Bereit für die Bundesliga? So könnte der 1. FC Köln 2025/26 spielen
Von Franz Krafczyk

Nach nur einem Jahr im Unterhaus ist der 1. FC Köln als Zweitliga-Meister in die Bundesliga zurückgekehrt. Die Geißböcke haben dies neben Friedhelm Funkel, der den Aufstieg als Übergangslösung über die Ziellinie brachte, auch einigen Spielern zu verdanken, die dem Verein nach dem Abstieg trotz anderer Angebote treu geblieben sind.
Einige Spieler wie Linton Maina, Timo Hübers, Eric Martel oder Marvin Schwäbe werden auch in der Bundesliga wieder eine tragende Rolle spielen, doch um sie herum muss die Mannschaft im Sommer verstärkt werden.
Kann sich der Effzeh einige seiner Wunschspieler sichern, könnte so die Startelf für die Saison 2025/26 aussehen:
1. TW: Marvin Schwäbe
An Marvin Schwäbe führt kein Weg vorbei. Nachdem der 30-Jährige die vergangene Saison als Ersatzkeeper begann, verdrängte er im Herbst den strauchelnden Jonas Urbig und stellte bis Saisonende seine Klasse eindrucksvoll unter Beweis. Nun ist auch Schwäbe zurück in der Bundesliga, wo er auch ohne wenn und aber hingehört.
2. RV: Jusuf Gazibegovic
Der Transfer von Jusuf Gazibegovic stellte sich bislang nicht als Erfolg heraus, allerdings wurde der Winter-Neuzugang lange durch eine Verletzung ausgebremst. Der Rechtsverteidiger, der bei Sturm Graz Champions-League-Erfahrung sammelte, war ein Vorgriff auf die Bundesliga. Dort soll Gazibegovic sein Potenzial ab Sommer endlich abrufen.
3. IV: Timo Hübers
Der Kapitän soll auch im Oberhaus mit seiner Erfahrung vorangehen. Auch wenn Timo Hübers in der vergangenen Saison nicht immer überzeugte, wird er auch in der kommenden Saison gesetzt sein.
4. IV: Bernardo
Mit Routinier Dominique Heintz, Joel Schmied und Youngster Julian Pauli war der Effzeh in der 2. Liga neben Hübers zwar ordentlich aufgestellt, für die Bundesliga muss dennoch Verstärkung her. Eine interessante Lösung wäre Bernardo, der seinen Abschied vom abgestiegenen VfL Bochum bereits verkündet hat. In den Medien ist ein möglicher Wechsel des 30-jährigen Brasilianers nach Köln derzeit ein Thema.
5. LV: Leart Pacarada
Mit Max Finkgräfe hat der Effzeh eigentlich ein großes Talent in seinen Reihen, in der abgelaufenen Saison bekam jedoch Leart Pacarada das Vertrauen. Der kosovarische Nationalspieler bleibt vermutlich gesetzt, während Finkgräfe vor dem Abschied steht. Allerdings könnte auch Bernardo auf der Linksverteidigerposition spielen.
6. ZDM: Eric Martel
Dank des Aufstiegs müssen sich die Kölner vorerst keine großen Sorgen um einen Verbleib von Eric Martel machen. Der deutsche U21-Nationalmannschaftskapitän ist längst absoluter Leistungsträger und Führungsspieler in der Domstadt und soll in der Bundesliga weiter zum absoluten Star reifen. Lange dürfte es Martel zwar nicht mehr in Köln halten, noch können sich die Geißböcke aber auf ihren Sechser verlassen.
7. ZDM: Salih Özcan
Eine Rückholaktion von Salih Özcan würde das eine oder andere Fanherz mit Sicherheit höher schlagen lassen, doch ob der Transfer finanziell machbar ist, steht aber auf einem anderen Blatt. Für den türkischen Nationalspieler wäre eine Rückkehr in die Heimat nach dem enttäuschenden Kapitel in Dortmund aber die perfekte Möglichkeit, seine Karriere wieder in Schwung zu bringen.
Sollte der Transfer nicht klappen, ist auch Tom Krauß (zuletzt VfL Bochum) ein Kandidat. In den eigenen Reihen hofft sonst noch Denis Husenbasic auf Spielzeit.
8. RM: Jan Thielmann
Jan Thielmann kann in Köln fast schon als "ewiges Talent" betitelt werden, was vor allem damit zusammenhängt, dass er nach wie vor auf seinen großen Durchbruch wartet. Dass dieser auch in der abgelaufenen Saison nicht so richtig gelingen wollte, lag auch daran, dass er notgedrungen auf der Rechtsverteidigerposition eingesetzt wurde, die ihm nicht wirklich liegt. Darf der 22-Jährige künftig rechts vorne ran, kann er auch in der Bundesliga eine echte Waffe werden.
9. LM: Linton Maina
Der Verbleib von Linton Maina ist extrem wichtig für die Kölner. Der pfeilschnelle Offensivspieler war in der 2. Liga einer der wichtigsten Leistungsträger und könnte in der Bundesliga gerade bei Kontern wertvoll sein. Auch seine Rolle innerhalb der Mannschaft ist während der Zweitliga-Saison immer größer geworden.
10. ZOM: Luca Waldschmidt
Sollte der neue Trainer ein System mit einem Zehner oder einer hängende Spitze wählen, dann hat sich Luca Waldschmidt zuletzt für einen Stammplatz beworben. Der 29-Jährige hat eine Menge Bundesliga-Erfahrung vorzuweisen, muss aber dringend in Form bleiben. Fünf Tore und drei Vorlagen in den letzten zehn Spielen machen Lust auf mehr. Kann Waldschmidt daran in der 1. Liga nicht anknüpfen, könnte auch Florian Kainz wieder eine größere Rolle spielen oder Linton Maina als hängende Spitze spielen.
11. ST: Ragnar Ache
Nach dem Abgang von Tim Lemperle muss dringend ein neuer Stürmer her. Kandidat Nummer eins ist Ragnar Ache, der den 1. FC Kaiserslautern verlassen wird, um erstklassig zu spielen. In Köln wäre der 26-Jährige gesetzt, hätte mit Damion Downs aber einen ernstzunehmenden Konkurrenten.
Weitere Köln-News lesen:
feed