Erklärt: Wie das Torverhältnis alle wichtigen Entscheidungen am 34. Spieltag beeinflusst

Für zahlreiche Klubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga geht es am letzten Spieltag um alles. Wir sehen uns an, welche Rolle das Torverhältnis spielen könnte.
Stolpert Frankfurt seinen Vorsprung auf Dortmund ins Ziel?
Stolpert Frankfurt seinen Vorsprung auf Dortmund ins Ziel? / Alex Grimm/GettyImages
facebooktwitterreddit

Der 34. Spieltag in der Bundesliga und 2. Bundesliga steht an und einige spannende Entscheidungen sind noch offen. Eine ganz wesentliche Rolle spielt dabei das Torverhältnis, dessen Wichtigkeit gerne ein wenig unterschätzt wird. Dieses könnte unter anderem über das Erreichen der Champions-League-Plätze und über Auf- und Abstieg - entscheiden. Wir sehen uns alle Szenarien an.

1. Kampf um die Champions-League-Plätze

Im Kampf um die Champions-League-Plätze ist Frankfurt mit 57 Punkten in der Pole Position und muss sich gegen Freiburg (55 Punkte) und Dortmund (54 Punkte) behaupten. Im Dreikampf um zwei Plätze könnte das Torverhältnis gleich zweimal entscheiden.

Spielt Dortmund gegen Kiel remis und Freiburg verliert gegen Frankfurt, sind der BVB und die Breisgauer punktgleich. In diesem Szenario wäre der BVB (Torverhältnis +17) vor Freiburg (-2).

Verliert hingegen Frankfurt gegen Freiburg, während der BVB Kiel besiegt, wird es zwischen der SGE und den Borussen ganz spannend. Frankfurt hat ein Torverhältnis von 65:45, der BVB eines von 68:51. Das bedeutet, dass Frankfurt noch vorne wäre, wenn beide Spiele nur mit einem Tor Unterschied ausfallen. Sobald Dortmund jedoch mit zwei Treffern Abstand gewinnt, wären sie aufgrund der mehr erzielten Tore vorne.

2. Kampf um den Europa-League-Platz

Der einzige Platz, der mit der Qualifikation für die Europa League einhergeht, ist in dieser Saison Rang fünf. Diesen belegt aktuell der BVB mit 54 Punkten und einem Torverhältnis von +17. Für den unwahrscheinlichen Fall einer BVB-Niederlage in Kiel, könnten Mainz 05 und RB Leipzig (je 51) mit Siegen gegen Leverkusen und Stuttgart aufschließen. Mainz hätte bei +12 noch eine reelle Mini-Chance, Leipzig (+6) hingegen praktisch nicht mal eine solche.

3. Kampf um den Conference-League-Platz

Zwar könnte auch der BVB mit einer historischen Pleite noch in die Conference League abrutschen, jedoch wird dieser Kampf zwischen Mainz und Leipzig entschieden. Aktuell ist Mainz aufgrund der um sechs Treffer besseren Tordifferenz auf dem Conference-League-Platz. Leipzig ist aus diesem Grund wohl darauf angewiesen, Mainz nach Punkten zu überholen.

4. Kampf um den Relegationsplatz

Auch im Kampf um den Relegationsplatz spielt das Torverhältnis eine ganz entscheidende Rolle. Heidenheim hat mit 29 Zählern noch die Chance, zu St. Pauli und Hoffenheim (je 32 Punkte) aufzuschließen. Das Torverhältnis von -24 ist aber deutlich schwächer als jenes von St. Pauli (-11) und Hoffenheim (-18). Angesichts der weniger erzielten Treffer müsste Heidenheim sieben Buden auf Hoffenheim aufholen. Dies ist aber nicht völlig unmöglich, weil es für Heidenheim-Gegner Werder Bremen nicht mehr um wirklich was geht und Hoffenheim gegen den FC Bayern ran muss, der schon auch mal für einen Kantersieg gut ist. Es ist nur fraglich, wie ernst die Bayern die Partie angehen. Nicht umsonst steht der Ibiza-Trip in der Kritik.

5. Kampf um Platz zwei

Köln hat drei Punkte Vorsprung auf Elversberg und Paderborn. Durch ist der Domstadt-Klub aber noch lange nicht, weil man mit +11 das schlechtere Torverhältnis als die beiden Rivalen hat. Verliert Köln, droht sogar der unglückliche vierte Platz, sollten Elversberg und Paderborn gegen Schalke und Karlsruhe gewinnen.

6. Kampf um Platz drei

In der engen 2. Bundesliga ist es wenig verwunderlich, dass auch der Relegationsplatz über das Torverhältnis entschieden werden kann. Sollte Köln mindestens einen Punkt holen, kommen sie für diesen nicht mehr infrage. Dafür bleiben mit Elversberg, Paderborn (beide 55 Punkte) und Fortuna Düsseldorf und Kaiserslautern (beide 53 Punkte) vier Teams übrig. Theoretisch könnten am Ende sogar alle vier Teams punktgleich sein. Sollten Elversberg und Paderborn remis spielen und Düsseldorf (in Magdeburg) und Lautern (in Köln) gewinnen, hätten alle vier Aspiranten 56 Zähler. In diesem Falle würde Elversberg (+21) das Rennen machen. Düsseldorf (+7) und Lautern (+5) hinken ziemlich hinterher und müssten schon hoch gewinnen, um im Falle des Falles zumindest Paderborn (+13) hinter sich zu lassen.

7. Kampf um den Relegationsplatz

Ähnlich wie in der Bundesliga, stehen auch in der 2. Bundesliga die Absteiger fest, wohingegen das Torverhältnis über Platz 16 entscheiden könnte. Aktuell belegen Münster und Braunschweig (je 35 Punkte) die Plätze 15 und 16, wobei Münster mit -3 das klar bessere Torverhältnis als die Eintracht (-23) hat. Für Fürth (36 Punkte) könnte das Torverhältnis ebenfalls spannend werden, wenn man gegen Hamburg verliert und die beiden Konkurrenten Remis spielen. Mit -15 könnten sich die Fürther immerhin vor Braunschweig halten. Kurioserweise kann auch Schalke (38 Punkte) noch absteigen, wenn alle drei Klubs gewinnen. Bei einem Torverhältnis von -9 müsste aber schon viel passieren. Selbst Elversberg dürfte den Knappen nicht so viele Buden einschenken, dass Braunschweig noch vorbeikommt.


Weitere Bundesliga-News lesen:

feed