Zwei Klubs interessiert: Kehrt Paris Brunner nach Deutschland zurück?
Von Simon Zimmermann

Mit der U17-Nationalmannschaft wurde Paris Brunner Welt- und Europameister. Das BVB-Eigengewächs ließ damals Sky-Transferexperte Florian Plettenberg nach dem WM-Titel so sehr ins Schwärmen geraten, dass er Brunners Nominierung für die Heim-EM 2024 forderte.
Doch selbst Plettenberg musste schnell einsehen, dass er mit dieser Idee auf dem Holzweg war. In Dortmund konnte Brunner bei den Profis keinen Fuß fassen. Nach langen Verhandlungen, bei denen die Brunner-Seite Garantien für Chancen in der ersten Mannschaft gefordert haben soll, kam es im vergangenen Sommer zur Trennung.
Statt Heim-EM ging es für den Angreifer vorerst nach Frankreich. Die AS Monaco zahlte vier Millionen Euro Ablöse und stattete Brunner mit einem Vierjahresvertrag bis 2028 aus. Eingeplant ist er im Fürstentum aber noch nicht. 24/25 ging es per Leihe nach Belgien weiter. Bei Cercle Brügge erwischte das Stürmer-Juwel einen holprigen Start. Als Stammkraft konnte sich Brunner auch im weiteren Saisonverlauf nicht etablieren. Lediglich zweimal stand er in der Liga in der Startelf, zwei weitere Male in der Conference League.
Immerhin reichte es zu 28 Pflichtspieleinsätzen - überwiegend als Joker - bei denen Brunner sechs Tore erzielen konnte. Um sich für einen Platz im Monaco-Kader zu empfehlen, reicht das aber eher nicht. Die AS plane laut dem Portal Africafoot ohnehin eine erneute Brunner-Leihe. Dieses Mal könnte es den 19-Jährigen zurück nach Deutschland ziehen.
Fortuna und SCP an Brunner dran
Laut Africafoot sind mit Fortuna Düsseldorf und dem SC Paderborn zwei ambitionierte Zweitligisten an einer Brunner-Leihe interessiert. Für den Youngster könnte der Schritt ins deutsche Unterhaus genau der richtige sein, um sich endgültig im Profifußball etablieren zu können.
- Auch interessant: Die Aufstiegsfavoriten der 2. Liga 25/26
Neben den beiden deutschen Zweitligisten soll auch ein nicht genannter französischer Klub Interesse an einem Brunner-Deal zeigen. Aktuell wird dessen Marktwert auf 1,5 Millionen Euro geschätzt.
manual