Skandal im BVB-Block: Dortmund reagiert auf Antisemitismus-Vorfall
Von Dominik Hager

Borussia Dortmund hat beim Derby auf Schalke nicht gerade die beste Figur abgegeben und ein 2:2-Remis hinnehmen müssen. Ein noch schlechteres Bild haben jedoch Teile der eigenen Fans abgegeben. Beim Derby hallten schließlich antisemitische Rufe der Hooligans aus dem BVB-Block. Nun hat der Verein Stellung bezogen.
Insgesamt betrachtet ist das Revierderby laut Angaben der Polizeit weitgehend friedlich abgelaufen. Die Betonoung liegt hierbei jedoch auf "weitgehend". Innerhalb des BVB-Blocks soll es zu skandalösen Szenen gekommen sein.
Laut Informationen der "Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus NRW" kam es von Dortmunder Anhängern zu antisemitischen Sprechchören. Diese sollen einheitliche Pullover getragen haben, auf denen das Hooligan-Symbol und in altdeutscher Schrift die Worte "Fight together" abgedruckt waren.
Laut der Organisation hat die Gruppierung schon vor dem Anpfiff die gegnerischen Fans und Spieler in abwertender Art mit "Ihr-Juden-Rufen" behallt. Ähnliche Szenen geschahen dann auch während des Spiels.
Antisemitismus ist keine Meinung! Wir haben erst durch diesen Tweet davon erfahren und bitten Zeugen, sich an die Polizei zu wenden. Der #BVB stellt sich klar gegen Antisemitismus. #BorussiaVerbindet https://t.co/3ipiAmNjOY
— Borussia Dortmund (@BVB) March 14, 2023
Der BVB hat auf die unschöne Angelegenheit reagiert und auf Twitter ein Statement abgegeben. "Antisemitismus ist keine Meinung", stellte der Verein damit klar. Die Dortmunder stellten sich klar gegen Antisemitismus und forderten zudem mögliche Zeugen dazu auf, sich an die Polizei zu wenden.