt zählten aufgrund ihrer großen Erfahrung in der Vergangenheit zu den einflussreichsten Spielern. Das scheint sich nun jedoch zu ändern, da ihre Leistungen in der abgelaufenen Spielzeit häufig zu wünschen übrig ließen. Wie die beiden Stars auf ihre "Degradierung" reagieren, bleibt abzuwarten.


Weitere BVB-News lesen:

feed