Wird es das Arsenal-Jahr? Supercomputer sagt Premier-League-Tabelle 25/26 voraus

Der Opta-Supercomputer hat nach dem 7. Spieltag in der Premier League eine KI-Prognose zur Abschlusstabelle erstellt. Wer die größten Meisterschafts-Favoriten sind, für wen es am wahrscheinlichsten in die Champions League geht - und wo der Abstiegskampf tobt.
Arsenal ist der Favorit auf die Premier-League-Krone
Arsenal ist der Favorit auf die Premier-League-Krone / MB Media/GettyImages
facebooktwitterreddit

Nach der zweiten Pleite in Serie musste der FC Liverpool vor der Oktober-Länderspielpause die Tabellenführung in der Premier League an den FC Arsenal abgeben. Während es bei den Reds kriselt, träumt der Vize-Meister von der ersten Meisterschaft seit 2004. Manchester City hat sich derweil nach einem schwachen Saisonstart wieder in die Nähe der Spitze herangepirscht.

Glaubt man der Prognose des Opta-Supercomputers nach sieben Spieltagen, läuft es auf ein enges Meisterrennen auf der Insel hinaus. Der Datenanbieter hat die Premier-League-Saison 25/26 von seinem 'Supercomputer' insgesamt 10.000 Mal simulieren lassen und darauf aufbauend eine Vorhersage erstellt.

So tippt der Supercomputer die Premier-League-Tabelle 25/26

Geht es nach Opta, so wird Arsenal im Sommer 2026 tatsächlich den ersten Premier-League-Titel seit dann 22 Jahren feiern dürfen. Für Liverpool und Man City würden demnach nur die Plätze dahinter bleiben.

Arsenals Meisterchancen werden demnach auf knapp 45 Prozent beziffert. Die von Liverpool liegen bei gut 30 Prozent, während die Titelwahrscheinlichkeit der Skyblues mit knapp über 14 Prozent berechnet wird.

KI-Prognose zum Meisterrennen in England

Platz

erwartete Punkte

Meister-Chancen

aktuelle Punkte

1. Arsenal

77,11

44,23%

16

2. Liverpool

74,91

30,61%

15

3. Man City

69,75

14,32%

12

Stimmen die Opta-Berechnungen, würde Arsenal mit der geringsten Punktzahl seit Manchester United 1996/97 Meister werden (75 Punkte). Zum Vergleich: Liverpool holte vergangene Saison 84 Zähler, hatte dabei aber mit 14 Punkten Vorsprung einen riesigen Abstand zu Arsenal.

KI-Prognose zur Champions-League-Quali in England

In der aktuellen Saison stellt die Premier League gleich sechs Teilnehmer an der Champions League. Neben den üblichen vier Startplätzen kam ein weiterer hinzu, weil die Liga in der Vor-Saison international am besten abgeschnitten hatte. Zudem darf Tottenham als Europa-League-Sieger an der Königsklasse teilnehmen.

Für die Qualifikation zur kommenden Spielzeit muss man zunächst wieder mit vier CL-Plätzen rechnen. Hinter den drei größten Meister-Anwärtern werden Chelsea die besten Königsklassen-Chancen berechnet. Knapp dahinter folgt schon Pokalsieger Crystal Palace. Überraschend: Tottenham als aktuell Dritter liegt laut Opta-Supercomputer noch hinter Newcastle und Bournemouth.

Platz

erwartete Punkte

CL-Chancen

aktuelle Punkte

4. Chelsea

61,53

31,08%

11

5. Crystal Palace

60,85

29,17%

12

6. Newcastle

58,71

22,13%

9

7. Bournemouth

57,65

17,77%

14

8. Tottenham

57,04

17,18%

14

9. Aston Villa

56,09

13,68%

9

10. Brighton

55,19

11,49%

9

Wer Manchester United sucht: Die Red Devils taumeln erneut durch die Saison. Nach Rang 15 im Vorjahr steht man derzeit auf Platz zehn - mit immerhin zehn Punkten nach sieben Spielen. Uniteds Chancen auf die Champions League werden auf 4,02 Prozent beziffert. Nur der Chronistenpflicht halber: die Titelchancen liegen bei 0,15 Prozent.

Füllkrug im Abstiegskampf: KI-Prognose zum Tabellenende in England

Die Abstiegswahrscheinlichkeit bei Man United ist da mit 6,08 Prozent schon deutlich höher. Am gefährdetesten ist aber Aufsteiger Burnley vor den Wolves und Füllkrug-Klub West Ham United.

Zur Erinnerung: Die drei letztplatzierten Teams steigen direkt in die Championship ab.

Platz

erwartete Punkte

Abstiegs-Chancen

aktuelle Punkte

15. Nottingham

40,18

30,29%

5

16. Sunderland

39,43

33,56%

11

17. Leeds

39,29

33,57%

8

18. West Ham

37,44

42,74%

4

19. Wolves

33,90

58,81%

2

20. Burnley

33,07

64,34%

4