Rechte vergeben: TV-Hammer zur WM 2026 - Bericht

Laut 'Bild' steht fest, wo die Spiele der WM 2026 übertragen werden: Die Telekom hat sich die Rechte für das gesamte Turnier gesichert.
EM Finale 2024
EM Finale 2024 / Robbie Jay Barratt - AMA/GettyImages
facebooktwitterreddit

Laut Informationen der Bild hat sich die Telekom die Übertragungsrechte für die komplette Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada gesichert. Die Vereinbarung soll demnach am Freitag in Berlin offiziell verkündet werden.

Die WM 2026 wird zur größten Weltmeisterschaft aller Zeiten: 104 Spiele, 48 Nationen – verteilt auf rund einen Monat zwischen Mitte Juni und Juli. Die Telekom soll sich dafür erneut die kompletten Live-Rechte am Turnier gesichert haben - wie bereits bei der vergangenen EM 2024.

2026 ist ein ähnliches Szenario wie bei der Heim-EM 2024 in Deutschland möglich: Damals vergab die Telekom Sublizenzen an ARD, ZDF und RTL, die Spiele im Free-TV zeigen konnten. Parallel übertrug Telekom im Pay-TV via Magenta TV. Sicher ist ohnehin: Spiele der deutschen Nationalmannschaft, die Halbfinals sowie das Finale müssen im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden.

Bei der EM 2024 setzte MagentaTV unter anderem auf prominente Experten wie Lothar Matthäus, Michael Ballack und Shkodran Mustafi. Auch Robin Gosens und Tim Borowski verstärkten das Team. Gut möglich, dass einige dieser Namen auch bei der kommenden WM wieder eine Rolle spielen. Auf Moderatorenseite könnten Johannes B. Kerner, Laura Wontorra und Sascha Bandermann erneut zum Einsatz kommen.

Wahrscheinlich ist durch Sublizenzen, dass auch ARD, ZDF und RTL erneut Übertragungsrechte erhalten – und damit dürften auch altbekannte Experten wie Bastian Schweinsteiger, Per Mertesacker und Christoph Kramer oft zu sehen sein.


Weitere News zur Nationalmannschaft lesen:

feed