Warum die FIFA dem FC Bayern zwei Titel "aberkannt" hat

Der FC Bayern darf sich nicht mehr Klub-Weltmeister nennen. Wegen der Einführung des neuen Formats hat die FIFA diese Maßnahme getroffen.
Anscheinend kein Klub-Weltmeister mehr, sondern FIFA Intercontinental Champions.
Anscheinend kein Klub-Weltmeister mehr, sondern FIFA Intercontinental Champions. / Anadolu/GettyImages
facebooktwitterreddit

Die FIFA macht mal wieder FIFA-Sachen. Anstatt sich um Gleichberechtigung im Fußball oder die bestehende Korruption zu kümmern, ändert der Fußball-Weltverband rückwirkend den Namen der Titel eines Turniers. Das betrifft unter anderem auch den FC Bayern München. Für seine Siege bei den Klub-Weltmeisterschaften 2013 und 2020 darf sich der deutsche Rekordmeister jetzt nicht mehr so nennen, sondern nur noch 'FIFA Intercontinental Champions'.

Das betrifft aber natürlich nicht nur die Bayern, sondern alle Gewinner des vorherigen Klub-WM-Formats. Genauer gesagt sind es alle Gewinner von 2000 bis 2023. Dabei will die FIFA wohl ihren neuen Milliarden-Wettbewerb weiter aufwerten, indem sie die alten Gewinner durch die Änderung des Namens abstufen.

Altes Format bleibt bestehen

Das alte Format, bei dem alle Kontinental-Meister gegeneinander um eine Trophäe spielen, bleibt jedoch bestehen. Dabei wurde der Name an die neue Austragung angepasst. Dieser Wettbewerb heißt schon seit 2024 FIFA Intercontinental Cup, wie rückwirkend auch alle Wettbewerbe von 2000 bis 2023. Die erste Ausgabe vom neuen alten Format gewann Real Madrid als damaliger amtierender Champions-League-Sieger. Im Finale in der katarischen Stadt Lusail bezwangen sie den nordamerikanischen Vertreter CF Pachuca aus Mexiko mit 3:0.

Deswegen wird nun der FC Chelsea als erster Klub-Weltmeister von der FIFA bezeichnet. Alle vorherigen Gewinner sind "nur" noch FIFA Intercontinental Champions. Während dieser Wettbewerb weiterhin jährlich ausgetragen wird, kann sich Chelsea für die nächsten vier Jahre Klub-Weltmeister nennen. Dann findet die nächste Austragung des neuen FIFA-Wettbewerbs statt. Ein Austragungsort ist dafür jedoch noch nicht bekannt.

Letztendlich kann den Bayern diese Namensänderung egal sein. Einzig der Briefkopf müsste jetzt wohl geändert werden. Daran sind die Münchener aber auch gewohnt, weil sie das ja bei jedem neuen Titel fast jährlich machen müssen. Dazu bleiben die Weltpokal-Siege von 1976 und 2001 auch weiterhin bestehen und bekommen keine Namensänderung. Dass diese Pokale vorher eine andere Bezeichnung hatten, war auch nur eine Randnotiz.


Von Klub-Weltmeister zu FIFA Intercontinental Champions

Die früheren Klub-WM-Sieger, die sich jetzt für ihre Titel zwischen 2000 und 2024 "nur" noch FIFA Intercontinental Champions nennen dürfen. Von 2001 bis 2004 wurde der Wettbewerb nicht ausgetragen.

Jahr

Sieger

Ergebnis

Finalgegner

2000

Corinthians Sao Paulo

4:3 n.E.

Vasco da Gama

2005

FC Sao Paulo

1:0

FC Liverpool

2006

Internacional Porto Alegre

1:0

FC Barcelona

2007

AC Mailand

4:2

Boca Juniors

2008

Manchester United

1:0

LDU Quito

2009

FC Barcelona

2:1 n.V.

Estudiantes de La Plata

2010

Inter Mailand

3:0

Tout Puissant Mazembe

2011

FC Barcelona

4:0

FC Santos

2012

Corinthians Sao Paulo

1:0

FC Chelsea

2013

FC Bayern

2:0

Raja Casablanca

2014

Real Madrid

2:0

CA San Lorenzo

2015

FC Barcelona

3:0

River Plate

2016

Real Madrid

4:2 n.V.

Kashima Antlers

2017

Real Madrid

1:0

Gremio Porto Alegre

2018

Real Madrid

4:1

al Ain Club

2019

FC Liverpool

1:0 n.V.

Flamengo

2020

FC Bayern

1:0

UANL Tigres

2021

FC Chelsea

2:1 n.V.

Palmeiras Sao Paulo

2022

Real Madrid

5:3

al-Hilal

2023

Manchester City

4:0

Fluminense

2024

Real Madrid

3:0

CF Pachuca


Weitere FC Bayern-News lesen:

feed