Eintracht Frankfurt Aufstellung: So könnte die SGE gegen Bayer Leverkusen spielen

Will dosiertes Risiko gegen Bayer Leverkusen wählen: Eintracht-Trainer Adi Hütter
Will dosiertes Risiko gegen Bayer Leverkusen wählen: Eintracht-Trainer Adi Hütter / Maja Hitij/Getty Images
facebooktwitterreddit

Kurz nach Neujahr bittet die Bundesliga wieder auf den Rasen. Eintracht Frankfurt empfängt am Samstag (15:30 Uhr) Bayer Leverkusen. Mit welcher Startelf gehen die Adler in den 14. Spieltag?

Es war kein schönes Weihnachtsgeschenk, das Eintracht Frankfurts Sportchef Fredi Bobic seinem Cheftrainer Adi Hütter gemacht hat. Der 49-Jährige musste Hütter darüber informieren, dass Bas Dost zum Jahresbeginn zum FC Brügge wechseln wird. Knapp vier Millionen Euro soll die Eintracht vom belgischen Spitzenklub erhalten, hinzu kommen wichtige Einsparungen bei den Spielergehältern, die den Verein entlasten.

"Für mich war es schon überraschend", sagte Hütter über den Abgang des Niederländers, der im Sommer 2019 von Sporting Lissabon verpflichtet worden war, "auf der anderen Seite ist das Gesamtpaket schlussendlich ausschlaggebend gewesen. Es war auch Bas’ Wunsch sich zu verändern, in Brügge vielleicht Meister zu werden und Champions League zu spielen."

Dosts Abgang sei "sportlich natürlich ein Verlust", den die Eintracht in jedem Fall "adäquat ersetzen" will. Doch wie in den Verhandlungen mit Brügge müsse auch bei der Fahndung nach einem Ersatz das Gesamtpaket stimmen: "Holen wir jemanden fix? Können wir jemanden ausleihen bis Sommer? Wir sind tagtäglich dran uns am Markt zu orientieren und versuchen, die bestmögliche Lösung zu finden", erklärte Hütter, dem ein gewisses Spielerprofil vorschwebt: "Wir suchen einen Stürmer, der Tempo hat, der sich durchsetzen kann und der zu André Silva eine absolute Alternative ist."

Fast alle Spieler fit - Hütter will Leverkusen "mehr als Paroli bieten"

Apropos André Silva: Der Portugiese, mit neun Bundesliga-Toren der Top-Torschütze der Eintracht, sei "in einer sehr, sehr guten körperlichen Verfassung" und somit eine Option für das Wochenende. Das gilt nicht für Ragnar Ache, doch der deutsche U21-Nationalspieler macht Fortschritte. Aufgrund einer Oberschenkelverletzung fällt er seit Oktober aus, nach Angaben des Cheftrainers befindet er sich aber "auf dem Weg ins Mannschaftstraining" und dürfte somit in den kommenden Wochen wieder in den Kader rücken.

Abgesehen von Ache waren alle Spieler in dieser Woche auf dem Trainingsplatz, der erste Eindruck stimmt Hütter positiv: "Ich habe eine Mannschaft beim Training erlebt, die sehr fokussiert ist, die körperlich in einem sehr guten Zustand ist." Trotz der kurzen Weihnachtspause gehen der Cheftrainer und die Spieler konzentriert in die zweite Saisonhälfte: "Das ist für uns alle sehr, sehr neu. Trotz allem hat es Spaß gemacht. Den Jungs hat es Spaß gemacht, sie haben gut trainiert. Wir sind fokussiert auf die Rückrunde, da wird alles entschieden."

Den Auftakt macht das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen. Die Werkself überwinterte auf dem zweiten Tabellenplatz und verlor das Top-Spiel gegen den FC Bayern erst kurz vor Schluss mit 1:2. Hütter lobte Leverkusen als "spielstarke Mannschaft, fußballerisch gut, bei Standardsituationen sehr gefährlich", will sich vornehmlich aber auf die eigenen Stärken konzentrieren: "Wir müssen positiv in das Spiel gehen, daran glauben, dass wir Bayer Leverkusen mehr als Paroli bieten können und dass wir in der Lage sind, Bayer Leverkusen zu schlagen."

Ersetzt Ilsanker den gesperrten Rode?

Die SGE will und muss an den 2:0-Sieg über den FC Augsburg anknüpfen, dürfte hinsichtlich des Ausfalls von Sebastian Rode, der aufgrund einer Gelbsperre nicht mit von der Partie sein wird, aber dosiertes Risiko bei der Startaufstellung gehen. Soll heißen: Zu viel Offensive ist zumindest gegen die Werkself nicht zu erwarten.

Vor Torwart Kevin Trapp dürfte sich die Dreierkette aus David Abraham, Makoto Hasebe und Martin Hinteregger zusammensetzen, im defensiven Mittelfeld könnte Stefan Ilsanker neben Djibril Sow beginnen. Auf den offensiven Außenbahnen sind Erik Durm und Filip Kostic zu erwarten, derweil dürften Daichi Kamada und Aymen Barkok auf den offensiven Halbpositionen hinter André Silva beginnen.

Die voraussichtliche SGE-Aufstellung im Überblick:

So könnte die erste SGE-Startelf 2021 aussehen
So könnte die erste SGE-Startelf 2021 aussehen /