Laut ChatGPT: Das sind die Favoriten für den Champions-League-Sieg 2025/26

Die Saison der Champions League 2025/26 steht bereits wieder vor der Tür. Während aktuell noch die Qualifikation für das finale Teilnehmerfeld läuft, rüsten die Top-Klubs der europäischen Fußballelite ihre Kader weiter auf. Doch wer ist Favorit auf den Titelgewinn und damit der größte Herausforderer des Titelverteidigers PSG?
Die Champions League-Trophäe
Die Champions League-Trophäe / Marco Canoniero/GettyImages
facebooktwitterreddit

In der Saison 2025/26 geht die Königsklasse bereits in die 71. Spielzeit und wird dabei nach Umbenennung des Wettbewerbs durch die UEFA zum 34. Mal als allseits bekannte Champions League ausgetragen. Am 8. Juli startete die erste Qualifikationsrunde für die vermeintlich kleinen Klubs, die es in die Runde der letzten ganz Großen schaffen wollen. Diese setzt sich am Ende aus den 29 Vereinen zusammen, die sich bereits sicher für die Teilnahme qualifiziert haben, sowie aus denjenigen, die sich in den drei Qualifikationsrunden und den Play-offs Mitte/Ende August durchsetzen konnten.

Namhaftes Teilnehmerfeld verspricht hohe Fußballkunst

Diese Teams sind bereits sicher qualifiziert:

Deutschland

  • Bayern München
  • Bayer Leverkusen
  • Eintracht Frankfurt
  • Borussia Dortmund

England

  • FC Liverpool
  • FC Arsenal
  • Manchester City
  • FC Chelsea
  • Newcastle United
  • Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur

Spanien

  • FC Barcelona
  • Real Madrid
  • Atlético Madrid
  • Athletic Club Bilbao
  • FC Villarreal

Italien

  • SSC Neapel
  • Inter Mailand
  • Atalanta Bergamo
  • Juventus Turin

Frankreich

  • Paris Saint-Germain
  • Olympique Marseille
  • AS Monaco

Weitere Teams

  • Sporting Lissabon (Portugal)
  • PSV Eindhoven (Niederlande)
  • Ajax Amsterdam (Niederlande)
  • Galatasaray Istanbul (Türkei)
  • Union Saint-Gilloise (Belgien)
  • Slavia Prag (Tschechien)
  • Olympiakos Piräus (Griechenland).
Titelverteidiger Paris Saint-Germain
Titelverteidiger Paris Saint-Germain / Carl Recine/GettyImages

Der Fahrplan zur CL-Saison 2025/26

Zu diesen 29 Teams stoßen die sieben Klubs hinzu, die sich über die verschiedenen Qualifikationsrunden einen Platz im finalen Teilnehmerfeld verdienen. In der Vorsaison verabschiedete man sich vom jahrzehntelang durchgeführten Gruppensystem mit anschließender K.o.-Runde und schickte die Teilnehmer stattdessen an acht Spieltagen durch ein Ligasystem, durch das man sich für die K.o.-Runde qualifizieren kann.

In dieser Saison findet der erste Spieltag vom 16. bis zum 18. September statt, der achte und somit letzte Vorrundenspieltag am 28. Januar 2026. Anschließend finden vom 17. bis zum 25. Februar die Play-offs für die K.-o.-Phase statt, ehe es am 10. März zu den ersten Achtelfinalbegegnungen kommt. Das Finale findet schließlich am 30. Mai 2026 in Budapest, Ungarn, statt.

  • Erste Quali-Runde: 8./9. & 15./16. Juli 2025
  • Zweite Quali-Runde: 22./23. & 29./30. Juli 2025
  • Dritte Quali-Runde: 5./6. & 12. August 2025
  • Quali-Play-offs: 19./20. & 26./27. August 2025
  • Erster Gruppen-Spieltag: 16.-18. September 2025
  • Letzter Gruppen-Spieltag: 28. Januar 2026
  • Play-offs zur K.-o.-Phase: 17./18. & 24./25. Februar 2026
  • Achtelfinale: 10./11. & 17./18. März 2026
  • Viertelfinale: 7./8. & 14./15. April 2026
  • Halbfinale: 28./29. April & 5./6. Mai 2026
  • Finale: 30. Mai 2026 in Budapest/Ungarn

Die Favoriten auf den CL-Sieg 2025/26 laut ChatGPT:

Wir haben ChatGPT gefragt, wer die großen Favoriten auf den Champions-League-Sieg in der kommenden Spielzeit 2025/26 sind und am Ende die höchste Wahrscheinlichkeit haben, den Henkelpott Ende Mai in den ungarischen Nachthimmel zu strecken.

Klub

Wahrscheinlichkeit auf CL-Triumph

FC Liverpool

11-12%

Real Madrid

10-12%

Paris Saint-Germain

11%

Arsenal

11%

Manchester City

10%

FC Barcelona

10%

FC Bayern München

9-11%

Dem amtierenden englischen Meister FC Liverpool wird dank seiner Mega-Transfer-Offensive die höchste Wahrscheinlichkeit eingeräumt, den Henkelpott nach 2019 zum insgesamt siebten Mal entgegenzunehmen. Die Reds um Trainer Arne Slot sicherten sich mit Florian Wirtz den Mega-Transfer des Sommers und konnten den ohnehin starken Kader mit Spielern wie Jeremie Frimpong, Milos Kerkez, Giorgi Mamardashvili oder zuletzt Hugo Ekitike weiter verstärken. Sogar Alexander Isak soll jetzt noch von Newcastle kommen.

Der amtierende englische Meister und Favorit auf den Champions-League-Titel ist aktuell der FC Liverpool
Der amtierende englische Meister und Favorit auf den Champions-League-Titel ist aktuell der FC Liverpool / Michael Regan/GettyImages

Dicht auf den Fersen Liverpools befinden sich jedoch eine Reihe weiterer Top-Teams der europäischen Fußball-Elite, darunter die spanischen Giganten Real Madrid und der FC Barcelona, Titelverteidiger Paris Saint-Germain, die sich ebenfalls in Kauflaune befindlichen Liga-Rivalen Manchester City und Arsenal sowie der deutsche Rekordmeister FC Bayern München. Der deutsche Klassenprimus hielt sich in puncto Transfers bisher eher zurück und dürfte in dieser illustren Runde die Außenseiterrolle einnehmen.


Weitere Champions League-News lesen:

feed