Wo reiht sich Luis Díaz ein? Die besten Südamerikaner beim FC Bayern

Luis Díaz kann sich mehrere Südamerikaner als Vorbild beim FC Bayern nehmen. Diese zehn überzeugten am meisten.
James Rodriguez (rechts) schlug bei den Bayern voll ein. Schafft das auch Luis Díaz (links)?
James Rodriguez (rechts) schlug bei den Bayern voll ein. Schafft das auch Luis Díaz (links)? / ERNESTO BENAVIDES/GettyImages
facebooktwitterreddit

Nach langen und bestimmt zähen Transfer-Verhandlungen ist er endlich da. Luis Díaz schnürt in der kommenden Saison die Schuhe für den FC Bayern. Er ist der dritte Kolumbianer, der das für den FC Bayern macht. Vor ihm schossen schon James Rodriguez vor knapp zehn Jahren und Adolfo Valencia in den 90er Jahren Tore für die Münchener.

Noch mehr Spieler kamen aber aus Südamerika, die bei den Bayern performten. Wir haben uns die besten zehn der Bayern-Historie herausgesucht und aufgeschrieben.

1. Giovane Elber

Giovane Elber bei einem Legendenturnier mit ehemaligen Bayern-Spielern.
Giovane Elber bei einem Legendenturnier mit ehemaligen Bayern-Spielern. / Stefan Matzke - sampics/GettyImages

Beim inzwischen 53-Jährigen gibt es wohl keine Diskussion, dass er in diese Liste gehört. Der Brasilianer spielte sechs Jahre für den FCB und erzielte dabei in 266 Spielen 139 Tore und bereitet 57 weiter vor. Auch seine Titelsammlung mit dem FC Bayern ist außergewöhnlich. Vier deutsche Meistertitel, drei mal DFB-Pokal-Sieger mit dem FCB (plus ein weiterer mit dem VfB Stuttgart), drei mal deutscher Ligapokal-Sieger und jeweils einmal die Champions League und den Weltpokal konnte der flinke Stürmer gewinnen.

So flink wie vor 20 Jahren ist er nicht mehr, aber dass er immernoch etwas drauf hat, zeigte er zuletzt bei einem Turnier zur 125-Jahr-Feier des FC Bayern. Für den ist er nämlich weiterhin als Klub-Repräsentant aktiv, nachdem er zwischenzeitlich auch als Scout für den Verein tätig war. Da ist es überhaupt keine Überraschung, dass Elber in der Hall of Fame des FC Bayern aufgenommen wurde.

2. Lúcio

Lúcio verteidigte bei den Bayern mit allem was er hatte.
Lúcio verteidigte bei den Bayern mit allem was er hatte. / TORSTEN SILZ/GettyImages

Manche nennen ihm aufgrund des ähnlichen Spielstils als den brasilianischen Franz Beckenbauer. Wenn das nicht schon allein reicht, um den zweiten Platz in diesem Ranking zu verdienen, dann schaffen das seine Statistiken. Als Innenverteidiger erzielte er in 218 Spielen zwölf Tore und bereitete elf weitere vor. Dazu gewann der Weltmeister von 2002 dreimal das Double und zweimal den deutschen Liga-Pokal. Der Champions-League-Titel blieb ihm aber mit den Bayern verwehrt. Deswegen wechselte er 2009 zu Inter Mailand. Ein Jahr später schaffte er es, die wichtigste Trophäe des Klub-Fußballs zu gewinnen. Im Finale 2010 schlug er ausgerechnet die Bayern - den Klub, für den er am Häufigsten in seiner Karriere auf dem Platz stand.

3. Claudio Pizarro

Claudio Pizarro jubelt über den Champions-League-Titel.
Claudio Pizarro jubelt über den Champions-League-Titel. / Boris Streubel/GettyImages

Claudio Pizarro gefiel es bei den Bayern so gut, dass er gleich zweimal dort spielte. Von 2001 bis 2007 und von 2012 bis 2015 schnürte der Peruaner seine Fußballschuhe für den FC Bayern. Mit 125 Toren und 53 Assists in 327 Spielen überzeugte er in beiden Abschnitten.

Gleich sechs Deutsche Meisterschaften, fünf DFB-Pokale (plus einen weiteren mit Werder Bremen) und je einen Super- und einen Ligapokal konnte er national mit dem FC Bayern feiern. Dazu räumte er auch international mit einer Champions-League-Trophäe, dem UEFA Supercup, dem Weltpokal und der Klub-WM ab. Mit 199 Toren ist er der zweitbeste ausländische Torschütze der Bundesliga hinter Robert Lewandowski. Mehr als die Hälfte hat er jedoch für Werder Bremen erzielt, sonst hätte es für einen höheren Platz im Ranking gereicht.

4. Rafinha

Rafinha zeigt auch nach seiner Zeit beim FC Bayern seine brasilianischen Künste.
Rafinha zeigt auch nach seiner Zeit beim FC Bayern seine brasilianischen Künste. / Sebastian Widmann/GettyImages

Erst vor kurzem hat Rafinha seine Karriere beendet. Nachdem der Brasilianer in seiner Heimat beim Coritibia FC rausgeflogen ist, weil er ohne die Erlaubnis seines Arbeitgebers beim Beckenbauer Cup des FC Bayern mitgemacht hat, fand er keinen neuen Verein und hing dann lieber seine Schuhe an den Nagel. Bei den Bayern war er nie wirklich Stammspieler, aber auch Ersatz-Spieler konnte man ihn nicht nennen. Dafür spielte er zu oft.

In seinen acht Jahren beim FC Bayern brachte er es auf 266 Spiele, sieben Deutsche Meisterschaften, vier DFB-Pokale und vier Superpokale. Auch 2013 war er dabei, als die Bayern international mit der Champions League, dem UEFA Supercup und der Klub-WM abräumten. In Erinnerung bleiben aber nicht nur seine sportlichen Leistungen. Auch in der Kabine soll der Brasilianer als DJ sehr beliebt gewesen sein. Seine Tänzer-Hüfte zeigte er auch mehrmals auf dem Feld.

5. Zé Roberto

Ze Roberto beim FC Bayern
Ze Roberto beim FC Bayern / Stuart Franklin/GettyImages

Noch bis er 43 Jahre alt war, zeigte Zé Roberto seine fußballerischen Künste in seiner Heimat Brasilien. In München reichten diese in 248 Spielen für vier Double-Siege und zweimal den Liga-Pokal. Die Champions League gewann er hingegen nur 1997/98, als er in der Hinrunde bei Real Madrid spielte. In München blieb ihm dieser Triumph verwehrt.

Mit seiner Karriere dürfte er dennoch im Reinen sein, auch wenn man beim aktuellen Anblick seines fitten Körpers denkt, dass er bei den Bayern noch mithalten könnte.

6. James Rodriguez

Bei den Bayern war James Rodriguez so gut, dass er zwischenzeitlich nur per Foul gestoppt werden konnte.
Bei den Bayern war James Rodriguez so gut, dass er zwischenzeitlich nur per Foul gestoppt werden konnte. / Boris Streubel/GettyImages

"Verliebe dich nie in einen Leih-Spieler", wird den Fans oft gesagt. Viele Bayern-Fans konnten bei James Rodriguez aber wohl nicht anders. Der Kolumbianer zeigte in seinen zwei Jahren, warum ihn Real Madrid 2014 für 75 Millionen Euro von der AS Monaco geholt hatte. Trotz des sportlichen Aufschwungs von James bei den Bayern sprangen in 67 Spielen mit 15 Toren und 20 Assists "nur" zwei Deutsche Meisterschaften, einen DFB-Pokal-Sieg und zwei Supercups raus. Nach seiner Bayern-Zeit ging es für ihn sportlich bergab. Inzwischen spielt er in der mexikanischen Liga bei Club Léon.

7. Dante

Nur einer von vielen Pokalen, die Dante mit dem FCB gewann.
Nur einer von vielen Pokalen, die Dante mit dem FCB gewann. / GERARD JULIEN/GettyImages

Auch wenn man das bei seinen inzwischen 41 Jahren nicht mehr glaubt, ist Dante immer noch in einer der europäischen Top 5-Ligen aktiv. Seine Karriere wird er zwar im nächsten Sommer bei OGC Nizza beenden, das letzte Jahr wird er sich aber nicht nehmen lassen. In seinen vier Jahren beim FC Bayern gewann Dante alles, was es zu gewinnen gibt. Mit 133 Einsätzen hatte der Brasilianer auch einen guten Anteil daran. Auch wenn es für die Weltklasse nicht reichte, zeigte er bei vier Deutschen Meisterschaften, drei DFB-Pokal-Siegen, einem Supercup und dem Paket aus Champions League, UEFA Supercup und Klub-WM seine Klasse konstant. Zum Legenden-Status kam er spätestens bei der Triple-Feier auf dem Münchener Rathaus-Balkon mit dem Song: "Wir gewinn Meisterschaft, Wir gewinn Champions League, und Pokal auch ..... und Pokal auch".

8. Arturo Vidal

Symbolbild: Arturo Vidal diskutiert mit dem Schiedsrichter Marco Fritz.
Symbolbild: Arturo Vidal diskutiert mit dem Schiedsrichter Marco Fritz. / TF-Images/GettyImages

Wenn es Karten gab, war Arturo Vidal nie weit weg. Das änderte sich auch beim FC Bayern nicht. Der Chilene kam als Vorstopper, was die heutige Holding Six ist, die bei den Bayern nicht benötigt wird. Zu der Zeit von Vidal klappte das aber hervorragend. In drei Jahren brachte er es auf 124 Spiele und nur eine gelb-rote Karte. Die war beim inzwischen schon legendären Champions-League-Aus gegen Real Madrid aber entscheidend. Von einem direkten Platzverweis wurde der Treter vom Dienst beim FC Bayern sogar komplett verschont. Nach drei Deutschen Meisterschaften, einem DFB-Pokal und zwei Supercups zog es ihn weiter zum FC Barcelona. Inzwischen spielt der 38-Jährige in seiner Heimat bei Colo-Colo.

9. Martin Demichelis

Martin Demichelis beim FC Bayern.
Martin Demichelis beim FC Bayern. / Etsuo Hara/GettyImages

Der Argentinier kam 2003 von River Plate und spielte erstmal für die zweite Mannschaft des FCB. Nachdem er dort überzeugte, durfte er auch bei den Profis ran. Da startete er dann direkt durch und gewann in 259 Spielen viermal das Double sowie einmal den Supercup und zweimal den Liga-Pokal. Nach Karriere-Stationen in Manchester und Malaga kehrte er als Trainer zur zweiten Mannschaft des FC Bayern zurück, bis er bei River Plate anheuerte.

10. Roque Santa Cruz

Roque Santa Cruz spielte acht Jahre für den FC Bayern.
Roque Santa Cruz spielte acht Jahre für den FC Bayern. / Etsuo Hara/GettyImages

Wer schon als 17-Jähriger aus seiner paraguayischen Heimat zum FC Bayern wechselt, dem muss eine Weltkarriere bevorstehen. Auch wenn die investierten fünf Millionen Euro vom FC Bayern nicht dafür reichten, war Roque Santa Cruz doch eine Entdeckung. In acht Jahren in München erzielte Santa Cruz in 238 Spielen 51 Tore und 22 Assists. Dabei sprangen auch fünf deutsche Meisterschaften, vier DFB-Pokal-Siege, einmal die Champions League sowie dreimal der Ligapokal heraus. Unsterblich machte sich der Paraguayer aber durch seinen Auftritt in dem Lied "Ich, Roque" von den Sportfreunden Stiller, auch wenn das in seiner Heimat, wo er als 43-Jähriger immer noch aktiv ist, keiner kennen dürfte.

Honorable Mentions

Diese zehn Spieler waren aber lange noch nicht die einzigen Südamerikaner, die in dieser Liste auftauchen dürften. Auch Douglas Costa überzeugte vor allem in seinem ersten halben Jahr. Danach ging aber die Leistungskurve des Brasilianers drastisch nach unten. Die Leihe von Philippe Coutinho vom FC Barcelona war ebenfalls ein Erfolg. Auch wenn er beim Champions-League-Triumph kein Stammspieler war, hatte der Brasilianer mehrere überragende Spiele. Luis Díaz hat also mehrere Vorgänger. Offen bleibt jedoch, wen genau er sich als Vorbild nimmt.


Weitere FC Bayern-News lesen:

feed