Interception von Tom Brady? So läuft es für Marvin Ducksch in Birmingham
Von Simon Zimmermann

Vom deutschen Ober- ins englische Unterhaus. Anfang August entschlossen sich Marvin Ducksch und Werder Bremen, künftig getrennte Wege zu gehen. Den Stürmer-Routinier, lange Jahre Werders Topscorer, zog es von der Bundesliga in die englische Championship. Zwei Millionen Euro Sockelablöse erhielt Grünweiß ein Jahr vor Duckschs Vertragsende noch.
Lange wurde über einen Abschied des zweifachen deutschen A-Nationalspielers spekuliert. Schon im Sommer 2024 - und erst recht in der vergangenen Sommerpause. Vor allem, weil beide Seiten öffentlich klarmachten, dass eine Trennung möglich sei.
Dass es am Ende der englische Zweitliga-Aufsteiger Birmingham City mit Anteilseigner Tom Brady wurde, war dann aber doch schon ein wenig überraschend. Zumindest, was die sportlichen Ambitionen betrifft. Finanziell dürfte bekannt sein, dass die englischen Zweitligisten gegenüber den meisten Bundesliga-Klubs mehr als nur mithalten können. Ducksch unterschrieb bei den Blues - der Nummer zwei in Birmingham hinter Aston Villa - einen gut dotierten Vertrag über drei Jahre bis 2028.
Aufsteiger Birmingham will zurück in die Premier League
Nach dem Aufstieg in die 2. Liga will Birmingham City nun auch die Rückkehr in die Premier League angreifen. Zuletzt waren die Blues in der Saison 2010/11 im englischen Oberhaus vertreten. Ducksch sollte dabei ein Ausrufezeichen für die sportlichen Ansprüche im blauen Teil der West Midlands sein.
Der Saisonstart für Birmingham City und besonders für Ducksch verlief allerdings nicht ganz nach Plan. Die Blues liegen nach neun Liga-Partien auf Rang 16. Mit zwölf Punkten ist der Weg nach oben aber nicht sehr weit. Leicester City auf Rang drei liegt nur vier Zähler entfernt.
Ducksch zuletzt komplett raus
Viel beitragen zu den immerhin vier Saisonsiegen - inklusive Ligapokal - konnte Ducksch für Birmingham City nicht. Nach seiner Verpflichtung fiel der 31-Jährige zunächst mit einer Wadenverletzung aus. Die ersten beiden Ligaspiele (Remis gegen Ipswich und Sieg gegen Blackburn) verpasste er deshalb. Genau wie Runde eins im Ligapokal, die man mit 2:1 gegen Zweitliga-Konkurrent Sheffield United für sich entscheiden konnte.
Am 23. August stand Ducksch dann erstmals im Kader, kam beim 1:0-Sieg gegen Oxford United aber nicht zum Einsatz. Erst in der zweiten Ligapokal-Runde gegen Drittligist Part Vale feierte er sein Pflichtspieldebüt für Birmingham City. Viel schlechter hätte es kaum laufen können. Birmingham verlor mit 0:1, Ducksch musste zur Pause in der Kabine bleiben.
Drei Tage später folgte der erste Championship-Einsatz als Joker gegen Premier-League-Absteiger Leicester City (0:2). Auch nach der September-Länderspielpause durfte Ducksch nur als Joker ran - Birmingham verlor mit 0:1 gegen Stoke. Zum ersten Mal in der Liga-Startelf stand der ehemalige SVW-Angreifer dann am 20. September gegen Swansea City. Ducksch durfte 67 Minuten ran, sein Team holte den vorerst letzten Saisonsieg.
Ducksch-Verletzung kurz vor Anpfiff
Eine Woche später sollte Ducksch eigentlich Doch der 31-Jährige verletzte sich kurz vor Ende des Warmmachens vor dem Spiel. Weil er "etwas spürte", soll Ducksch seinem Trainer erklärt haben, dass er nicht spielen kann.
We can confirm that Marvin Ducksch has been injured in the warm-up, so Lyndon Dykes starts as his replacement. 🔁
— Birmingham City FC (@BCFC) September 27, 2025
Brad Mayo is now a substitute. pic.twitter.com/ROrEfZIY0v
Chris Davies verriet gegenüber BirminghamLive, dass es sich dabei nicht um eine neuerliche Wadenverletzung handelt. Was genau Ducksch am Auflaufen hinderte und wie lange es bis zum Comeback dauert, ist aber unklar. Nach dem kurzfristigen Aus gegen Coventry stand er auch gegen Sheffield Wednesday und Wrexham nicht im Kader.
Ducksch noch ohne Scorer für Birmingham
Insgesamt stehen zur Oktober-Länderspielpause damit erst 156 Einsatzminuten verteilt auf vier Einsätze für Ducksch zu Buche. Auf sein erstes Tor und die erste Vorlage im Birmingham-Trikot muss er weiter warten.
Für Werder Bremen waren Ducksch in 134 Pflichtspielen satte 54 Treffer und 40 Vorlagen gelungen. Der schwache Start auf der Insel ist derweil auch an seinem geschätzten Marktwert abzulesen. Sank dieser schon im Sommer auf sechs Millionen Euro, hat er sich im Update für die Championship (vom 6. Oktober) weiter halbiert auf jetzt drei Millionen Euro. Es ist Duckschs niedrigster Wert seit Ende 2021. Mit neun Millionen Euro war er bis Ende 2024 am höchsten.
feed