Wer kommt, wer geht? Aktuelle Transfergerüchte zum BVB
- Fokus auf Suche nach Gittens-Nachfolger
- Dortmund-Bosse wollen keinen großen Kader-Umbruch
- Die schwarzgelbe Gerüchteküche im Überblick
Von Simon Zimmermann

Der BVB will sich in diesem Sommer mit Augenmaß verstärken. Einen weiteren Kader-Umbruch wie vor der vergangenen Saison soll es nicht geben. Stattdessen richtet sich der Fokus wieder verstärkt auf die alte Erfolgsstrategie mit jungen, entwicklungsfähigen Spielern. Mit Jobe Bellingham ist der vermeintliche Königstransfer schon da - Jamie Gittens wird die gewünschten Einnahmen bringen.
BVB-Kaderbaustellen
Zwei Neuzugänge und drei Abgänge hat der BVB in diesem Sommer zu verzeichnen. Auf der Abgangsseite fallen aber alle drei Spieler nicht großartig ins Gewicht: Marcel Lotka, Kjell Wätjen und Youssoufa Moukoko spielten für die erste Mannschaft ohnehin kaum oder gar keine Rolle. Bei Moukoko spart sich Schwarzgelb das üppige Jahressalär in Höhe von 8,5 Millionen Euro.
Auf der anderen Seite kam Patrick Drewes als weitere erfahrene Backup-Lösung im Tor - und Jobe Bellingham als Königstransfer für das zentrale Mittelfeld. Die größte verbliebene Baustelle dürfte somit erst noch auf gehen: Mit dem Verkauf von Jamie Gittens an Chelsea kann der BVB bis zu 65 Millionen Euro Ablöse kassieren. Einen Teil davon will man wohl in einen Nachfolger investieren.
In Mittelfeld und Abwehr scheint man derweil ordentlich aufgestellt zu sein. Stand jetzt, zeichnet sich kein großer Deal ab. Youngster Soumaïla Coulibaly könnte nach zwei Leihen ein Jahr vor Vertragsende abgegeben werden, damit man noch eine Ablöse erhält. Der 20-jährige Filippo Mané wäre ein talentierter Backup-Kandidat hinter Waldemar Anton, Niklas Süle, Emre Can, Nico Schlotterbeck und auch Ramy Bensebaini, der sowohl als Innen- als auch als Außenverteidiger infrage kommt. Mit Julian Ryerson, Daniel Svensson und Yan Couto scheint man auf den Schienen breit genug aufgestellt zu sein, zumal mit Almugera Kabar noch ein vielversprechendes Talent im Kader steht.
Ähnlich sieht es im Mittelfeld aus. Felix Nmecha, Jobe Bellingham, Pascal Groß und Marcel Sabitzer sollen hier Eckpfeiler sein. Auch mit Julian Brandt scheint man weiter zu planen und vorerst ins letzte Vertragsjahr zu gehen. Salih Özcan dürfte dagegen bei einem passenden Angebot gehen. Das gilt auch für Gio Reyna.
In der Offensive wäre der BVB ohne Gittens mit Karim Adeyemi, Maximilian Beier, Julien Duranville und Youngster Cole Campbell aufgestellt. Im Sturm ist Serhou Guirassy gesetzt, Leih-Rückkehrer Sebastien Haller soll gehen. Ein Offensivspieler und ein Backup für Guirassy könnten noch auf der Liste stehen.
Gesuchte Positionen
- offensives Mittelfeld/Flügel
- möglicherweise einen Backup-Mittelstürmer
Abgangskandidaten
- Soumaïla Coulibaly (Vertrag bis: 2026, Marktwert: 8 Mio. Euro)
- Salih Özcan (Vertrag bis 2026, Marktwert: 4 Mio. Euro)
- Gio Reyna (Vertrag bis 2026, Marktwert: 7 Mio. Euro)
- Sebastien Haller (Vertrag is 2026, Marktwert: 3 Mio. Euro)
BVB-Transfergerüchte: Gehandelte Neuzugänge
1. James McAtee
Verein: Man City
Vertrag bis: 2026
Marktwert: 20 Mio. €
Der frischgebackene U21-Europameister steht nach Angaben des Mirror weiterhin im Fokus der Bundesliga. Neben Eintracht Frankfurt, RB Leipzig und dem VfB Stuttgart sei auch der BVB ins Werben um den 22-Jährigen eingestiegen.
Das Skyblues-Eigengewächs könnte Manchester ein Jahr vor Vertragsende verlassen, um endlich mehr Spielzeit zu erhalten. McAtee kann sowohl im zentralen Offensiven Mittelfeld als auch auf dem Flügel eingesetzt werden. Seine beste Position könnte der Zehner-Halbraum sein - im Kovac-System gibt es derzeit hinter dem Mittelstürmer zwei solcher Plätze.
Allerdings wäre ein Deal nicht ganz günstig. Laut Mirror fordert Man City für einen festen Kauf mindestens 25 Millionen Pfund (ca. 29,11 Mio. Euro) und zusätzlich eine Weiterverkaufsbeteiligung.
2. Johan Bakayoko
Verein: PSV Eindhoven
Vertrag bis: 2026
Marktwert: 30 Mio. €
Mit Johan Bakayoko wurde der BVB schon in der Vergangenheit in Verbindung gebracht. Der 22-jährige Belgier von der PSV Eindhoven wäre mehr der klassische Flügelstürmer als Gittens-Nachfolger. Ein Jahr vor Vertragsende in Eindhoven könnte Bakayoko dieses Mal erschwinglich genug sein.
Laut Sacha Tavolieri, einem renommierten Transfer-Experten aus Belgien, sollen die BVB-Verantwortlichen durch "aktive Gespräche" mit der Spielerseite das Interesse an Bakayoko in den vergangenen Wochen bekräftigt haben.
3. Dan Ndoye
Verein: FC Bologna
Vertrag bis: 2027 plus Option auf weiters Jahr
Marktwert: 35 Mio. €
Ein "Schweizer Taschenmesser" für den BVB? Dan Ndoye kann auf dem Flügel praktisch alle Positionen spielen - und selbst im Sturmzentrum eingesetzt werden. Laut Sportbild ist der 24-Jährige ein Kandidat beim BVB. Der italienische Transfer-Journalist Nicolò Schira behauptete sogar, Dortmund bereite ein "wichtiges Angebot" vor.
2023 war Ndoye für gut zehn Millionen Euro zum FC Bologna in die Serie A gewechselt. Dort flirtet auch Meister SSC Neapel heftig mit dem Schweizer Nationalspieler. Sogar von einer Einigung war zuletzt schon die Rede. Allerdings hat Napoli mehrere Flügelstürmer-Kandidaten auf dem Zettel. Neben Ndoye und Jadon Sancho - der in Dortmund laut Sebastian Kehl kein Thema ist - auch Noa Lang von der PSV Eindhoven.
4. Omari Hutchinson
Verein: Ipswich Town
Vertrag bis: 2029
Marktwert: 22 Mio. €
Mit Omari Hutchinson soll der BVB laut Sportbild noch einen englischen U21-Europameister auf dem Zettel zu haben. Der 21-Jährige ist mit Ipswich Town aus der Premier League abgestiegen und dürfte deshalb nicht mehr zu halten sein. Die Daily Mail berichtete kürzlich, dass auch RB Leipzig und Klubs aus England interessiert sind.
Billig wird Hutchinson dennoch nicht zu haben sein. Vor einem Jahr zahlte Ipswich 23,5 Millionen Euro an Chelsea, um die Kaufoption nach einjähriger Leihe zu ziehen - die Blues besitzen zudem eine Weiterverkaufsbeteiligung in Höhe von 25 Prozent. Den Angaben der Daily Mail zufolge liegt das Preisschild im Bereich von 35 Millionen Euro.
Allzu konkret wirkt die BVB-Spur zum Youngster derzeit aber nicht - auch wenn er perfekt ins gesuchte Profil passen würde. Linksfuß Hutchinson kann gleichermaßen in der Offensive auf beiden Flügeln als auch im Zentrum agieren.
5. Ardon Jashari
Verein: Club Brügge
Vertrag bis: 2029
Marktwert: 32 Mio. €
Ardon Jashari wird in der Schweiz bereits als "neuer Granit Xhaka" gefeiert. Vieles spricht dafür, dass es den 22-Jährigen in diesem Sommer vom FC Brügge wegzieht.
Der BVB soll lange an Jashari dran gewesen sein. Vor allem Trainer Niko Kovac sei ein Fan des zentralen Mittelfeldspielers, hieß es vor Wochen von der Sportbild.
Kaum vorstellbar aber, dass der BVB neben Bellingham noch einen weiteren zentralen Mittelfeldspieler für viel Geld verpflichtet. Auch wenn Sacha Tavolieri von einer ersten Kontaktaufnahme der Borussen mit Brügge berichtet.
Die AC Mailand schient ohnehin bei Jashari schon viel weiter zu sein, schreibt auch Tavolieri. Demnach bieten die Rossoneri laut Fabrizio Romano fixe 30 Millionen Euro plus Boni - Brügge fordert mehr. Jashari selbst wolle laut dem Transfer-Guru nur zu Milan und verhandelt mit keinem anderen Klub.
Die BVB-Gerüchte könnten sich also bald endgültig in Luft auflösen.
6. Diego Aguado
Verein: Real Madrid
Vertrag bis: 2029
Marktwert: 1 Mio. €
Diego Aguado wäre ein Art Transfer, auf den der BVB wieder vermehrt den Fokus richten möchte: Ein junges Talent, das in Schwarzgelb den nächsten Karriereschritt macht und seinen Marktwert ordentlich steigern kann.
Der erst 18-jährige Verteidiger ist Linksfuß, kann sowohl innen als auch außen verteidigen und hat die Jugendakademie von Real Madrid durchlaufen. Aktuell ist Aguado mit den Königlichen in den USA, kam bei der Klub-WM aber noch nicht zum Einsatz.
Laut der Real-nahen Marca zeigt der BVB Interesse an einem Transfer und hat bereits ein Angebot in Höhe von sechs Millionen Euro abgegeben, das die Blancos allerdings ablehnten. Dortmund plane nun ein neues Angebot. Gut möglich, dass man darin eine Rückkaufoption integrieren müsste.
Aguado wäre ein perspektivischer Bensebaini-Nachfolger und könnte Kovac' Optionen in der Defensive schon ab Sommer erhöhen - vor allem dann, wenn ein BVB-Verteidiger noch abgegeben werden sollte.
BVB-Transfergerüchte: Gehandelte Abgänge
Die Verkaufskandidaten in Dortmund sind deutlich benannt. Das Problem: Bei Özcan, Haller und Co. tut sich derzeit wenig bis nichts. Die Gerüchteküche kocht hier auf Sparflamme...
7. Soumaïla Coulibaly
Coulibaly kehrte vorzeitig von seiner Leihe nach Brest zurück, wo er seit März verletzt ausfiel. Mit dem BVB ging es dennoch in die USA zur Klub-WM. Dort kam der 21-jährige Franzose aber in der Gruppenphase nicht zum Einsatz.
Laut einem Bericht der Ruhr Nachrichten vor einigen Wochen ist ein weiterer Verbleib in Dortmund ausgeschlossen. Wohin es Coulibaly ziehen könnte, scheint derzeit aber völlig offen zu sein.
8. Sebastien Haller
Ähnliches gilt für Topverdiener Haller, der nach seiner Leihe zum FC Utrecht vorerst nach Dortmund zurückkehrt. Die Borussia will den 31-Jährigen von der Gehaltsliste haben. Die größte Hoffnung dafür scheint ein fester Kauf von Utrecht zu sein. Dafür müsste Haller aber weiter auf viel Geld verzichten.
Laut WAZ wäre der BVB bereit, auf eine Ablöseforderung bei Haller zu verzichten. Der türkische Journalist Yağız Sabuncuoğlu twitterte jüngst, dass sich Antalyaspor mit der Haller-Seite getroffen habe, um die Konditionen für einen Transfer abzuklopfen. Konkreter wurde die Spur in die Türkei seither aber nicht.
9. Gio Reyna
Zwischen Reyna und dem BVB bahnt sich die Trennung schon seit Monaten an. Geht der US-Nationalspieler, wird Jobe Bellingham wohl die Rückennummer sieben übernehmen.
Beim einst gefeierten Offensiv-Allrounder scheinen die Interessenten aber nicht gerade Schlange zu stehen. Eine konkrete Spur führt Reyna derzeit nicht aus Dortmund weg.
Bei der Klub-WM steht Reyna zudem nicht gerade im Schaufenster, durfte erst für zwölf Minuten ran. Der 32-fache US-Nationalspieler musste dafür auf eine Teilnahme am parallel laufenden Gold Cup mit dem Nationalteam verzichten.
MLS Transfers berichtet, dass seine Berateragentur ihn bei den Top drei der Niederlande angeboten habe. Doch weder Ajax, noch PSV oder Feyenoord zeigten Interesse. Einzig zu Los Angeles FC aus der MLS soll es aktuell Kontakt geben.
10. Salih Özcan
Köln oder Istanbul hieß es in den vergangenen Wochen bei Salih Özcan häufig. In Dortmund wäre er im letzten Vertragsjahr wohl nur Backup vom Backup. Bei Ex-Klub Köln könnte der türkische Nationalspieler eine zentrale Rolle spielen. Fraglich aber, ob sich der Effzeh das leisten kann. Laut Bild würde der BVB Özcan für fünf Millionen Euro Ablöse ziehen lassen.
Für den türkischen Meister Galatasaray wäre diese Summe und auch das Gehalt wohl weniger ein Problem. Bei Gala hält man derzeit aber nach größeren Namen wie Ilkay Gündogan und Hakan Calhanoglu Ausschau. Ein möglicher Grund, warum die Spur zu Özcan seit einiger Zeit eher lauwarm statt heiß ist.
Die bisherigen BVB-Transfers im Sommer 2025
Neuzugänge
Spieler | Ablöse | abgebender Verein |
---|---|---|
Jobe Bellingham | 30,5 Mio. € | AFC Sunderland |
Patrick Drewes | 250.000 € | VfL Bochum |
Abgänge
Spieler | Ablöse | neuer Verein |
---|---|---|
Marcel Lotka | ablösefrei | ? |
Kjell Wätjen | Leihe | VfL Bochum |
Youssoufa Moukoko | 5 Mio. € | FC Kopenhagen |
- Lese auch: Alle fixen Bundesliga-Sommer-Transfers 2025
feed