Bundesliga-Torjäger auf dem Sprung: Bahnt sich ein großes Stürmer-Wechseln im Sommer an?

Wie lange bleibt Erling Haaland beim BVB?
Wie lange bleibt Erling Haaland beim BVB? / THOMAS KIENZLE/Getty Images
facebooktwitterreddit

Wie in allen anderen Jahren zuvor, schält sich auch zu Beginn der diesjährigen Rückrunde eine Gruppe selekter Torjäger in der Bundesliga heraus. Hinter dem auf Gerd Müllers Spuren wandelnden Robert Lewandowski, der im Begriff ist, den historischen 40-Tore-Rekord (Saison 71/72) vom Bomber der Nation einzustellen (24 Tore in 19 Spielen), haben sich mit André Silva (Eintracht Frankfurt), Erling Haaland (BVB) und Wout Weghorst (Wolfsburg) drei weitere Angreifer ganz fest in die Notizblöcke anderer Klubs geschossen. Steht uns ein großes Stürmer-Transferkarussell bevor?

Mit Blick auf Erling Haaland könnte man auch fragen: ein Exodus der Goalgetter ins zahlungskräftigere Ausland? Die Beantwortung dieser Frage ist zu diesem Zeitpunkt rein spekulativ. Zu viele heute noch nicht zu überschauende Faktoren spielen dabei eine tragende Rolle.

Denn der Verbleib des Norwegers im Signal Iduna-Park hängt nicht zuletzt auch von den sich ihm bietenden sportlichen Perspektiven ab. Man braucht kein Hellseher zu sein, um zu der Vermutung zu gelangen, dass ein sechster Platz in der Endabrechnung für die Westfalen wohl zu wenig sein dürfte, um die Ambitionen des 20-Jährigen zu befriedigen.

Da ist es dann auch relativ egal, ob die vieldiskutierte Ausstiegsklausel tatsächlich erst im Sommer 2022 greift oder schon im kommenden Sommer. Sollte der BVB es nicht schaffen, die Champions League zu erreichen, dürfte Haaland zu 90 Prozent Sicherheit den Klub wechseln.

Um ihn zu halten, muss der BVB die Champions League erreichen: Erling Haaland
Um ihn zu halten, muss der BVB die Champions League erreichen: Erling Haaland / Pool/Getty Images

Auch Bayern noch nicht ausgestiegen aus dem Haaland-Poker

Vielleicht muss er dafür ja gar nicht mal Deutschland verlassen. Denn trotz gegenteiliger Beteuerungen der Münchener Verantwortlichen (die auf angebliche finanzielle Nichtmachbarkeit verweisen), hat der FC Bayern natürlich auch Haaland auf dem Schirm.

Zumal ein Robert Lewandowski (wird im Sommer 33) ja auch nicht jünger wird. Und die besagte internationale Konkurrenz um den Norweger (Real Madrid, FC Barcelona) corona-bedingt auch nicht die ganz großen Sprünge auf dem Spielermarkt machen kann.

Mit Jadon Sancho haben die Borussen einen weiteren Abgangskandidaten in ihren Reihen. Sein Vertrag in Dortmund (bis 2023) endet noch ein Jahr vor dem seines norwegischen Teamkollegen. Und Sancho hat nie einen Hehl daraus gemacht, mittelfristig wieder zurück in seine englische Heimat kehren zu wollen.

Eine Nicht-Qualifikation der Schwarz-Gelben für die europäische Königsklasse könnte in seinem Fall ebenfalls als Beschleuniger für einen vorzeitigen Wechsel wirken.

Weghorst will Titel gewinnen - gelingt ihm das in Wolfsburg?

Ebenfalls bis 2023 bei seinem aktuellen Klub angestellt, ist der Wolfsburger Wout Weghorst. Der ist gerade dabei, in einem funktionierenden Kollektiv seine per se schon sehr guten Werte aus seinen ersten beiden Spielzeiten bei den Wölfen (18/19: 17 Tore und 7 Assists in 34 Spielen, 19/20: 16 Treffer und 3 Vorlagen in 32 Partien) in diesem Jahr noch zu toppen.

Zur Zeit in der Form seines Lebens: Wout Weghorst
Zur Zeit in der Form seines Lebens: Wout Weghorst / Adam Pretty/Getty Images

Momentan zweifelt wohl kaum einer daran (und in Wolfsburg sowieso niemand), dass dem 28-jährigen Holländer in den verbleibenden 14 Spielen noch mehr als vier Tore gelingen werden. Aktuell steht er bei 14 Treffern und 2 Vorbereitungen in 20 Spielen.

Entsprechend kann das kolportierte Interesse einiger Premier League-Klubs (wie Tottenham) nicht wirklich überraschen. Der Holländer selbst kokettiert auch schon seit Längerem mit einem Wechsel in die zumindest finanzstärkste Liga der Welt. Verklausuliert werden solcher Art Zuneigungen dann gerne mal, wie auch im Fall Weghorsts, mit Worten wie: "Ich will Titel gewinnen" und so.

Dass er dies mit dem VfL in diesem Jahr schaffen kann, steht außer Zweifel. Schließlich tanzt die von Oliver Glasner trainierte Mannschaft immer noch auf drei Hochzeiten. Wobei der Meistertitel wohl nur über einen unerwarteten Einbruch der Bayern zu gewinnen wäre. Aber DFB-Pokal (heute ist die Auslosung fürs Viertelfinale) und Europa League sind ja auch schöne Trophäen.

Hinter Lewandowski aktuell der treffsicherste Stürmer der Bundesliga: André Silva
Hinter Lewandowski aktuell der treffsicherste Stürmer der Bundesliga: André Silva / Gualter Fatia/Getty Images

André Silva und Luka Jovic bald wieder dauerhaft vereint?

Auf die ein André Silva in dieser Spielzeit nicht mehr schielen muss. Was über die Saison hinaus mit dem Portugiesen passieren wird, hängt (siehe oben) nicht zuletzt vom Abschneiden der Hessen in der Liga ab. Eine Qualifikation für die Champions League würde es den Verantwortlichen am Riederwald sicher leichter machen, den früheren Angreifer des AC Mailand von einem längerfristigen Verbleib in der Main-Metropole zu überzeugen.

Kurioserweise könnte auch hier die Personalie Luka Jovic noch mal richtig interessant werden. Zwar wird der Serbe im Sommer planmäßig zu Real Madrid zurückkehren. Doch wer den spanischen Giganten ein bisschen kennt, weiß, dass er mit zweiten Bewährungschancen nicht so großzügig ist wie andere Vereine. Und das Gastspiel Jovic´bei den Königlichen kann eigentlich nur als Desaster bezeichnet werden.

Hat bei der Eintracht den Torriecher wiedergefunden: Luka Jovic
Hat bei der Eintracht den Torriecher wiedergefunden: Luka Jovic / Alex Grimm/Getty Images

Wohl auch deshalb, aus einer gewissen Ahnung heraus, im Sommer eventuell auf verhandlungsbereite Madrider Verantwortliche zu treffen, wollte Eintrachts Sportdirektor Fredi Bobic kürzlich einen Rückkauf des Torjägers zumindest nicht kategorisch ausschließen. Seine Worte ("Träume kann man immer haben!") lassen jedenfalls Raum für Spekulationen.

Viele Namen von Stürmern, viele involvierte Klubs. Wo am Ende ein jeder landet, wird die Zukunft zeigen. Doch dass im Sommer mal wieder ein größeres Stühlerücken stattfindet, darauf kann man heute fast schon wetten.