Warum gab es bei BVB gegen Kiel eine Rote Karte?

Für Borussia Dortmund läuft es im Saisonfinale rund. Auf einen frühen Treffer für den BVB folgte ein Platzverweis für die Gäste aus Kiel.
Platzverweis für Kiels Johansson
Platzverweis für Kiels Johansson / Leon Kuegeler/GettyImages
facebooktwitterreddit

Borussia Dortmund hat am letzten Spieltag der Saison 2024/25 die Qualifikation für die Champions League in der Hand. Gewinnt der BVB sein Heimspiel gegen das bereits abgestiegene Holstein Kiel mit mindestens zwei Toren Abstand, gibt es nächste Saison wieder schwarz und gelb in der Königsklasse.

Und besser hätte der Auftakt in die Partie gegen Kiel nicht laufen können. Schon in der dritten Minute traf Serhou Guirassy per Elfmeter zum 1:0, zuvor war Felix Nmecha klar von Lewis Holtby im Strafraum zu Fall gebracht worden. Sechs Minuten später geriet Kiel dann auch noch in Unterzahl.

Wofür hat Kiels Johansson die Rote Karte gesehen?

Der Dortmunder Führungstreffer schien den bereits abgestiegenen Störchen endgültig den Stecker gezogen zu haben. In der neunten Minute wurde Karim Adeyemi in die Tiefe geschickt und wäre plötzlich frei durch vor dem Kieler Tor gewesen. Carl Johansson zog die Notbremse und räumte den pfeilschnellen Dortmunder Angreifer als letzter Mann ab.

Schiedsrichter Harm Osmers entschied umgehend auf Platzverweis, vom VAR gab es anschließend keinen Einwand mehr. Wie schon beim Elfmeter hatte Osmers genau richtig entschieden: das Einsteigen von Johansson gegen Adeyemi war als klare Notbremse zu werten, die Rote Karte ist somit berechtigt.


Weitere Artikel zur 1. Bundesliga lesen:

feed