Hochspannung bei Bayern vs. BVB? Diese 6 Schlüsselduelle können den Klassiker entscheiden
Von Dominik Hager

Der Klassiker zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund ist nicht nur das Topspiel, sondern auch das absolute Highlight des 7. Bundesliga-Spieltags. Die Münchner stehen in der Bundesliga mit der vollen Ausbeute von 18 Punkten an der Spitze, während der BVB mit 14 Zählern als Tabellenzweiter in der Verfolger-Rolle steckt.
Einem hochklassigen Klassiker voller packender Duelle steht nichts entgegen. Wir werfen einen Blick auf die Schlüsselduelle, die letztlich über Sieg oder Niederlage entscheiden könnten.
1. Harry Kane vs. Nico Schlotterbeck
Harry Kane ist aktuell womöglich der formstärkste und beste Spieler der Welt. Seine Bilanz von 18 Saisontoren ist gepaart mit seiner mannschaftsdienlichen Spielweise eine Klasse für sich. Wenn es den Dortmundern nicht gelingt, den abschluss- und spielstarken Engländer zu stoppen, könnte der Abend in München wahrlich bitter enden.
Umso wichtiger ist es aus BVB-Sicht, dass Nico Schlotterbeck nicht nur zurück ist, sondern auch Leistungen zeigt, als wäre er nie weg gewesen. Seit der Rückkehr des Innenverteidigers wirkt die Dortmunder Defensive stark wie lange nicht. Schlotterbeck kann Kane sicherlich vor die ein oder andere Herausforderung stellen. Zudem ist der 25-Jährige im Spielaufbau enorm wichtig, wenn es darum geht, sich aus dem Bayern-Pressing zu befreien.
2. Dayot Upamecano vs. Serhou Guirassy
Was Kane gegen Schlotterbeck auf der einen Seite des Feldes ist, ist Serhou Guirassy gegen Dayot Upamecano auf der anderen Seite. Meist ist es die Hauptaufgabe von Upamecano, sich um den gefährlichsten und wuchtigsten gegnerischen Stürmer zu kümmern. Früher ist der Franzose an dieser Aufgabe häufiger mal gescheitert. Unter anderem sah er gegen Erling Haaland häufiger schlecht aus. Inzwischen kann der FCB aber guter Dinge sein, dass es Upamecano mit jedem Spieler der Welt aufnehmen kann.
Serhou Guirassy befindet sich nicht gerade in seiner besten Verfassung, ist aber normalerweise ein Garant für Tore in Topspielen. Die letzte Champions-League-Saison hat das eindrucksvoll gezeigt. Guirassy muss man immer für einen Treffer auf dem Zettel haben. Auch für Upamecano dürfte es schwierig werden, den so torgefährlichen Mittelstürmer 90 Minuten lang im Griff zu haben.
- Passend dazu: Kane vs. Guirassy - Wer entscheidet den Klassiker?
3. Michael Olise vs. Ramy Bensebaini
Michael Olise ist der vielleicht technisch stärkste und kreativste Spieler der Bundesliga. Der Bayern-Star strahlt Magie und pures Können aus. Olise ist an enorm vielen Offensivaktionen beteiligt und kann zu jeder Zeit einen Schlüsselpass oder das entscheidende Dribbling auspacken.
Vor einem einfachen Match steht der Franzose allerdings nicht. Olise wird es wohl in Tornähe hauptsächlich mit Ramy Bensebaini zu tun bekommen. Der Algerier gehört zu den unangenehmsten Verteidigern der Liga, weil er hart, kompromisslos und oft auch am Rande der Legalität agiert. Bensebaini liebt es, sich in Eins-gegen-EIns-Duellen aufzureiben und seine Gegner zur Weißglut zu bringen.
Olise hat aber inzwischen gelernt, sich auch in harten Duellen behaupten zu können. Dies war zuletzt im Duell mit Chelseas Marc Cucurella zu sehen, in dem auch der Bayern-Star ordentlich austeilte.
4. Konrad Laimer vs. Karim Adeyemi
Die Schnelligkeit von Karim Adeyemi ist eine echte Waffe. Zwar gleicht sein Abschluss teilweise eher einem Roulette-Spiel, jedoch kann sich der FC Bayern eben auch nicht darauf verlassen, dass der Außenstürmer nicht trifft.
Adeyemi profitiert davon, dass die Bayern wohl das Spiel machen werden und es sicherlich hier und da Räume für schnelle Gegenzüge geben dürfte. Genau in solchen Situationen kann Adeyemi seine Schnelligkeit ausspielen.
Für den FC Bayern ist es womöglich ein Vorteil, dass Konrad Laimer notgedrungen hinten links verteidigen wird. Der Österreicher ist unglaublich laufstark und ausdauernd. Zwar bringt er nicht ganz den Top-Speed von Adeyemi mit, ist aber dennoch überdurchschnittlich sprintstark. Für Laimer wird es darum gehen, die passende Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden.
5. Joshua Kimmich & Aleksandar Pavlovic vs. Felix Nmecha & Marcel Sabitzer
Große Spiele werden häufig im Mittelfeld entschieden. Im Zentrum treffen Joshua Kimmich und wahrscheinlich Aleksandar Pavlovic auf Felix Nmecha und Marcel Sabitzer, die sich in Dortmund festgespielt haben.
Man ist geneigt zu sagen, dass Kimmich und Pavlovic qualitativ ein wenig die Nase vor dem BVB-Duo haben. Was den spielerischen Aspekt angeht, ist das auch der Fall. In Sachen Athletik und Zweikampfstärke sind Nmecha und Sabitzer aber mindestens auf Augenhöhe oder sogar leicht überlegen.
Sollte Goretzka zum Einsatz kommen, wäre das Kräfteverhältnis wieder ausgeglichen, jedoch dürfte Kompany eher auf die fußballerische Überlegenheit von Kimmich & Pavlovic setzen.
Für beide Mittelfeldpaare wird es darum gehen, möglichst viele enge Zweikämpfe für sich zu entscheiden. Dies hat einen massiven Einfluss darauf, welche Offensivreihe besser zur Entfaltung kommen kann.
6. Vincent Kompany vs. Niko Kovac
Die Entscheidung könnte natürlich auch auf der Trainerbank fallen. Beide Coaches werden versuchen, ihre Teams optimal einzustellen. Niko Kovac hat bereits angedeutet, dass er nicht nur auf die Defensive setzen möchte, sondern auch eigene Akzente erwartet. Dennoch ist zu erwarten, dass die Bayern ihren üblichen dominanten Fußball aufziehen und das Spiel bestimmen werden. Für den BVB bleiben dann vor allem Gelegenheiten über Konter.
Kompany ist allerdings auch gewarnt, nicht zu offensiv zu agieren und sich gegen jene Gegenzüge zu wappnen. Ein Karim Adeyemi ist im Falle des Falles schnell mal in der ein oder anderen Situation durch, in der Stürmer anderer Mannschaften sich einholen lassen. Man darf gespannt sein, welcher Matchplan besser aufgeht.
Mehr zum Klassiker:
manual