Wann wird der Ballon d’Or 2025 vergeben? Gala-Datum steht fest
Von Noah Piotrowiak

Die Ballon-d’Or-Verleihung findet in diesem Jahr deutlich früher statt: Wie die Ausrichter offiziell bekannt gegeben haben, wird die Zeremonie bereits im September abgehalten. Am 22. September wird feststehen, wer als bester Spieler und beste Spielerin der Saison 2024/25 ausgezeichnet wird. In den Jahren zuvor war es üblich, dass es die Auszeichnung im Oktober gab.
Gleich bleibt jedoch der Ort der Veranstaltung: Im Pariser Théâtre du Châtelet werden die Preise bei einer Gala vergeben. Erstmals werden in allen Kategorien Trophäen im Männer- und im Frauenfußball überreicht.
Zu den Auszeichnungen im Jahr 2025 zählen der Ballon d'Or, die Kopa-Trophäe für den besten Nachwuchsspieler, die Yashin-Trophäe für die beste Torhüter, die Gerd-Müller-Trophäe für den treffsichersten Torjäger der Saison (Verein und Nationalmannschaft), die Johan-Cruyff-Trophäe für den Trainer des Jahres sowie der Sokrates-Preis, der von der Gruppe L’Équipe und Peace and Sport für herausragende soziale und solidarische Initiativen vergeben wird.
Die Nominierten werden Anfang August bekannt gegeben. Zuletzt sicherte sich Manchester-City-Star Rodri den Ballon d'Or. In einer hart umkämpften Abstimmung setzte er sich knapp gegen Vinicius Junior durch – entscheidend war dabei vor allem der EM-Titel, den Rodri mit Spanien gewinnen konnte. Aus Protest gegen die Wahl blieb Real Madrid der Verleihung fern.
So wird beim Ballon d'Or gewählt
Wie gewohnt wird der Ballon d’Or von einer internationalen Jury vergeben: Je ein Journalist aus den 100 bestplatzierten Ländern der FIFA-Weltrangliste stimmt im Männerfußball ab. Im Frauenfußball sind es 50 Journalisten aus den 50 bestplatzierten Ländern. Jeder wählt aus einer Liste von 30 Spielern (ausgewählt hauptsächlich von der Redaktion von France Football und Mitgliedern der Redaktion von L'Équipe) zehn Akteure, die jeweils Punkte erhalten (15, 12, 10, 8, 7, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt). Der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält am Ende den Goldenen Ball. Bei der Wahl soll die Jury drei Hauptkriterien beachten: 1. Individuelle Leistungen, Entschlossenheit und Charakter. 2. Mannschaftsleistungen und Erfolge. 3. Klasse und Fairplay.
Die bisherigen Ballon-d'Or-Sieger
1956 - Stanley Matthews (Blackpool)
1957 - Alfredo Di Stefano (Real Madrid)
1958 - Raymond Kopa (Real Madrid)
1959 - Alfredo Di Stefano (Real Madrid)
1960 - Luis Suarez (Barcelona)
1961 - Omar Sivori (Juventus)
1962 - Josef Masopust (Dukla Prag)
1963 - Lev Yashin (Dynamo Moskau)
1964 - Denis Law (Manchester United)
1965 - Eusebio (Benfica)
1966 - Bobby Charlton (Manchester United)
1967 - Florian Albert (Ferencvaros)
1968 - George Best (Manchester United)
1969 - Gianni Rivera (AC Milan)
1970 - Gerd Müller (FC Bayern)
1971 - Johan Cruyff (Ajax)
1972 - Franz Beckenbauer (FC Bayern)
1973 - Johan Cruyff (Barcelona)
1974 - Johan Cruyff (Barcelona)
1975 - Oleh Blochin (Dynamo Kiew)
1976 - Franz Beckenbauer (FC Bayern)
1977 - Allan Simonsen (Borussia Mönchengladbach)
1978 - Kevin Keegan (HSV)
1979 - Kevin Keegan (HSV)
1980 - Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern)
1981 - Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern)
1982 - Paolo Rossi (Juventus)
1983 - Michel Platini (Juventus)
1984 - Michel Platini (Juventus)
1985 - Michel Platini (Juventus)
1986 - Igor Belanov (Dynamo Kiew)
1987 - Ruud Gullit (AC Milan)
1988 - Marco van Basten (AC Milan)
1989 - Marco van Basten (AC Milan)
1990 - Lothar Matthäus (Inter)
1991 - Jean-Pierre Papin (Marseille)
1992 - Marco van Basten (AC Milan)
1993 - Roberto Baggio (Juventus)
1994 - Hristo Stoichkov (Barcelona)
1995 - George Weah (AC Milan)
1996 - Matthias Sammer (Borussia Dortmund)
1997 - Ronaldo (Inter)
1998 - Zinedine Zidane (Juventus)
1999 - Rivaldo (Barcelona)
2000 - Luis Figo (Real Madrid)
2001 - Michael Owen (Liverpool)
2002 - Ronaldo (Real Madrid)
2003 - Pavel Nedved (Juventus)
2004 - Andriy Shevchenko (AC Milan)
2005 - Ronaldinho (Barcelona)
2006 - Fabio Cannavaro (Real Madrid)
2007 - Kaka (AC Milan)
2008 - Cristiano Ronaldo (Manchester United)
2009 - Lionel Messi (Barcelona)
2010 - Lionel Messi (Barcelona)
2011 - Lionel Messi (Barcelona)
2012 - Lionel Messi (Barcelona)
2013 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2014 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2015 - Lionel Messi (Barcelona)
2016 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2017 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2018 - Luka Modric (Real Madrid)
2019 - Lionel Messi (Barcelona)
2020 - keine Wahl (wegen Corona)
2021 - Lionel Messi (PSG)
2022 - Karim Benzema (Real Madrid)
2023 - Lionel Messi (Inter Miami)
2024 - Rodri (Manchester City)
Champions-League-News lesen:
feed