Dies bestätigt auch Sport-Vorstand Christian Heidel: "Thilo wird Schalke verlassen", so der 55-Jährige. Zuletzt verhandelten die 'Königsblauen' gemeinsam mit Kehrer-Berater Roger Wittmann über eine Verlängerung des 2019 auslaufenden Vertrages, demnach habe man sich gar bereits auf eine weitere Zusammenarbeit bis 2022 geeinigt.
Heidel bestätigt: „Thilo wird Schalke verlassen.“ #S04 #Schalke
— BILD FC Schalke 04 (@BILD_Schalke04) 12. August 2018
Wie berichtet wird, hätten die Verhandlungen mit PSG bereits drei Wochen angedauert, bekannt wurden sie jedoch nie. Zu Beginn sei man mit einem Angebot über 18 Millionen Euro herangetreten, Schalke habe jedoch in etwa 40 Millionen gefordert. Auch der FC Barcelona, der bereits vor einiger Zeit mit Kehrer in Verbindung gebracht wurde, sei zu den Verhandlungen gestoßen – doch am Ende einigte man sich mit den Parisern auf einen Transfer über 37 Millionen Euro.

Wird offenbar in München bleiben: Jerome Boateng
Demzufolge wird Jerome Boateng offenbar nicht mehr zum Scheich-Klub wechseln. Der 29-Jährige wurde in den vergangenen Wochen immer wieder mit einem Wechsel nach Paris in Verbindung gebracht, doch neben der hohen Ablösesumme sei man auch aufgrund des Alters des Spielers letzten Endes nicht gänzlich von einer Verpflichtung überzeugt gewesen. Man wolle einen jüngeren und kostengünstigeren Spieler verpflichten – was man nun mit Kehrer getan hat.
Der große Vorteil des 21-Jährigen: Er kann nahezu alle Positionen besetzen. Kehrer kann als Innenverteidiger sowie als rechter oder linker Verteidiger eingesetzt werden, spielte im 3-5-2 System von Domenico Tedesco meist auf der halblinken Position in der Abwehr. Tuchel wollte allen voran einen neuen Linksverteidiger, wobei Alex Sandro von Juventus Turin und Raphael Guerreiro von Borussia Dortmund im Gespräch waren.
Christian Heidel: „Thilo ist der zweitteuerste Abgang in der #S04-Geschichte und der teuerste Innenverteidiger in Deutschland, der noch ein Jahr Vertrag hatte. Mehr möchte ich zu Inhalten nicht sagen.“ #Kehrer #SchalkeTag pic.twitter.com/MUSxOae5zC
— Raphael Wiesweg (@RaphaelWiesweg) August 12, 2018
Mit Kehrer erhält der 44-Jährige nun einen variablen Spieler, der sein Potenzial in den vergangenen Jahren immer wieder andeutete und in der letzten Saison zu einer der Stammkräfte auf Schalke zählte. Im Sommer 2012 wechselte der U-21 Nationalspieler von der U-17 des VfB Stuttgart in die Nachwuchsabteilung des FC Schalke, erhielt vor drei Jahren einen Profivertrag und absolvierte seither 59 Partien für die erste Mannschaft, in denen er vier Tore erzielte und vier weitere Treffer vorbereitete.