Ballon d'Or 2025: Das sind die 30 Nominierten für den Weltfußballer-Titel

Die Liste der 30 Spieler, die für die Weltfußballer-Wahl 2025 nominiert wurden, ist enthüllt. Diese Stars dürfen sich Hoffnungen auf den Ballon d'Or machen. Dazu wurden auch die Kandidaten für die anderen Kategorien bestimmt.
Rodri gewann den Goldenen Ball 2024
Rodri gewann den Goldenen Ball 2024 / Visionhaus/GettyImages
facebooktwitterreddit

Auch in diesem Jahr wird im im Pariser Théâtre du Châtelet der Weltfußballer und die Weltfußballerin 2025 gekürt. Die Verleihung des Ballon d'Or findet in diesem Jahr allerdings etwas früher als üblich statt: Am 22. September wird der Goldene Ball vergeben.

Gleich bleiben die Kategorien: Neben dem Ballon d'Or werden auch die Kopa-Trophäe für den besten Nachwuchsspieler, die Yashin-Trophäe für den besten Torhüter, die Gerd-Müller-Trophäe für den treffsichersten Torjäger der Saison (Verein und Nationalmannschaft), die Johan-Cruyff-Trophäe für den Trainer des Jahres sowie der Sokrates-Preis (herausragende soziale und solidarische Initiativen) vergeben.

Die 30 Nominierten für den Ballon d'Or 2025

Titelverteidiger ist der Spanier Rodri, der nach dem EM-Gewinn 2024 den Weltfußballer-Titel erhalten hat. In der abgelaufenen Saison 24/25 fiel der Mittelfeldchef von Manchester City wegen eines Kreuzbandrisses allerdings über weite Teile aus, weshalb er 2025 nicht unter den Nominierten ist. Die Favoriten auf den Goldenen Ball kommen in diesem Jahr eher aus Paris, Barcelona und Liverpool.

Spieler

Verein

Nationalität

Ousmane Dembele

PSG

Frankreich

Lamine Yamal

FC Barcelona

Spanien

Raphinha

FC Barcelona

Brasilien

Mohamed Salah

FC Liverpool

Ägypten

Vitinha

PSG

Portugal

Achraf Hakimi

PSG

Marokko

Pedri

FC Barcelona

Spanien

Kylian Mbappé

Real Madrid

Frankreich

Jude Bellingham

Real Madrid

England

Cole Palmer

Chelsea

England

Nuno Mendes

PSG

Portugal

Gianluigi Donnarumma

PSG

Italien

Harry Kane

FC Bayern

England

Florian Wirtz

Liverpool

Deutschland

Desire Doue

PSG

Frankreich

Denzel Dumfries

Inter Mailand

Niederlande

Serhou Guirassy

BVB

Guinea

Victor Gyökeres

Arsenal

Schweden

Erling Haaland

Manchester City

Norwegen

Kvicha Kvaratskhelia

PSG

Georgien

Robert Lewandowski

FC Barcelona

Polen

Alexis Mac Allister

FC Liverpol

Argentinien

Lautaro Martinez

Inter Mailand

Argentinien

Scott McTominay

SSC Neapel

Schottland

Joao Neves

PSG

Portugal

Michael Olise

FC Bayern

Frankreich

Declan Rice

FC Arsenal

England

Fabian Ruiz

PSG

Spanien

Virgil van Dijk

FC Liverpool

Niederlande

Vinicius Jr.

Real Madrid

Brasilien

So wird beim Ballon d'Or gewählt

Wie gewohnt wird der Ballon d’Or von einer internationalen Jury vergeben: Je ein Journalist aus den 100 bestplatzierten Ländern der FIFA-Weltrangliste stimmt im Männerfußball ab. Im Frauenfußball sind es 50 Journalisten aus den 50 bestplatzierten Ländern.

Jeder wählt aus der nun veröffentlichten Liste von 30 Spielern (ausgewählt hauptsächlich von der Redaktion von France Football und Mitgliedern der Redaktion von L'Équipe) zehn Akteure, die jeweils Punkte erhalten (15, 12, 10, 8, 7, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt). Der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält am Ende den Goldenen Ball. Bei der Wahl soll die Jury drei Hauptkriterien beachten: 1. Individuelle Leistungen, Entschlossenheit und Charakter. 2. Mannschaftsleistungen und Erfolge. 3. Klasse und Fairplay.


Die 30 Nominierten für den Ballon d'Or féminin 2025

Aitana Bonmati geht als Titelverteidigerin ins Rennen und dürfte auch 2025 wieder eine der Topfavoritinnen sein.

Spieler

Verein

Nationalität

Sandy Baltimore

Chelsea

Frankreich

Barbra Banda

Orlando Pride

Sambia

Aitana Bonmati

FC Barcelona

Spanien

Lucy Bronze

Chelsea

England

Klara Bühl

FC Bayern

Deutschland

Mariona Caldentey

Arsenal

Spanien

Sofia Cantore

Washington Spirit

Italien

Steph Catley

Arsenal

Australien

Temwa Chawinga

Kansas City Current

Malawai

Melchie Dumornay

OL Lyonnes

Haiti

Emily Fox

Arsenal

USA

Cristiana Girelli

Juventus Turin

Italien

Esther Gonzalez

Gotham FC

Spanien

Caroline Graham Hansen

FC Barcelona

Norwegen

Hannah Hampton

Chelsea

England

Pernille Harder

FC Bayern

Dänemark

Patri Guijarro

FC Barcelona

Spanien

Amanda Gutierres

Palmeiras

Brasilien

Lindsey Heaps

OL Lyonnes

USA

Chloe Kelly

Arsenal

England

Frida Maanum

Arsenal

Norwegen

Marta

Orlando Pride

Brasilien

Clara Mateo

Paris FC

Frankreich

Ewa Pajor

FC Barcelona

Polen

Claudia Pina

FC Barcelona

Spanien

Alexia Putellas

FC Barcelona

Spanien

Alessia Russo

Arsenal

England

Johanna Rytting Kaneryd

Chelsea

Schweden

Caroline Weir

Real Madrid

Schottland

Leah Williamson

Arsenal

England


Die Nominierten für die Kopa Trophy (beste U21-Spieler)

Kopa Trophy (Männer)

  • Ayyoub Bouaddi (Lille)
  • Pau Cubarsi (Barça)
  • Désiré Doué (PSG)
  • Estevao (Chelsea)
  • Dean Huijsen (Real Madrid)
  • Myles Lewis-Skelly (Arsenal)
  • Rodrigo Mora (Porto)
  • Joao Neves (PSG)
  • Lamine Yamal (Barça)
  • Kenan Yildiz (Juventus)

Kopa Trophy (Frauen)

  • Michelle Agyemang (Arsenal)
  • Linda Caicedo (Real Madrid)
  • Wieke Kaptein (Chelsea)
  • Vicky Lopez (Barça)
  • Claudia Martinez Ovando (Club Olimpia)

Die Nominierten für die Yashin Trophy (beste Torhüter)

Yashin Trophy (Männer)

  • Alisson Becker (Liverpool)
  • Yassine Bounou (Al-Hilal)
  • Lucas Chevalier (Lille)
  • Thibaut Courtois (Real Madrid)
  • Gianluigi Donnarumma (PSG)
  • Emiliano Martinez (Aston Villa)
  • Jan Oblak (Atletico)
  • David Raya (Arsenal)
  • Matz Sels (Nottingham)
  • Yann Sommer (Inter)

Yashin Trophy (Frauen)

  • Ann-Katrin Berger (Gotham FC)
  • Cata Coll (Barça)
  • Hannah Hampton (Chelsea)
  • Chiamaka Nnadozie (Brighton)
  • Daphne van Domselaar (Arsenal)

Die Nominierten für die Cruyff Trophy (beste Trainer)

Cruyff Trophy (Männerfußball)

  • Antonio Conte (SSC Neapel)
  • Luis Enrique (PSG)
  • Hansi Flick (Barça)
  • Enzo Maresca (Chelsea)
  • Arne Slot (Liverpool)

Cruyff Trophy (Frauenfußball)

  • Sonia Bompastor (Chelsea)
  • Arthur Elias (Brasilien)
  • Justine Madugu (Nigeria)
  • Renée Slegers (Arsenal)
  • Sarina Wiegman (England)

Die Nominierten für die Teams des Jahres

Männerfußball

  • FC Barcelona
  • Botafogo
  • FC Chelsea
  • FC Liverpool
  • Paris Saint-Germain

Frauenfußball

  • FC Arsenal
  • FC Barcelona
  • FC Chelsea
  • OL Lyonnes
  • Orlando Pride

Die bisherigen Ballon-d'Or-Sieger

1956 - Stanley Matthews (Blackpool)
1957 - Alfredo Di Stefano (Real Madrid)
1958 - Raymond Kopa (Real Madrid)
1959 - Alfredo Di Stefano (Real Madrid)
1960 - Luis Suarez (Barcelona)

1961 - Omar Sivori (Juventus)
1962 - Josef Masopust (Dukla Prag)
1963 - Lev Yashin (Dynamo Moskau)
1964 - Denis Law (Manchester United)
1965 - Eusebio (Benfica)

1966 - Bobby Charlton (Manchester United)
1967 - Florian Albert (Ferencvaros)
1968 - George Best (Manchester United)
1969 - Gianni Rivera (AC Milan)
1970 - Gerd Müller (FC Bayern)

1971 - Johan Cruyff (Ajax)
1972 - Franz Beckenbauer (FC Bayern)
1973 - Johan Cruyff (Barcelona)
1974 - Johan Cruyff (Barcelona)
1975 - Oleh Blochin (Dynamo Kiew)

1976 - Franz Beckenbauer (FC Bayern)
1977 - Allan Simonsen (Borussia Mönchengladbach)
1978 - Kevin Keegan (HSV)
1979 - Kevin Keegan (HSV)
1980 - Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern)

1981 - Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern)
1982 - Paolo Rossi (Juventus)
1983 - Michel Platini (Juventus)
1984 - Michel Platini (Juventus)
1985 - Michel Platini (Juventus)

1986 - Igor Belanov (Dynamo Kiew)
1987 - Ruud Gullit (AC Milan)
1988 - Marco van Basten (AC Milan)
1989 - Marco van Basten (AC Milan)
1990 - Lothar Matthäus (Inter)

1991 - Jean-Pierre Papin (Marseille)
1992 - Marco van Basten (AC Milan)
1993 - Roberto Baggio (Juventus)
1994 - Hristo Stoichkov (Barcelona)
1995 - George Weah (AC Milan)

1996 - Matthias Sammer (Borussia Dortmund)
1997 - Ronaldo (Inter)
1998 - Zinedine Zidane (Juventus)
1999 - Rivaldo (Barcelona)
2000 - Luis Figo (Real Madrid)

2001 - Michael Owen (Liverpool)
2002 - Ronaldo (Real Madrid)
2003 - Pavel Nedved (Juventus)
2004 - Andriy Shevchenko (AC Milan)
2005 - Ronaldinho (Barcelona)

2006 - Fabio Cannavaro (Real Madrid)
2007 - Kaka (AC Milan)
2008 - Cristiano Ronaldo (Manchester United)
2009 - Lionel Messi (Barcelona)
2010 - Lionel Messi (Barcelona)

2011 - Lionel Messi (Barcelona)
2012 - Lionel Messi (Barcelona)
2013 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2014 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2015 - Lionel Messi (Barcelona)

2016 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2017 - Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
2018 - Luka Modric (Real Madrid)
2019 - Lionel Messi (Barcelona)
2020 - keine Wahl (wegen Corona)

2021 - Lionel Messi (PSG)
2022 - Karim Benzema (Real Madrid)
2023 - Lionel Messi (Inter Miami)
2024 - Rodri (Manchester City)


manual