Darum ist Barca nicht bei der Klub-WM dabei
Von Oscar Nolte

Am 15. Juni beginnt die reformierte Klub-WM der FIFA in den USA. 32 Teams aus der ganzen Welt kämpfen um den Titel der besten Mannschaft auf dem Globus. Dabei winkt nicht nur Prestige, sondern auch enorm viel Geld für die Teilnehmer.
Beim neuen Lieblingsprojekt der FIFA sind die besten und größten Vereine der Welt vertreten. Im Aufgebot fehlt allerdings der FC Barcelona. Viele Fans fragen sich: wieso ist Barca als einer der größten und beliebtesten Clubs der Welt nicht bei diesem Turnier dabei?
Barca ohne Startplatz bei der Klub-WM
Die FIFA hat die Regel aufgestellt, dass maximal zwei Teams pro Land vertreten sein dürfen. Eine Ausnahme hätte es nur dann gegeben, wenn im Zeitraum von 2021 bis 2024 verschiedene Clubs aus einem Land die Champions League gewonnen hätten.
Die Königsklassen-Gewinner aus diesem Zeitraum sind nämlich fix bei der Klub-WM vertreten. Das sind der FC Chelsea, Real Madrid (zwei Titel) und Manchester City. Die übrigen neun europäischen Startplätze wurden über das UEFA-Ranking vergeben.
Hier hat der FC Barcelona den Kürzeren gezogen. Da Atletico Madrid im Ranking vor den Katalanen liegt, geht der zweite spanische Startplatz an die Rojiblancos aus der Hauptstadt. Der amtierende spanische Meister hat somit keinen Platz bei der Klub-WM bekommen.
Weitere Artikel zum FC Barcelona lesen:
feed