Wegen Kleindienst: Kehrtwende bei Gladbachs Verkaufskandidat Nr. 1?

Eigentlich spricht alles für eine Trennung zwischen den Fohlen und Tomas Cvancara im Sommer. Sorgt die Verletzung von Tim Kleindienst für die Transfer-Wende?
Letzter Einsatz im Fohlen-Trikot? Wie geht es weiter mit Tomas Cvancara?
Letzter Einsatz im Fohlen-Trikot? Wie geht es weiter mit Tomas Cvancara? / BSR Agency/GettyImages
facebooktwitterreddit

Öffentlich geäußerter Wechselwunsch, kaum Rückhalt von den Teamkollegen, Pfiffe der eigenen Fans. Tomas Cvancara hätte das Kapitel Borussia Mönchengladbach wohl schon gerne im vergangenen Winter beendet. Eigentlich deutet alles auf einen Abgang des Stürmers im Sommer hin.

Doch trotz der brisanten Situation könnte Cvancara auch in der kommenden Spielzeit das Fohlen-Trikot tragen. Durch die Verletzung von Tim Kleindienst ist der 24-jährige Tscheche derzeit der einizige Mittelstürmer im Borussen-Kader. Kleindienst wird einige Monate ausfallen, ein Verkauf des Nationalstürmers im Sommer dürfte damit vom Tisch sein.

Sportlich wird man sich am Niederrhein freuen, dass Kleindienst weiter für Gladbach stürmen wird. Finanziell hätte ein Verkauf für rund 25 Millionen Euro der Kasse sehr gut getan. Ohne die Europa-Quali und einen Kleindienst-Verkauf könnte das nötige Geld fehlen, um einen neuen Mittelstürmer zu verpflichten. Zumal ein möglicher Cvancara-Verkauf mit einem dicken Transferminus verbunden wäre.

Immerhin kam der Torjäger 2023 für 10,5 Millionen Euro Ablöse. Nach einem furiosen Start in Gladbach stieg sein geschätzter Marktwert auf zwölf Millionen Euro. Mittlerweile ist dieser allerdings auf vier Millionen Euro abgestürzt, auf lukrative Angebote kann Gladbach nicht hoffen.

Macht Cvancara beim möglichen Gladbach-Plan überhaupt mit?

Gegenüber der Bild wollte sich VfL-Sportchef Roland Virkus nicht in die Karten schauen lassen: "Wir werden uns zusammensetzen und über alle Dinge sprechen. Tomas hat Vertrag - da werden wir schauen, was passiert."

Bis 2028 steht Cvancara in Gladbach noch unter Vertrag. Am Niederrhein könnte man darauf hoffen, dass der Tscheche als Kleindienst-Ersatz zu Beginn der neuen Saison auf sich aufmerksam machen kann. Dann würde sein Marktwert wieder steigen und eine Trennung spätestens im Sommer 2026 wäre aus Fohlen-Sicht lukrativer. Offen bleibt derweil, ob Cvancara da überhaupt mitspielen möchte. In der Saison vor der Weltmeisterschaft 2026 muss er sich regelmäßig empfehlen können, um ein Thema für die tschechische Nationalmannschaft zu sein. Dort kam der achtfache Nationalspieler zuletzt im Oktober 2024 zum Einsatz, für die Länderspiele im November 2024 und März 2025 wurde Cvancara nicht nominiert.


feed