Was macht eigentlich Ex-BVB-Stürmer Paco Alcácer?
Von Florian Rümmele

Paco Alcácer gewann mit dem FC Barcelona einst die spanische Meisterschaft und zweimal die Copa del Rey, wurde mit dem BVB Superpokal-Sieger und holte mit dem FC Villarreal die UEFA Europa League. Nun ist der zweifache U19-Europameister vereinslos, sein letztes Engagement endete nach Ablauf der vergangenen Saison.
Paco Alcácer: Durchbruch in Valencia, Titel in Barcelona
Doch der Reihe nach: Der heute 31-jährige Alcácer begann seine Fußballkarriere beim FC Valencia, in der Saison 2013/14 gelang ihm der Durchbruch als er in der UEFA Europa League in elf Spielen stolze sieben Tore erzielen konnte. Nach weiteren starken Saisons und insgesamt 124 Pflichtspielen für die Fledermäuse wechsete der Mittelstürmer im Sommer 2016 zum FC Barcelona. An der Seite von Lionel Messi und Luis Suárez konnte Alcácer die ersten Titel auf Vereinsebene feiern.
Für die Katalanen steuerte der 1,75 Meter große Angreifer in 50 Pflichtspielen 15 Tore und 8 Assists bei, eine gute Quote angesichts der geringen Spielzeit, die Alcácer erhielt. Im Sommer 2018 wechselte der Angreifer zuerst per Leihe in die Bundesliga. Borussia Dortmund konnte den Stürmer von einem Wechsel überzeugen und verpflichtete ihn im Sommer 2019 schlussendlich für 21 Millionen Euro fest.
Torgarant in der Bundesliga und Flucht nach Spanien
Beim BVB schug Alcácer ein wie eine Bombe. In seinen ersten vier Bundesliga-Spielen erzielte er sieben Tore, alle dabei als Einwechselspieler. Obwohl der Spanier in der Folge fleißig Tore beisteuerte, konnte er sich im Team von Lucien Favre nicht als unumstrittener Stammspieler fühlen. Oftmals erhielt Mario Götze als falscher Neuner den Vorzug vor dem spanischen Nationalspieler.
Der BVB, lange Tabellenführer, verspielte die Meisterschaft und musste sich hinter dem FC Bayern mti dem zweiten Tabellenplatz begnügen. In der neuen Saison lief es für Alcácer dann Anfangs besser, die ersten fünf Saisonspiele spielte er von Anfang an, fünf Tore und ein Assist stellten eine herausrragende Torquote da. Eine Verletzung an der Achillessehne stoppte Alcácer dann in der Folge und im Januar 2020 brach der Stürmer die Zelte in Dortmund ab und wechselte nach 47 Pflichtspielen (26 Tore und 4 Vorlagen) zurück in die heimische La Liga. Die Borussia hatte mit Erling Haaland einen vielversprechenden Angreifer aus Salzburg verpflichten können, auf den Favre in der Folge setzten sollte.
Triumph im Europapokal und Wüsten-Wechsel
Alcácer blieb zweieinhalb Jahre in Villarreal. Zwar konnte er mit dem Submarino Amarillo die UEFA Europa League gewinnen (im Elfmeterschießen gegen Manchester United), seine Torquote aus der Bundesliga konnte er jedoch nicht wiederholen. Nach 76 Pflichtspielen, 21 Toren und 12 Assists, im besten Fußballalter mit 28 Jahren, folgte der Wechsel in die UAE Pro League in den Vereinigten Arabischen Emiraten. An der Seite von Miralem Pjanić gewann Alcácer in der Wüste vier Titel. Seit diesem Sommer ist der Angreifer allerdings vereinslos.
Mit 31 Jahren hat Alcácer noch viele gute Jahre im Tank, er war in seiner Karriere bisher erst einnmal länger verletzt, als er für Villarreal insgesamt 16 Pflichtspiele verpasste. Es wird spannend zu sehen sein, wie es für Alcácer weitergeht..
Weitere BVB-News lesen:
feed