Supercomputer sagt Bundesliga-Tabelle 25/26 voraus, KI-Prognose nach 10. Spieltag

Der Opta Supercomputer hat die Bundesliga-Saison 2025/26 insgesamt 10.000 Mal simuliert und anschließend eine Prognose für die Bundesliga-Tabelle erstellt.
Der Hamburger SV erzielte gegen Borussia Dortmund in letzter Sekunde den Ausgleich
Der Hamburger SV erzielte gegen Borussia Dortmund in letzter Sekunde den Ausgleich / Stuart Franklin/GettyImages
facebooktwitterreddit

Am 10. Spieltag der Bundesliga ist es passiert: Der FC Bayern München hat erstmals in dieser Woche Federn gelassen und kam bei Union Berlin nicht über ein 2:2 hinaus. Die beiden ärgsten Verfolger, Leipzig und Dortmund, konnten den Ausrutscher des Tabellenführers allerdings nicht ausnutzen, da sie selbst gegen Hoffenheim bzw. Hamburg patzten. So wird das nichts mit einem Titelrennen...

Im Tabellenkeller konnte Gladbach den zweiten Sieg in Folge einfahren, während sich die Krise des VfL Wolfsburg immer weiter verschlimmert: Als Konsequenz setzten die Wölfe am Wochenende ihren Trainer Paul Simonis vor die Tür.

So tippt der Supercomputer die Bundesliga-Tabelle 25/26

Bei der Berechnung vom Opta-Supercomputer, der die Bundesliga-Saison 25/26 insgesamt 10.000 Mal simuliert und darauf aufbauend eine Prognose erstellt hat, hat Gladbach einen riesigen Sprung nach vorne gemacht - die Fohlenelf wird am Saisonende nun auf Rang zwölf gesehen! Der HSV liegt, trotz Punktgewinn gegen Dortmund, noch immer auf dem Relegationsplatz.

Bei der TSG Hoffenheim sieht der Supercomputer noch keinen realistischen Kandidaten für das europäische Geschäft, da die Kraichgauer trotz starkem Saisonstart in der Prognose noch vier Punkte hinter Platz sechs liegen.

KI-Prognose zur Bundesliga-Tabelle 25/26

Team

Durchschnittspunkte

1.) FC Bayern

83,4

2.) BVB

66,4

3.) Leverkusen

63,4

4.) Leipzig

62,5

5.) Stuttgart

56,6

6.) Frankfurt

55,6

7.) Hoffenheim

51,4

8.) Werder

47,7

9.) Freiburg

47,3

10.) Union

41,4

11.) Köln

40,9

12.) Gladbach

37,0

13.) Mainz

36,2

14.) Wolfsburg

34,5

15.) Augsburg

33,4

16.) HSV

33,1

17.) St. Pauli

29,8

18.) Heidenheim

27,7


KI-Prognose zur Meisterschaft

Trotz Bayerns Ausrutscher am Wochenende ist es nach dem Spieltag noch wahrscheinlicher geworden, dass die Münchner Deutscher Meister werden. Die Wahrscheinlichkeit stieg von knapp 93% auf über 94%. Liegt daran, dass die Konkurrenten selbst patzen...

Team

Wahrscheinlichkeit

Bayern

94,6%

BVB

2,8%

Leverkusen

1,3%

Leipzig

1,0%

KI-Prognose zur Champions-League-Qualifikation

Auch wenn Leipzig und der BVB am Wochenende nicht dreifach gepunktet haben, liegen sie bei der Supercomputer-Prognose im Kampf um die Champions League noch immer komfortabel vorne. Noch scheint die Künstliche Intelligenz nicht so recht daran zu glauben, dass Stuttgart, Frankfurt oder Hoffenheim den großen Vier gefährlich werden können.

Team

Wahrscheinlichkeit

Bayern

99,9%

BVB

83,5%

Leverkusen

71,6%

Leipzig

65,1%

Stuttgart

30,6%

Frankfurt

27,2%

Hoffenheim

11,5%


KI-Prognose zum Abstieg

Gladbach ist mit zwei Siegen in Folge der großer Gewinner im Abstiegskampf. Lag die Abstiegswahrscheinlichkeit vor zwei Wochen noch bei 40%, so sind es jetzt nur noch 11%. Mit Heidenheim und St. Pauli sieht der Supercomputer derzeit zwei große Favoriten auf den Abstieg - der Kampf um den Relegationsplatz könnte dafür richtig heiß werden.

Team

Wahrscheinlichkeit

Heidenheim

58,2%

St. Pauli

44,8%

HSV

24,5%

Augsburg

23,1%

Wolfsburg

17,7%

Mainz

12,6%

Gladbach

11,2%


Weitere Bundesliga-News lesen:

feed