Auch ohne Wirtz reif fürs Triple? So könnte der FC Bayern 2025/26 spielen

Nach der deutschen Meisterschaft will der FC Bayern im Jahr zwei unter Vincent Kompany wieder in allen drei Wettbewerben angreifen. So könnte die Startelf für die kommende Saison aussehen.
Der FC Bayern will im zweiten Kompany-Jahr erneut angreifen
Der FC Bayern will im zweiten Kompany-Jahr erneut angreifen / Stefan Matzke - sampics/GettyImages
facebooktwitterreddit

Die deutsche Meisterschaft im ersten Jahr unter Vincent Kompany soll nur der Beginn einer großen Ära sein: In der kommenden Saison will der FC Bayern nicht nur den Titel in der Bundesliga verteidigen, sondern auch in den anderen beiden Wettbewerben wieder erfolgreich sein. Besonders das Viertelfinal-Aus in der Champions League gegen Inter Mailand war für die Münchner nur schwer zu verschmerzen.

Mit Blick auf die Startelf für die kommende Saison stehen einige Veränderungen bevor: Mit Jonathan Tah wurde ein erster Stammspieler bereits verpflichtet, ein weiterer soll für die Offensive kommen. Nachdem der Transfer von Wunschspieler Florian Wirtz platzte, bemüht sich der deutsche Rekordmeister längst wieder um andere Spieler.

So könnte die Bayern-Startelf für die Saison 2025/26 aussehen:

1. TW: Manuel Neuer

Manuel Neuer
Manuel Neuer / Alexander Hassenstein/GettyImages

Manuel Neuer geht wohl in seine letzte Saison beim FC Bayern, soll vor seinem Karriereende aber einige Einsätze an seinen potenziellen Nachfolger Jonas Urbig abgeben, der nach seinem Wintertransfer schon in der Rückrunde für den Routinier einspringen musste. Für die Saison 2025/26 ist der 39-Jährige aber noch als Nummer eins eingeplant.

2. RV: Josip Stanisic

Josip Stanisic
Josip Stanisic / Alex Grimm/GettyImages

Die Rechtsverteidigerposition ist nach der vergangenen Saison ein dickes Fragezeichen. Hiroki Ito fehlte dauerhaft verletzt, Sacha Boey ist nach einem schwachen Bayern-Kapitel einer der Verkaufskandidaten. Sofern kein neuer Spieler geholt wird, dürfte es auf einen Zweikampf zwischen Josip Stanisic und Konrad Laimer hinauslaufen. Leichte Vorteile hat hier der Kroate, der sich in der Rückrunde nach seinem Außenbandriss in die Startelf kämpfte, dort aber auf allen möglichen Positionen in der Viererkette spielen musste.

3. IV: Dayot Upamecano

UEFA Champions League 2024/25 Round of 16 Second LegBayer 04 Leverkusen v FC Bayern München
Dayot Upamecano / ANP/GettyImages

Wer sichert sich den Platz in der Abwehrzentrale neben Jonathan Tah? Deutlich bessere Chancen als der nur selten überzeugende Min-jae Kim hat Stand jetzt Dayot Upamecano. Der Franzose hat sich unter Kompany schnell stabilisiert, verletzte sich im März aber schwer am Knie. Spätestens zur neuen Saison soll der 26-Jährige wieder fit sein.

4. IV: Jonathan Tah

Jonathan Tah
Jonathan Tah / Pau Barrena/GettyImages

Nach dem langen Transfer-Theater um Jonathan Tah hat der FC Bayern seinen großen Wunsch-Innenverteidiger nun endlich bekommen. Schon bei der Klub-WM wird der Nationalspieler seine ersten Einsätze bekommen und kann sich so schon vor der Sommerpause in sein neues Umfeld einfinden. In München soll Tah frühzeitig zur Führungsfigur werden.

5. LV: Alphonso Davies

UEFA Champions League 2024/25 Round of 16 Second LegBayer 04 Leverkusen v FC Bayern München
Alphonso Davies / ANP/GettyImages

Die Vertragsverlängerung mit Alphonso Davies sorgte für großen Jubel, unglücklicherweise zog sich der Kanadier kurz darauf einen Kreuzbandriss zu. Da der 24-Jährige noch mehrere Monate fehlen wird und Raphael Guerreiro für diese Position zu wenig Tempo hat, sollten sich die Bayern auf dem Transfermarkt nach einer Übergangslösung umsehen.

6. ZDM: Joshua Kimmich

TSG 1899 Hoffenheim v FC Bayern München - Bundesliga
Joshua Kimmich / Jürgen Fromme - firo sportphoto/GettyImages

Der Vertragspoker um Joshua Kimmich hat für den FC Bayern ein positives Ende genommen: Der Führungsspieler im Mittelfeldzentrum hat auf ein Auslandskapitel verzichtet, das lange ein Thema war, und seinen Vertrag bis 2029 verlängert. Mindestens bis dahin soll Kimmich ein unverzichtbarer Stammspieler bleiben.

7. ZDM: Aleksandar Pavlovic

Aleksandar Pavlovic
Aleksandar Pavlovic / Kevin Voigt/GettyImages

Um den Platz neben Kimmich bahnt sich ein knallharter Konkurrenzkampf an. Nach der vergangenen Saison dürfte Leon Goretzka als Favorit ins Rennen gehen, doch auch Aleksandar Pavlovic darf sich Chancen ausrechnen. In der vergangenen Saison wurde Youngster mehrmals von gesundheitlichen Problemen ausgebremst, spätestens ab Sommer dürfte er aber wieder angreifen. Joao Palhinha ist Außenseiter, sofern er nach der enttäuschenden Debütsaison nicht verkauft wird. Tom Bischof könnte zur positiven Überraschung werden.

8. RM: Michael Olise

Michael Olise
Michael Olise / Stefan Matzke - sampics/GettyImages

Für viele war Michael Olise der Spieler der vergangenen Bundesliga-Saison. Nach seinem Transfer von Crystal Palace hatte der erst 23-jährige Franzose keinerlei Startschwierigkeiten und wurde schnell zum großen Star. 17 Tore und 21 Assists in seiner Debütsaison machen nicht nur Lust auf mehr, sondern sind auch ein großes Versprechen für die Zukunft.

9. ZOM: Jamal Musiala

Jamal Musiala
Jamal Musiala / Alexander Hassenstein/GettyImages

Auf der Zehn führt kein Weg an Jamal Musiala vorbei. Seine langfristige Vertragsverlängerung bis 2030, die ihn zum Top-Verdiener machte, unterstrich seinen Stellenwert. Er soll sowohl kurz- als auch langfristig der Schlüssel zum Erfolg sein. Nach seiner Verletzung muss Musiala aber erst einmal wieder fit werden.

10. LM: Rafael Leao

Rafael Leao
Rafael Leao / Marco Rosi/GettyImages

Die Bayern sind in der Offensive hervorragend aufgestellt, ein letztes Puzzlestück fehlt jedoch noch auf der linken Seite. Da die Zeit von Leroy Sané, Kingsley Coman und Serge Gnabry vorbei ist, dürfte uns hier noch ein großer Sommertransfer erwarten. Die neueste Wunschlösung seit der Absage von Florian Wirtz ist Rafael Leão, für den Milan allerdings eine Ablöse von ca. 130 Millionen Euro fordern soll. Ob die Verhandlungen zu einem positiven Ende für die Münchner führen werden, ist völlig offen. Als mögliche Alternativen werden Kaoru Mitoma und Cody Gakpo gehandelt.

11. ST: Harry Kane

Harry Kane
Harry Kane / Adam Pretty/GettyImages

Nachdem Harry Kane seinen persönlichen Titelfluch beenden konnte, dürfte die Tormaschine ab jetzt noch befreiter aufspielen. In der kommenden Saison will der Engländer nicht nur zum dritten Mal in Folge Bundesliga-Torschützenkönig werden, sondern auch sein Team auch zu weiteren Titeln schießen.


Weitere FC Bayern-News lesen:

feed