Bundesliga-Übertragung 2025/26: Sky-Chef erläutert Änderungen im Detail
Von Oliver Helbig

Die Saison 2025/26 schlägt bereits Wochen vor ihrem Start hohe Wellen und alle Fans vor dem Fernseher müssen sich in der neuen Spielzeit an eine Veränderung gewöhnen. Bekanntlich wird die Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag nicht mehr wie in den letzten 25 Jahren gewohnt von Sky Sport, sondern künftig von DAZN übertragen. Im Rahmen der sogenannten My Matchday-Übertragung wird es daher bei Sky zwei neue interaktive Übertragungsangebote geben. Sky-Chef Alexander Rösner gab einen Einblick, wie das in Zukunft ablaufen soll und was sich für die Zuschauer vor dem TV im Detail ändert.
Neues Übertragungs-Erlebnis für Sky-Kunden
1.) Multiview: Mit diesem Übertragungsangebot kann man zeitgleich bis zu fünf Live-Spiele auf einen Blick verfolgen.
Sky Sport-Chefredakteur Alexander Rösner erklärt im Interview mit der SportBILD das neue Übertragungs-Feature ab der kommenden Saison wie folgt: "Wir haben nach dem nächsten zeitgemäßen Schritt für die Bundesliga-Übertragungen gesucht, der den Bedürfnissen unserer Zuschauer gerecht wird, wenn sie sich nicht ausschließlich auf ein Einzelspiel konzentrieren, sondern alle Spiele am Samstagnachmittag im Blick behalten möchten. Bei „Multiview“ bieten wir alle parallelen Spiele in einer Mehrfachbildansicht, wobei das Topspiel des Nachmittags in einem größeren Bild zu sehen ist. So verpasst man kein Tor, und der Kunde hat stets die Möglichkeit, zu einem ausgewählten Einzelspiel umzuschalten."
"Wir haben nach dem nächsten zeitgemäßen Schritt für die Bundesliga-Übertragungen gesucht."
- Alexander Rösner
2.) Match-Alarm: Mit dieser Funktion wird der Zuschauer auf besondere Vorkommnisse bei den Partien aufmerksam gemacht - zum Beispiel Tore und Platzverweise - und mit einem Knopfdruck kann man live in das Geschehen wechseln
"Hier kann der Fan das für ihn wichtigste Einzelspiel in voller Länge schauen, erhält aber stets Benachrichtigungen, wenn woanders etwas Wichtiges passiert. Dann hat man die Wahl, ob man sich die Szene als Highlight-Clip anguckt oder bei seinem Spiel bleibt. So verpasst man nichts, muss aber auch nichts anschauen, was einen nicht interessiert", so Rösner über das zweite neue Feature der Sky-Übertragung ab Sommer.
Zuschauer entscheidet, was er sehen will und was nicht
Dem Zuschauer wird somit mehr Entscheidungsfreiheit eingeräumt was er künftig sehen möchte und was nicht. "Die Unterscheidung ist klar: Bei uns entscheidet der Zuschauer interaktiv, was er sieht. Bei der Konferenz wird es von der Redaktion vorgegeben", so Rösner. Eine Umstellung zum zuletzt über Jahrzehnte gewohnten Programmablauf wird es dennoch darstellen wenn am kommenden Wochenende die vorerst letzte Sky-Konferenz in der Bundesliga über die Bildschirme flackert. "Wir werden uns natürlich gebührend verabschieden, da wir auf dieses Format, das damals bahnbrechend und weltweit einmalig war, sehr stolz sind", verriet der Sky-Chef.
Allen Fans der 2. Bundesliga bleibt diese aber auch in der kommenden Spielzeit erhalten. "Die Original-Sky-Konferenz wird ja nicht ganz weg sein. In der 2. Bundesliga bringen wir sie samstags und sonntags zurück", die Ankündigung von Rösner.
Einzelspielberichterstattung wird erweitert
"Wir werden die Einzelspiele stärken und die Länge der Vorberichte aus den einzelnen Stadien verdoppeln."
- Alexander Rösner
Auch bei der Einzelspielberichterstattung wird es Änderungen geben, um das Erlebnis vor dem Fernseher weiter zu verbessern und zu erweitern. "Wir werden die Einzelspiele stärken und die Länge der Vorberichte aus den einzelnen Stadien verdoppeln – 30 Minuten ab 15 Uhr – mehr Zeit für Interviews und Themen rund um das konkrete Spiel, das der Fan sehen will. Beim Topspiel des Nachmittags wird ein Reporter mit einem Experten im Stadion sein. Den Countdown ab 14 Uhr wird es weiterhin geben, ebenso wie das schnellste Highlight-Format „Alle Spiele, alle Tore“ nach Abpfiff und das Top-Spiel am Samstagabend mit der bewährten Crew", so Rösner.
Weitere Bundesliga-News lesen:
feed