Sané fliegt aus den Top 10 & Kuriosum an der Spitze: Die zehn wertvollsten DFB-Stars
Von Dominik Hager

Wer zählt zu den zehn wertvollsten Spielern Deutschlands? Auf der Online-Plattform transfermarkt.de wurden zahlreiche Marktwert-Updates durchgeführt, wodurch sich auch das Ranking der deutschen Nationalspieler verändert hat.
Unter anderem ist Leroy Sané nach seinem Wechsel von Bayern zu Galatasaray aus den Top 10 hinausgepurzelt. Der 29-Jährige hat 13 seiner 38 Millionen Euro verloren und belegt mit 25 Millionen Euro nur noch Platz 21. Auch an der Spitze ist Bewegung zu vernehmen. Musste sich Jamal Musiala die Spitzenposition bis zuletzt teilen, führt er diese kurioserweise trotz seiner Verletzung nun alleine an.
Wir werfen einen Blick auf die zehn wertvollsten Spieler Deutschlands:
10. Yann Bisseck (Inter Mailand)
Marktwert: 35 Millionen Euro
Yann Bisseck hat zwar erst ein Länderspiel absolviert, befindet sich aber bereits in den Top 10, was die Marktwerte angeht. Dabei profitiert der Innenverteidiger gewiss davon, dass er mit seinen 24 Jahren noch recht jung ist.
Bisseck hat eine starke Saison hinter sich, in der er mit Inter Mailand sogar das Champions-League-Finale erreicht hat. In der laufenden Spielzeit läuft es für den jungen Innenverteidiger aber noch nicht ganz so gut. Seit der Akanji-Verpflichtung ist Bisseck nur Ersatz und kam für Inter lediglich in zwei Pflichtspielen zum Einsatz.
9. Nico Schlotterbeck (BVB)
Marktwert: 40 Millionen Euro
Bedenkt man, dass Schlotterbeck mit seinen 25 Jahren nur ein Jahr älter als Bisseck ist, verwundert es schon, dass beide nur fünf Millionen Euro trennen. Vermutlich hat die lange Verletzungspause den Wert des BVB-Verteidigers beeinflusst.
Schlotterbeck ist von seiner Verletzung aber herausragend stark zurückgekommen und scheint auch in der Nationalmannschaft inzwischen wieder gute Karten auf einen dauerhaften Stammplatz zu haben. Vor allem sein Aufbauspiel mit dem linken Fuß ist wahrlich beeindruckend.
8. Joshua Kimmich (FC Bayern)
Marktwert: 45 Millionen Euro
Der DFB-Kapitän findet sich lediglich auf dem geteilten siebten Platz mit Angelo Stiller wieder. Selbstredend hat dies damit zu tun, dass Kimmich inzwischen schon 30 Jahre alt ist. Kleiner Spoiler: Kein anderer deutscher Ü30-Spieler hat es in die Top 10 geschafft.
Kimmich ist beim FC Bayern und im DFB-Team ungeheuer wichtig, nur gibt es in Bezug auf die Nationalmannschaft halt die Dauerdebatte darüber, ob er rechts hinten oder im zentralen Mittelfeld spielen soll.
Auf beiden Positionen gehört Kimmich zur absoluten Spitze. Es ist auch zu erwarten, dass er sein Niveau noch das ein oder andere Jahr aufrechterhalten kann.
7. Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Marktwert: 45 Millionen Euro
Stiller ist tatsächlich genauso viel wert wie Kimmich, was vor allem damit zusammenhängt, dass er sechs Jahre jünger ist. Der 24-Jährige hat in den vergangenen Jahren eine prächtige Entwicklung durchlaufen und profitiert sehr von der Zusammenarbeit mit Sebastian Hoeneß.
Stiller ist ein starker Stratege und Passspieler, athletisch allerdings nicht auf Top-Niveau unterwegs. Folgerichtig hat er es auch noch nicht so ganz geschafft, sich im DFB-Team zu etablieren. Er ist zwar durchaus ein Stammplatz-Kandidat, blieb zuletzt aber zweimal außen vor.
6. Aleksandar Pavlovic (FC Bayern)
Marktwert: 55 Millionen Euro
Aleksandar Pavlovic ist mit seinen 21 Jahren der jüngste deutsche Spieler in den Topn10. Der Mittelfeld-Youngster wurde in den letzten eineinhalb Jahren immer wieder von Verletzungen und Krankheiten zurückgeworfen, scheint sich nun aber körperlich stabilisiert zu haben.
Ähnlich wie Stiller ist Pavlovic sehr passstark und spielintelligent, dafür aber nicht sonderlich athletisch. Mit seiner Größe von 1,88 Meter besitzt er aber durchaus auch eine gewisse Körperlichkeit, die sich noch ausbauen lässt. Aktuell läuft es für Pavlovic sowohl im Verein als auch im DFB-Team nach Plan.
5. Kai Havertz (FC Arsenal)
Marktwert: 60 Millionen Euro (-5 Millionen Euro)
Kai Havertz hat ein Marktwert-Downgrade kassiert, was nicht sonderlich überraschend ist. Der 26-Jährige plagt sich eigentlich schon das gesamte Kalenderjahr 2025 mit Verletzungen herum. Gerade mach ihm eine Knieverletzung zu schaffen.
Havertz hat beim FC Arsenal eigentlich eine starke Entwicklung genommen und ist auch für das DFB-Team immer wichtiger geworden, obwohl er keine klassische Neun ist. Aktuell merkt man in der Nationalmannschaft, dass mit Havertz ein guter Techniker und torgefährlicher Mann nicht mit dabei ist.
Ein erfolgreiches Havertz-Comeback ist in Bezug auf die WM-Chancen enorm wichtig.
4. Karim Adeyemi (BVB)
Marktwert: 60 Millionen Euro (+15 Millionen Euro)
Während Havertz fünf Millionen Euro verloren hat, ist der Marktwert von Adeyemi von 45 auf 60 Millionen Euro nach oben geschossen. Folgerichtig teilt er sich mit dem Arsenal-Star Platz vier.
Adeyemi ist mit seiner enormen Schnelligkeit immer eine Waffe und seit Ende der letzten Rückrunde stimmen auch die Zahlen beim 23 Jahre alten Außenstürmer wieder.
Der Borusse hat seine Stärken bei Konter, muss aber vor dem Tor noch abgezockter werden. In der Nationalmannschaft konnte er in elf Partien erst einen Treffer markieren. Der viertwertvollster Profi eines Landes muss da noch deutlich mehr kommen.
3. Nick Woltemade (Newcastle United)
Marktwert: 65 Millionen Euro (+35 Millionen Euro)
Nick Woltemade hat von allen Akteuren den größten Sprung gemacht. Sein Marktwert ist von 30 auf 65 Millionen Euro nach oben geschossen.
Nach der starken Rückrunde und noch besseren U21-EM entstand ein echter Woltemade-Hype. Die Bayern zeigten Interesse, jedoch wechselte der Sturm-Riese letztlich für an die 90 Millionen Euro zu Newcastle United.
Auf der Insel läuft es für Woltemade schon ganz gut. Insgesamt erzielte er in der Premier League drei Tore in vier Einsätzen. Gegen Nordirland konnte er dann auch seinen ersten Treffer für die A-Nationalmannschaft markieren. Ein Tor von großer Wichtigkeit.
2. Florian Wirtz (FC Liverpool)
Marktwert: 130 Millionen Euro (-10 Millionen Euro)
Florian Wirtz hat von seinen zuvor 140 Millionen Euro zehn Millionen Euro verloren. Der Grund hierfür ist klar. Der 22-Jährige liefert beim FC Liverpool einfach noch nicht. Nach zehn Pflichtspielen steht Wirtz bei null Toren und einem Assist. Auch im DFB-Team konnte er nicht mehr wie gewohnt glänzen.
Es ist jedoch damit zu rechnen, dass es sich nur um eine kleine Talsohle handelt. Wirtz ist technisch herausragend, ein kreativer Kopf und torgefährlich. Früher oder später wird sich sein unfassbares Talent wieder durchsetzen.
1. Jamal Musiala (FC Bayern)
Marktwert: 140 Millionen Euro
Tatsächlich ist es ein wenig kurios, dass sich Jamal Musiala die Pole Position bis zuletzt mit Florian Wirtz teilen musste, er nun diese aber alleine innehält.
Musiala verletzte sich im Frühjahr 2025 und fiel bis zum Saisonende aus. Bei der Klub-WM gab er dann sein Comeback, verletzte sich aber erneut schwer. Aktuell befindet sich Musiala im Reha-Prozess und hofft auf eine Rückkehr noch in diesem Kalenderjahr.
Das ungeheure Talent von Musiala ist unbestritten, jedoch wird man sehen müssen, wie bald er seine Dribbel-Skils und sonstige Qualitäten wieder regelmäßig auf dem Platz zeigen kann.
Weitere News zur Nationalmannschaft lesen:
feed