Galatasaray gibt bei Boey Gas: Dieses Gehalt soll dem Bayern-Star winken
Von Dominik Hager

Beim FC Bayern könnte bis zum Ende der Transferperiode doch noch deutlich mehr Fluktation einkehren, als noch vor wenigen Tagen zu erwarten war. Während ein Wechsel von Kingsley Coman zu Al-Nassr Formen annimmt, scheint auch das Werben von Galatasaray Istanbul um Sacha Boey immer konkreter zu werden.
Laut Informationen des türkischen Journalists Yakup Cinar hat der amtierende türkische Meister Boey ein neues Angebot unterbreitet, welches ein Jahresgehalt in Höhe von 3,5 Millionen Euro umschließen soll. Unklar ist, ob damit eine Brutto- oder Netto-Summe gemeint ist, jedoch müsste der Rechtsverteidiger finanziell wohl zumindest keine Abstriche hinnehmen. Laut Capology erhält Boey beim FC Bayern aktuell rund drei Millionen Euro brutto.
Boey noch nicht von Wechsel überzeugt: Kompany der Schlüsselfaktor?
Ob es aber wirklich zu einem Abschied von Boey kommen wird, sei mal dahingestellt. Laut Angaben der Sport Bild hat der Franzose aktuell noch nicht den Plan gefasst, die Münchner verlassen zu wollen. Gewissermaßen ist das auch verständlich. Zwar gilt Boey als klarer Verkaufskandidat, jedoch soll Vincent Kompany - und das ist nun mal die für ihn entscheidende Person - weiterhin auf ihn setzen wollen. Hinzu kommt, dass Boey den Ehrgeiz und das Selbstvertrauen besitzt, an seine Chance zu glauben. Aktuell ist Konrad Laimer zwar rechts hinten die Nummer eins, jedoch hat sich Boey in den Tests zuletzt verbessert präsentiert.
Trotz allem ist ein Boey-Abgang keineswegs ausgeschlossen. Galatasaray verfolgt schon länger den Plan, den verlorenen Sohn zurückzuholen. Mit dem verbesserten Angebot möchte der Klub nun den Durchbruch erzielen.
Unklarheit bezüglich der Konditionen
Cinar hatte bereits am Freitag berichtet, dass der türkische Top-Klub Boey für ein Jahr leihen möchte und Bayern mit dem Vorschlag zufrieden sei. Ob dieses mit einer Kaufoption oder Kaufpflicht einhergehe, ging aus seiner Meldung allerdings nicht hervor. Unklar ist außerdem, ob es bei dem verbesserten Angebot noch immer um eine Leihe oder einen festen Deal geht. Auch in Bezug auf mögliche Konditionen gibt es keine konkreten Angaben.
Obwohl Boey mit seiner Ablöse von 30 Millionen Euro zweifellos als Transferflop betitelt werden kann, wäre eine Leihe ohne Kaufpflicht aus Münchner Sicht eigentlich nicht sonderlich attraktiv. Für Bayern-Verhältnisse bezieht der Rechtsverteidiger ein überschaubares Gehalt und wird als Back Up angesichts der knappen Personallage durchaus gebraucht. Sollte man Boey hergeben, müsste man wohl zumindest eine Alternativlösung in der Hinterhand haben.
Neben Galatasaray soll sich laut Angaben von Sunderland Echo auch der AFC Sunderland mit Boey beschäftigen. Wirklich konkret scheint die Spur nach England aber aktuell noch nicht zu sein.
Weitere News zum FC Bayern lesen:
feed