Die besten deutschen Flügelspieler aktuell - Ranking
Von Dominik Hager

Eine brandgefährliche Flügelzange hat schon so manches Team zu großen Erfolgen geführt. In Deutschland gestaltet sich die Lage jedoch ein wenig anders, da Top-Offensivspieler wie Wirtz und Musiala eher auf der Zehn zu Hause und keine klassischen Flügelspieler sind.
Wir blicken auf die besten deutschen Flügelspieler:
8. Nicolas Kühn
Julian Nagelsmann wollte Nicolas Kühn im September erstmals fürs DFB-Team nominieren. Der 25-Jährige war aber nicht zu 100 Prozent fit, weshalb der Bundestrainer auf ihn verzichtete. Kurz zuvor hatte Kühn den Schritt von Celtic Glasgow in die Serie A nach Como gewagt. 19 Millionen Euro Ablöse legten die Italiener auf den Tisch.
Unter Star-Coach Cesc Fabregas pendelte Kühn zum Saisonstart 25/26 zwischen Startelf und Reservebank. Kann er sich am Comer See endgültig durchsetzen, könnte Kühn bald wieder auf der Liste des Bundestrainers landen. Für Celtic hatte Kühn 24/25 starke 21 Tore und 15 Vorlagen in 51 Pflichtspielen aufgelegt.
7. Brajan Gruda
31,5 Millionen Euro hat Brighton im Sommer 2024 für Brajan Gruda auf den Tisch gelegt. Der Offensiv-Allrounder hatte zuvor in Mainz seinen Durchbruch geschafft und selbst Thomas Müller ins Schwärmen gebracht. Den erhofften nächsten Schritt konnte Gruda auf der Insel bislang aber noch nicht machen. Dennoch gilt er als Nationalspieler der Zukunft.
Bei der U21-EM agierte der 21-Jährige aber häufig unglücklich. In Brighton ist er weiterhin meist nur Edel-Joker. Erst, wenn er beim Premier-League-Klub mehr auf sich aufmerksam machen kann, wird Gruda wieder mehr in den DFB-Fokus rücken. Zuzutrauen ist das dem Linksfuß auf jeden Fall.
6. Ansgar Knauff
Satte 30 Mal kam Ansgar Knauff für die deutsche U21 zum Einsatz. Auf sein erstes A-Länderspiel wartet der Flügelspieler von Eintracht Frankfurt noch. Knauff besticht vor allem mit seiner Schnelligkeit, kann dazu auch als Schienenspieler eingesetzt werden. Bei der SGE pendelt der 23-Jährige zwischen Joker- und Startelf-Rolle. Um ein ernsthaftes Thema für Nagelsmann zu werden, müsste er bei der Eintracht zum Stammspieler aufsteigen. Im 4-2-3-1-System von Dino Toppmöller mit Ritsu Doan vor der Nase ein schwieriges Unterfangen.
5. Kevin Schade
Im Januar 2023 zog es Kevin Schade vom SC Freiburg auf die Insel. 26 Millionen Euro Ablöse hat der FC Brentford für den pfeilschnellen Flügelstürmer gezahlt. In der Premier League hat sich der 23-Jährige mittlerweile etabliert. Anfang 25/26 gehört er bei den Bees auch zum Stammpersonal. Sein Scoring sollte aber noch besser werden, um dauerhafte Chancen auf einen Kaderplatz im DFB-Team zu haben. Bislang sind es 14 Tore und vier Vorlagen in 74 Premier-League-Spielen.
4. Jamie Leweling
Der 24-jährige Stuttgarter besticht vor allem mit Dynamik und Robustheit. Bei seinem DFB-Debüt gegen die Niederlande im Oktober 2024 war Leweling der Matchwinner. Seither ist er aber nicht mehr so ganz an diese überragende Form herangekommen. Leweling hat technische Defizite und ist sicher kein Dribbelkünstler. Mit seinen Qualitäten ist er aber zumindest als Joker sicher eine ordentliche Option für Nagelsmann.
3. Paul Nebel
Nach einer starken U21-EM wurde und einer überragenden Saison mit Mainz 24/25 wurde Paul Nebel im September mit seiner ersten Nominierung für die A-Nationalmannschaft belohnt. Im Oktober fehlte der 23-Jährige dann aber wieder im Aufgebot.
Nebel ist kein klassischer Außenstürmer, kann offensiv aber auf allen Positionen eingesetzt werden. Im DFB-Team hat er auf dem Flügel die besten Chancen. Das FSV-Eigengewächs ist ein starker Allrounder mit hoher Laufbereitschaft. Um für den WM-Kader infrage zu kommen, müsste er 25/26 ähnlich starke Werte auflegen wie in der Vor-Saison (zehn Tore, sechs Vorlagen).
2. Leroy Sané
Es wird immer wieder betont, dass Leroy Sané eigentlich die Qualitäten besitzt, um im DFB-Team gesetzt zu sein. Nach einer guten Rückrunde 24/25 beim FC Bayern wechselte der 29-Jährige zu Galatasaray. Beim türkischen Meister hat Sané noch nicht so recht in die Spur gefunden. Der Bundestrainer hat im September und Oktober daher auch auf ihn verzichtet. Sané muss für Gala konstant liefern und auf gute Scorer-Werte kommen, damit er eine WM-Chance hat.
1. Karim Adeyemi
Der Dortmunder kann dank seiner Geschwindigkeit und seiner Unbekümmertheit insbesondere als Außenstürmer glänzen. Adeyemi traut sich ins Dribbling zu gehen, selbst wenn er sich hier und da zu häufig verzettelt.
25/26 scheint der 23-Jährige gereift zu sein. Für Borussia Dortmund ruft er sein Potenzial viel konstanter ab und kann so zum Unterschiedsspieler werden. Niko Kovac scheint Adeyemi als Trainer richtig gut zu tun. Im DFB-Team muss Adeyemi aber noch eine deutliche Schippe drauflegen, um Chancen auf einen WM-Startelfplatz zu haben.
manual