Die besten deutschen Flügelspieler aktuell - Ranking

Wer sind die besten Flügelstürmer für die DFB-Elf?
Wer sind die besten Flügelstürmer für die DFB-Elf? / Boris Streubel/GettyImages
facebooktwitterreddit

Es ist angesichts des Spieler-Aufgebots kaum zu glauben, ein kleines Problem hat Deutschland auf der offensiven Außenbahn aber schon. Dies liegt daran, dass einige Stars nicht in Form sind und einige andere Kicker im Zentrum besser aufgehoben sind.


7. Timo Werner

Timo Werner
Marvin Ibo Guengoer - GES Sportfoto/GettyImages

Mit seinem furchteinflößenden Antritt bringt Timo Werner auch auf der Außenbahn schon mal eine wichtige Komponente mit. Selbst wenn er sich zu häufig ins Abseits manövriert, verfügt der Leipzig-Rückkehrer über gute Laufwege und kann immer wieder tief geschickt werden. Dies funktioniert sogar besser, wenn Werner als Flügelstürmer in Erscheinung tritt.

Das Problem ist jedoch, dass der Offensivspieler aus dem Stand praktisch nichts kreieren kann. Werner besticht nicht unbedingt mit feiner Technik, seine Flanken und Dribblings sind eher auf überschaubarem Niveau. Das größte Problem ist derzeit sein nicht mehr vorhandenes Selbstvertrauen, das ihm beim Torabschluss im Wege steht.

6. Jonas Hofmann

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann / PressFocus/MB Media/GettyImages

Mit überzeugenden Leistungen war Hofmann zeitweise auch im DFB-Team ein fester Bestandteil - mal als offensiver Rechtsverteidiger, mal als Flügelstürmer. Der Neu-Leverkusener zeigt sich in der Bundesliga Jahr für Jahr sehr effektiv und stach bei Gladbach positiv heraus. Hinzu kommt seine Stärke im Gegenpressing. Hofmann hat nicht das gewaltige Potenzial wie manche seiner Kollegen, setzt aber das, was er kann, regelmäßig gewinnbringend ein. Es wird spannend zu sehen sein, wie der 30-Jährige in Leverkusen funktioniert.

5. Karim Adeyemi

Karim Adeyemi
Christina Pahnke - sampics/GettyImages

Der Dortmunder kann dank seiner Geschwindigkeit und seiner Unbekümmertheit insbesondere als Außenstürmer glänzen. Adeyemi traut sich ins Dribbling gehen, selbst wenn er sich hier und da zu häufig verzettelt. Der Youngster weiß auch, seine Räume zu nutzen und ist ein guter Konterspieler.

Gewissermaßen ist Adeyemi noch kein fertiger Spieler, konnte aber in seiner ersten Saison in Dortmund an Reife und Konstanz gewinnen. Setzt er diesen Trend fort, dürfte Adeyemi in den kommenden Jahren ein wichtiger Faktor im DFB-Team werden. Sollte der Youngster von Verletzungen frei bleiben, ist er im Hinblick auf die EM 2024 ein spannender Spieler.

4. Julian Brandt

Julian Brandt
Julian Brandt / Frederic Scheidemann/GettyImages

Ein klassischer Außenstürmer ist Julian Brandt nicht. Der Dortmunder ist im Zentrum besser aufgehoben, wo er seine Technik und Spielstärke einbringen kann. Auf der Außenbahn fehlt ihm die letzte Explosivität und auch ein wenig das Durchsetzungsvermögen. Scorerpunkte liefert Brandt aber von jeder Position. Brandt hat 2022/23 wohl die beste Saison seines Lebens Gespielt. Behält er diese Form bei, könnte er bei der EM 2024 eine größere Rolle spielen. Vermutlich sogar eher auf der Außenbahn als auf der Zehn, wo die Konkurrenz noch stärker ist.

3. Leroy Sané

Leroy Sane
Leroy Sané / Markus Gilliar - GES Sportfoto/GettyImages

Rein vom Potenzial könnte Leroy Sané gut und gerne auf Rang eins stehen - oder müsste dies fast schon. Seine Leistungen waren jedoch in der gesamten Saison 2022/23 extrem wankelmütig. Das Problem bei Sané ist der Kopf. Der Spieler lässt sich zu leicht verunsichern oder verliert die Lust am Kicken. Ist das der Fall, produziert er haufenweise Leichtsinnsfehler und auch von seiner eigentlich starken Technik bleibt nicht mehr viel übrig. Ein Sané in Top-Form bringt Tempo, Dribbling, Spielstärke und einen tollen Schuss mit.

2. Serge Gnabry

Serge Gnabry
Serge Gnabry / Marvin Ibo Guengoer - GES Sportfoto/GettyImages

Serge Gnabry ist ein extrem abschlussstarker und torgefährlicher Spieler, der Dynamik und Gradlinigkeit mitbringt. Durch diese Komponenten gehört er an guten Tagen zu den Top-Flügelspielern Europas.

Diese Tage werden leider immer häufiger zur Rarität. Nach einem ordentlichen Start in die Saison 2022/23 fand er sich zeitweise nur auf der Bayern-Bank wieder und zeigte nach seinen Einwechslungen teils rätselhafte Leistungen. Gegen Ende der Saison blühte er dann plötzlich wieder auf und war entscheidend am Meistertitel beteiligt.

Ein Gnabry in Topform wäre für die DFB-Elf eigentlich Gold wert - vor allem mit seiner eigentlich vorhandenen Abschlussstärke. Nun gilt es zu hoffen, dass Thomas Tuchel dem Spieler Beine machen kann.

1. Jamal Musiala

Jamal Musiala
Jamal Musiala / Mika Volkmann/GettyImages

Jamal Musisala kann sowohl im zentralen Mittelfeld, als auch über die Außen eingesetzt werden - die Frage mit Blick auf die Genesung von Florian Wirtz: Auf welcher Position ist er für das DFB-Team wertvoller? Der Youngster hat eine brillante Technik und ist der beste Eins-gegen-Eins-Spieler Deutschlands. Für sein Alter ist er auch schon sehr spielintelligent, dazu kann Musiala jederzeit Tore schießen oder vorbereiten. Ab und an hapert es noch am letzten Pass oder er macht einen Schlenker zu viel, trotzdem ist er der Key-Player des DFB-Teams.


manual