Der Beste aller Zeiten: Was macht eigentlich Schiri-Legende Pierluigi Collina?

Unter den Schiedsrichtern verkörperte Pierluigi Collina stets eine unantastbare Persönlichkeit und war bei den Spielern immer beliebt. Der Italiener hat bis heute absoluten Kultstatus.
Pierluigi Collina
Pierluigi Collina / Matthew Ashton - AMA/GettyImages
facebooktwitterreddit

Pierluigi Collina ist wohl die bekannteste Schiedsrichter-Ikone des europäischen Fußballs. Der heute 65-jährige Italiener war für seine klaren Entscheidungen bekannt und ließ sich bei der Ausübung seiner Arbeit nicht von den Spielern auf der Nase herumtanzen. Er erstickte Diskussionen auf bestimmende Art und Weise bereits im Keim und verband spielerisch leicht eine stets klare Kante und ernsten Blick mit einem ebenfalls immer sympathischen Lächeln und großer Nähe zu den Spielern. Collina verfolgte auf dem Rasen stets eine undiskutable Linie und galt als Inbegriff des unbestechlichen Schiedsrichters. Er gilt bis heute als einer der besten Referees aller Zeiten - für viele als der Beste. Sechsmal in Folge wurde er zum Weltschiedsrichter des Jahres gewählt. Doch was macht die Schiri-Legende Pierluigi Collina eigentlich heute?

Der wohl beste Schiedsrichter aller Zeiten

Von 1977 an bis 2005 war der 1960 geborene Collina als Schiedsrichter unterwegs und feierte sein Debüt auf Erstliga-Niveau am 15. Dezember 1991. Von 1995 bis 2005 war Collina FIFA-Schiedsrichter und neben europäischen Wettbewerben auf Klub-Ebene auch bei einigen EM- und WM-Turnieren vertreten. In seiner langen Karriere wurde der Italiener zur Kult-Figur des Fußballs und des Schiedsrichtertums und galt bei vielen aus der Branche als großes Vorbild.

Rücktritt als Schiri 2005

2005 verkündete Collina seinen Rücktritt als Schiedsrichter. Er war aufgrund eines Interessenkonflikts in die zweite italienische Liga, die Serie B, versetzt worden. Grund dafür war ein Werbevertrag mit einem Autohersteller, der mit dem Serie-A-Sponsor Opel in Konkurrenz stand. Collina reagierte auf die Degradierung mit seinem Rücktritt, den er am 29. August 2005 bei der italienischen Schiedsrichtervereinigung AIA einreichte. Damit war nach wohl weit über 500 Spielen unter seiner Leitung Schluss. Genaue Zahlen zu den Einsätzen des in Bologna geborenen Collinas liegen nicht vor.

Wusste sich auf dem Feld immer zu behaupten: Pierluigi Collina
Wusste sich auf dem Feld immer zu behaupten: Pierluigi Collina / Ben Radford/GettyImages

Was macht Collina heute?

Nach seiner aktiven Laufbahn war er in leitenden Funktionen bei der FIFA und der UEFA tätig, wo er als Chef der Schiedsrichterkommission eingesetzt war. Heute ist er Vorsitzender der FIFA-Schiedsrichterkommission, wo ihm die weltweite Organisation der Schiedsrichter unterliegt und darüber hinaus arbeitet Collina nach seinem Karriereende auch wieder in seinem früheren Beruf als Finanzberater. Der einstige Kult-Schiri ist auch als Redner und Berater in der Wirtschaft tätig, unter anderem bei Redneragenturen wie der London Speaker Bureau.

Vielfältiges Talent: Collina tritt unter anderem als Redner auf
Vielfältiges Talent: Collina tritt unter anderem als Redner auf / Eurasia Sport Images/GettyImages

Multi-Talent mit großem Herz

Collina präsentierte sein vielseitiges Talent und seine große Ausstrahlungskraft auch auf Werbe-Ebene wo er kurze Zeit als Werbegesicht in Japan aktiv war. Collina war auch für den einen oder anderen Spaß zu haben. So hat der haarlose Italiener, der seine Haare aufgrund einer Stoffwechselerkrankung im Jahr 1990 verlor, vom DFB beispielsweise mal einen Föhn geschenkt bekommen. Collina wusste auch sich selbst nicht zu ernst nehmen und gab zu, sich beim Anblick seiner Arbeit als Schiedsrichter manchmal erschreckt zu haben. "Ich erschrecke manchmal selbst, wenn ich mich im Fernsehen sehe“, gestand er einst.

Nach WM-Finale 2002: Collina tröstet Oliver Kahn
Nach WM-Finale 2002: Collina tröstet Oliver Kahn / PEDRO UGARTE/GettyImages

Der hart erscheinende Schiri bewies aber auch oft genug sein großes Herz und tröstete beispielsweise Oliver Kahn nach dem verlorenen WM-Finale 2002 als die DFB-Auswahl Brasilien unterlag und Kahn mit einem Fehler den Erfolg der Südamerikaner auf die Straße brachte.

Eine absolute Legende des Weltfußballs!


Was macht eigentlich?

feed