Champions-League-Kracher Arsenal vs. FC Bayern: Der Head-to-Head-Vergleich
Von Dominik Hager

Der FC Bayern konnte die Führung in der Champions-League-Ligaphase mit einem Sieg bei PSG zurückerobern, jedoch wartet nun schon der nächste Knaller. Die Münchner gastieren am fünften Spieltag beim FC Arsenal, der in der Premier League klar dominiert und in der Königsklasse punktgleich mit dem FCB Platz zwei belegt und als einziges Team noch keinen einzigen Gegentreffer kassiert hat.
Wir sehen uns im Head-to-Head-Vergleich an, welches Team personell besser besetzt ist:
1. David Raya vs. Manuel Neuer
Manuel Neuer hat sich eindrucksvoll auf der absoluten Top-Ebene zurückgemeldet und gegen Paris Saint-Germain zu Recht die Auszeichnung zum Man oft the Match erhalten. Im Anschluss patzte er jedoch gegen Union Berlin und sah auch gegen Freiburg bei einem Gegentreffer nicht ganz so gut aus. Wenn die Champions-League-Hymne erklingt, darf man aber grundsätzlich mit einem starken Neuer rechnen.
David Raya gehört allerdings auch zu den Top-Torhütern der Premier League und hat seinen Anteil am starken Lauf der Gunners. Der Spanier hat sich mittlerweile als einer der besten Keeper der Welt etabliert.
Auf dieser Position wird das Duell wohl nicht entschieden.
Punkteteilung: 0,5:0,5
2. Jurrien Timber vs. Konrad Laimer
Timber hat sich beim FC Arsenal hinten rechts festgespielt und überzeugt gerade defensiv mit konstant guten Leistungen. Laimer hat auf der für ihn zunächst ungewohnten Position allerdings auch rasante Entwicklungsschritte nach vorne gemacht. Defensiv ist der Österreicher inzwischen stabil und nach vorne eine echte Waffe. Laimer ist unglaublich viel unterwegs, an zahlreichen Chancen beteiligt und eine absolute Trumpfkarte für den FC Bayern. Aktuell ist der Ex-Leipziger für die Münchner noch wichtiger als Timber für die Gunners.
Punkt für Bayern: 0,5:1,5
3. William Saliba vs. Dayot Upamecano
Saliba und Upamecano verkörpern aktuell beide pure Weltklasse. Es ist schwer zu sagen, ob es derzeit überhaupt bessere Innenverteidiger als die beiden Franzosen gibt. Während die Entwicklung von Saliba konstant nach oben ging, gab es bei Upamecano größere Wellen und Schwankungen. Inzwischen ist auf den Bayern-Star aber voll Verlass. Einen Vorteil für einen der beiden Innenverteidiger auszumachen ist praktisch unmöglich.
Punkteteilung: 1:2
4. Piero Hincapié vs. Jonathan Tah
Das Duell der beiden Ex-Leverkusener geht ganz klar an Jonathan Tah. Der 29-Jährige konnte sich bei den Münchnern auf Anhieb einen Stammplatz sichern und mit konstant starken Leistungen überzeugen. Tah ist in einer absoluten Topform, während Hincpié beim FC Arsenal noch gar nicht so richtig angekommen ist. Der Ecuadorianer hat bei den Gunners kaum gespielt, profitiert aber von der Gabriel-Verletzung. Für die Londoner könnte das ein Problem werden, selbst wenn Hincapié grundsätzlich schon auf Top-Niveau performen kann.
Punkt für Bayern: 1:3
5. Myles Lewis-Skelly vs. Josip Stanisic
Beide Spieler sind schwer zu vergleichen, weil Lewis-Skelly seine Stärken eher in der Offensive und Josip Stanisic in der Defensive hat. Der 19 Jahre alte Engländer ist schnell und passsicher, in den Zweikämpfen aber weniger robust als Stanisic. Der Bayern-Profi agiert fast immer grundsolide, wenngleich er keine Ausnahme-Fähigkeiten besitzt. In Summe nehmen sich beide nicht viel.
Punkteteilung: 1,5:3,5
6. Declan Rice vs. Aleksandar Pavlovic
Declan Rice ist gewissermaßen das, was Aleksandar Pavlovic bald werden dürfte: Ein Weltklasse-Mittelfeldspieler. Der Engländer hat die nötige Routine und Abgezocktheit und ist sowohl in den Zweikämpfen als auch im Passspiel ein Top-Mittelfeldspieler. Der Arsenal-Leader ist Pavlovic sicherlich noch einen Schritt voraus, der in dieser Saison aber auch absolut zu überzeugen weiß. Technisch ist der Münchner sogar eine Ecke besser, jedoch bringt er noch nicht ganz die Physis und Dominanz von Rice mit.
Punkt für Arsenal: 2,5:3,5
7. Martín Zubimendi vs. Joshua Kimmich
Joshua Kimmich bringt als Mittelfeldspieler das komplette Paket mit. Der 30-Jährige ist energisch gegen den Ball und hat im Spiel mit dem Ball immer wieder entscheidende Ideen. Kimmich ist das Herzstück der Münchner und auf einem absoluten Top-Level unterwegs. Zubimendi ist zwar ebenfalls ein sehr kompletter Mittelfeldmann, letztlich aber seltener für die ganz entscheidenden Momente verantwortlich. Beide nehmen sich nicht viel, jedoch hat Kimmich die Nase vorne.
Punkt für Bayern: 2,5:4,5
8. Bukayo Saka vs. Lennart Karl
Lennart Karl ist der absolute Shootingstar der Bayern und hat zuletzt überragend performt. Auf der absoluten Top-Ebene hat er aber natürlich wenig Erfahrung. Es könnte schon auch sein, dass die Gunners ihm eine Lehrstunde erteilen. Von Vorteil könnte aber sein, dass er im direkten Duell wohl auf Lewis-Skelly trifft.
Saka dagegen hat schon häufig entschieden, dass er mit seinem Tempo und seinen Dribblings auch in der Champions League den Unterschied ausmachen kann. Ein absoluter Schlüsselspieler und der Liebling der Gunners.
Punkt für Arsenal: 3,5:4,5
9. Eberechi Eze vs. Michael Olise
Die beiden früheren Crystal-Palace-Kollegen agieren bei ihren neuen Klubs auf Weltklasse-Niveau. Am Wochenende konnten sowohl Eze als auch Olise einen Dreierpack schnüren. Dem Münchner gelangen zudem noch zwei Assists. Beide sind spielerisch absolute Extraklasse, jedoch ist Olise was die Scorer-Fähigkeiten angeht dann doch noch eine Ecke besser. Dennoch werden beide dem Spiel ihren Stempel aufdrücken.
Punkt für Bayern: 3,5:5,5
10. Leandro Trossard vs. Serge Gnabry
Sowohl Trossard als auch Gnabry waren eigentlich schon abgeschrieben, profitierten dann aber von Verletzungen. Beide konnten ihre Chance nutzen und performen so gut wie lange nicht mehr. Der Arsenal-Star überzeugte gegen Tottenham zuletzt mit einem Tor und einem Assist, während Gnabry gegen Freiburg verletzt passen musste. Der 30-Jährige soll zwar zur Verfügung stehen, jedoch ist ein nicht ganz fitter Gnabry wohl schwächer als ein Trossard in Topform.
Punkt für Arsenal: 4,5:5,5
11. Mikel Merino vs. Harry Kane
Mikel Merino spielte bei den Gunners zuletzt als Stürmer, weil Viktor Gyökeres mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte. Noch ist nicht ganz klar, ob der Schwede rechtzeitig fit wird, der in Sachen Torgefahr natürlich deutlich mehr mitbringt als Merino als "Falsche Neun". Klar ist aber auch, dass Harry Kane definitiv besser als beide ist.
Der Engländer ist sozusagen Gyökeres und Merino kombiniert - und das nochmal eine Etage stärker. Kane ist in einer absoluten Gala-Form und derzeit wohl der beste Spieler der Welt. Die Zahlen lassen da kaum eine andere Meinung zu.
Punkt für Bayern: 4,5:6,5
Fazit: Uns erwartet ein absoluter Champions-League-Krimi zweier absoluter Top-Teams. Personell ist der FC Bayern minimal besser aufgestellt, auch wenn die Rotsperre von Luiz Diaz schmerzt. Arsenals Trumpf könnte der Heimvorteil werden.
Weitere News zur Champions League lesen:
feed