Doch keine erneute Leihe? So plant der BVB mit Ramaj

Kommt es ab dem Sommer zu einem Konkurrenzkampf im BVB-Tor? Diant Ramaj soll entgegen eines jüngsten Berichts doch nicht erneut verliehen werden.
Diant Ramaj könnte bereits ab dem Sommer um seinen Platz im BVB-Tor kämpfen.
Diant Ramaj könnte bereits ab dem Sommer um seinen Platz im BVB-Tor kämpfen. / SOPA Images/GettyImages
facebooktwitterreddit

Beim BVB könnte im Sommer im Tor eine neue Ära anbrechen. Gregor Kobel soll schließlich - im Falle eines eigenen Verbleibs - einen Konkurrenten im Tor bekommen. Die Rede ist von Diant Ramaj. Die Schwarz-Gelben hatten den 23-Jährigen bereits im Winter verpflichtet, dann jedoch zunächst in Kopenhagen geparkt.

Im Sommer wird Ramaj, der seit Februar Stammkeeper im Kopenhagen-Tor ist, nach Informationen von Sky endgültig in Dortmund aufschlagen. Selbstredend würde der gebürtige Stuttgarter das klare Ziel verfolgen, sich langfristig als Nummer eins zu etablieren. Ein Konkurrenzkampf mit Kobel wäre wohl die logische Konsequenz.

Verwirrung um Ramaj: Erneute Leihe?

Der Bericht von Sky steht praktisch gänzlich entgegen der Meldung der Ruhr Nachrichten. Hier war zu Wochenbeginn zu lesen, dass der BVB plant, Ramaj erneut zu verleihen. Der ehemalige deutsche U-20-Keeper soll bei einem Europapokal-Teilnehmer unterkommen und Spielpraxis sammeln. Kobel, der offenbar vom FC Chelsea umworben wird, soll laut Angaben der Zeitung auch in der kommenden Saison das BVB-Tor hüten. Allerdings könne es schwierig werden, Kobel zu halten, sollte der BVB sowohl die Champions League als auch die Europa League verpassen.

Die Borussen sind in der Tabelle aktuell auf Platz sechs der Tabelle zu finden, könnten am Samstag jedoch auf Platz vier springen, wenn Leverkusen und Bayern Schützenhilfe gegen Freiburg und Leipzig leisten. Kobel selbst ist in dieser Saison allerdings auch einer der Gründe dafür, dass der BVB aktuell eben nur auf Platz sechs liegt. Nach seinen bärenstarken Leistungen in den letzten Jahren, spielt der Schweizer in dieser Saison durchwachsen. Dies besagen auch die Statistiken: Mit 62,4 Prozent gehaltenen Bällen und 37 Prozent vereitelten Groß-Chancen (Lautligainsider.de) belegt er im Bundesliga-Ranking nur den 14. und 15. Platz.


Weitere News zu Borussia Dortmund lesen:

feed