Afrika Cup 2025 - Alle Infos & Termine

Ende Dezember ist es wieder so weit. Der Afrika-Cup zieht die Aufmerksamkeit der Fußballwelt auf sich und wartet mit einigen Besonderheiten auf.
Afrika Cup 2025 in Marokko
Afrika Cup 2025 in Marokko / ABDEL MAJID BZIOUAT/GettyImages
facebooktwitterreddit

Ende des Jahres ist es endlich wieder so weit: Trickreiche Kreativspieler, pfeilschnelle Offensivkräfte, physisch starke Defensivspezialisten, stimmungsvolle und bunte Kulissen sowie der Klang von Trommeln und Tröten erwarten uns. Der Afrika Cup 2025 trifft wieder den Fußballgeschmack zahlreicher Fans weltweit und verspricht ein qualitativ hochwertiges Sportereignis der besonderen Art. Alle Infos zum Turnier gibt es hier.

Eröffnungsspiel & Finale - Erstmalige Besonderheit

Den Auftakt ins Turnier macht das Eröffnungsspiel am 21. Dezember 2025 zwischen Gastgeber Marokko und den Komoren. Marokko bietet dem Afrika-Cup zum zweiten Mal als Gastgeber die Bühne. Das Endspiel wird am 18. Januar ausgetragen.

Die Besonderheit bei diesem Turnier ist in diesem Jahr, dass erstmals auch am Heiligabend gespielt wird. Dies bedingt der enge Rahmenterminkalender im Weltfußball. Bei vorherigen Austragungen kollidierte der Zeitpunkt der Afrikameisterschaft mit zahlreichen Interessen der abgebenden Klubs. So beginnt beispielsweise die zweite Saisonhälfte der Bundesliga bereits am 9. Januar. Deshalb wird dieses Jahr auch über Weihnachten und Neujahr gespielt. Es gibt allerdings einen Ruhetag am ersten Weihnachtsfeiertag. Zuvor fanden die Austragungen im Januar und Februar statt.

Die wichtigsten Termine im Überblick:

  • das Eröffnungsspiel findet am 21. Dezember 2025 in Rabat statt
  • am 24. Dezember (Weihnachten) finden vier Spiele statt
  • am 25. Dezember (1. Weihnachtstag) haben alle Teams frei
  • am 31. Dezember (Silvester) finden vier Spiele statt
  • 1. & 2. Januar: zwei freie Tage vor der K.o.-Runde für alle Teams
  • am 18. Januar steigt das Finale ebenfalls in Rabat

Austragungsorte & Stadien

Gastgeber der diesjährigen Endrunde ist Marokko und das Turnier wird in insgesamt neun Stadien in sechs verschiedenen Städten ausgetragen. Das nordafrikanische Land verfügt über die vermeintlich beste Infrastruktur des gesamten Kontinents in puncto Stadien. Die Spielorte liegen in Agadir, Fès, Marrakesch, Casablanca, Tanger und natürlich der Hauptstadt Rabat. Sowohl das Eröffnung- als auch das Endspiel wird im Stade Prince Moulay Abdellah in Rabat ausgetragen.

Stadion

Stadt

Fassungsvermögen

Stade Pr. Moulay Abdellah

Rabat

53.000

Stade Moulay Hassan

Rabat

12.000

Stade Al Barid

Rabat

18.500

Stade de Marrakech

Marrakesch

41.356

Stade Mohammed V

Casablanca

55.000

Stade de Fès

Fès

45.000

Complexe Sportif de Fès

Fès

45.000

Stade Adrar

Agadir

45.480

Stade de Tanger

Tanger

65.000

Eröffnungsspiel & Finale: Stade Prince Moulay Abdellah in Rabat / 53.000 Zuschauer

Schmuckkästchen: Das Prince Moulay Abdellah Stadion in Rabat
Schmuckkästchen: Das Prince Moulay Abdellah Stadion in Rabat / Anadolu/GettyImages
Im Prince Moulay Abdellah Stadion findet das Eröffnungsspiel und das Finale statt
Im Prince Moulay Abdellah Stadion findet das Eröffnungsspiel und das Finale statt / Anadolu/GettyImages

Die Gruppen

Gruppe A

Komoren
Mali
Marokko
Sambia

Gruppe B

Angola
Ägypten
Südafrika
Simbabwe

Gruppe C

Nigeria
Tansania
Tunesien
Uganda

Gruppe D

Benin
Botswana
DR Kongo
Senegal

Gruppe E

Algerien
Burkina Faso
Äquatorialguinea
Sudan

Gruppe F

Kamerun
Elfenbeinküste
Gabun
Mosambik

Turniermodus

Der Turniermodus gleicht dem der drei letzten Austragungen. Die insgesamt 24 Teams sind in sechs Gruppen aufgeteilt und duellieren sich in ihren jeweiligen Gruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe sowie die vier besten Drittenplatzierten qualifizieren sich für die K.o.-Phase bzw. das Achtelfinale. Von da an gilt der K.o.-Modus bis hin zum Finale.

Besondere Teams im Blick

Gastgeber Marokko mit Top-Star Achraf Hakimi (r.) gilt auch als Top-Favorit für den Titelgewinn
Gastgeber Marokko mit Top-Star Achraf Hakimi (r.) gilt auch als Top-Favorit für den Titelgewinn / Eurasia Sport Images/GettyImages

Gastgeber Marokko gilt als Titelfavorit. Mit Rang elf ist Marokko nicht nur das höchstplatzierte afrikanische Team in der FIFA Weltrangliste, sondern liegt derzeit auch einen Platz vor der deutschen Nationalmannschaft. Zur aktuellen Weltrangliste der FIFA kommt ihr hier.

  • Titelverteidiger: Elfenbeinküste
  • Rekordsieger: Ägypten (7 Titel)
  • Top-Favorit: Marokko
  • Erweiterter Favoritenkreis: Nigeria, Elfenbeinküste, Senegal, Ägypten, Algerien, Kamerun
  • Überraschungsteams: Sudan, Benin, Komoren
  • Größte Überraschung: Top-Team Ghana fehlt, nachdem es in der Quali am Sudan scheiterte

manual