Die teuersten Winter-Transfers der Eintracht-Geschichte
Von Dominik Hager
Eintracht Frankfurt gehört zu den in diesem Winter aktivsten Klubs auf dem Transfermarkt und hat mit Sasa Kalajdzic und Donny van de Beek ja bereits zwei prominente Spieler per Leihe geholt. Weitere Spieler könnten folgen. Wir werfen einen Blick in die Historie und sehen, dass die Frankfurter schon häufiger interessante Neuzugänge im Winter präsentiert haben. Wir blicken auf die fünf teuersten.
5. Nathaniel Brown (3 Millionen Euro)
Die Frankfurter haben Nathaniel Brown Anfang Januar dieses Jahres vom 1. FC Nürnberg unter Vertrag genommen. Der Abwehrspieler wird jedoch erst im kommenden Sommer nach Frankfurt wechseln, weil er direkt wieder zurück nach Nürnberg ausgeliehen wurde. Dort soll sich der deutsche U-21-Nationalspieler weiterhin Spielpraxis holen, ehe der Schritt nach Frankfurt und in die erste Bundesliga folgt.
4. Martin Fenin (3,5 Millionen Euro)
Fenin wechselte im Jahr 2008 aus Tschechien zur Eintracht und ließ es auf Anhieb mächtig krachen. In seinem ersten Bundesligaspiel gelang ihm ein Dreierpack und auch im Spiel danach konnte er einen Treffer markieren. Viel ließ der Angreifer dem aber nicht mehr folgen. In Summe gelangen ihm mäßige 16 Treffer und 14 Vorlagen in 96 Pflichtspielen. Im Anschluss ging es für ihn nach Cottbus, wo der Absturz so richtig begann. Fenin erlitt nach einem Fenstersturz eine Hirnblutung. Anschließend stellte sich heraus, dass er an Depressionen und einer Alkohol- und Tablettensucht litt. Der Tscheche spielte zwar noch einige Jahre, kam jedoch nur sehr selten zum Einsatz.
3. Marco Fabián (3,7 Millionen Euro)
Der Mexikaner wechselte 2016 von Chivas zu Eintracht Frankfurt. Der offensive Mittelfeldspieler überzeugte mit seiner tollen Technik und war durchaus in guten Phasen eine echte Bereicherung für die Frankfurter. Nach einer tollen Saison 2016/17 (sieben Tore und vier Assists) wurde er jedoch zunehmend von Verletzungsproblemen zurückgeworfen und kam nur noch selten zum Einsatz. 2019 folgte sein Abschied zu Philadelphia, ehe er nochmal gehörig durch die Fußball-Welt tourte. Inzwischen ist er wieder in den USA tätig.
2. Caio (3,8 Millionen Euro)
Caio wechselte im Jahr 2008 aus Brasilien nach Frankfurt und polarisierte bei den Hessen schnell. Der offensive Mittelfeldspieler hat mit den brachialsten Schuss mitgebracht, den man in der Bundesliga bislang bestaunen durfte, jedoch ein gehöriges Disziplinsproblem. Caio glänzte nicht gerade mit Trainingseinsatz und schleppte einige Kilos zu viel mit sich herum. In 95 Spielen hat Caio immerhin elf Tore erzielt, jedoch konnte er sich nicht dauerhaft als Stammspieler behaupten. Im Sommer 2012 kehrte er in seine südamerikanische Heimat zurück.
1. Paxten Aaronson (4 Millionen Euro)
Mit einer Ablösesumme von vier Millionen Euro ist Paxten Aaronson der teuerste Winter-Einkauf der Vereinsgeschichte. Der junge US-Amerikaner kam im Januar 2023 aus Philadelphia zur Eintracht. Bislang steht der offensive Mittelfeldspieler bei 22 Einsätzen und drei Assists. Meist kam Aaronson nur als Joker zum Einsatz. Die ganz große Rolle spielt der Youngster noch nicht.
Weitere Eintracht-News lesen:
feed