Sommer-Transfers 2025: Die Bilanz der Topligen

  • Sommer-Transferfenster in den Topligen bis zum 1. September offen
  • Premier League hat bislang mit Abstand die höchsten Ausgaben
  • Bundesliga mit Transfer-Plus
Florian Wirtz ist - noch - der teuerste Transfer des Sommers
Florian Wirtz ist - noch - der teuerste Transfer des Sommers / Eurasia Sport Images/GettyImages
facebooktwitterreddit

Seit dem 1. Juli ist das Sommer-Transferfenster 2025 geöffnet. Bis zum 1. September haben die Klubs in Europas Topligen Zeit, neue Spieler zu verpflichten und Akteure aus dem aktuellen Kader zu verkaufen.

Stand heute, 28. Juli 2025, zeigt sich vor allem die Premier League als kaufwütig. Über 230 Spieler haben die 20 Klubs aus dem englischen Oberhaus bereits verpflichtet und dafür schon fast zwei Milliarden Euro Ablöse gezahlt!

Deutlich weniger haben dagegen die Teams aus der Bundesliga, Serie A, La Liga und Ligue 1 ausgegeben. Wir blicken auf die bisherigen Transfer-Salden der Top-5-Ligen in Europa.

Premier League

1,95 Milliarden Euro hat die Premier League in diesem Sommer bereits in neue Spieler investiert. Florian Wirtz ist bislang der teuerste Neuzugang. Liverpool hat für den Spielmacher eine Sockelablöse in Höhe von 125 Millionen Euro an Bayer Leverkusen gezahlt, zu der noch weitere Boni hinzukommen könnne. Auch Platz zwei in der Liste der teuersten Sommer-Neuzugänge belegt eine Liverpool-Verpflichtung: Hugo Ekitike für bis zu 95 Millionen Euro.

Dahinter folgen zwei neue Stürmer von Man United: Bryan Mbeumo und Matheus Cunha. Für das Duo haben die Red Devils knapp 150 Millionen Euro auf den Tisch gelegt. Arsenal reiht sich auf Rang fünf und sechs ein, mit den Verpflichtungen von Martin Zubimendi (70 Mio. Euro) und Viktor Gyökeres (65,8 Mio. Euro)

Teuerste Neuzugänge

*Zahlen via transfermarkt.de (Fixablösen)

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Florian Wirtz (Liverpool)

125 Mio. €

Leverkusen

Hugo Ekitike (Liverpool)

95 Mio. €

Frankfurt

Bryan Mbeumo (Man Utd)

75 Mio. €

Brentford

Matheus Cunha (Man Utd)

74,2 Mio. €

Wolves

Martin Zubimendi (Arsenal)

70 Mio. €

Real Sociedad


Serie A

Italiens Oberhaus folgt hinter der Premier League mit den zweithöchsten Transfer-Ausgaben des bisherigen Sommers. Der Abstand ist aber schon gewaltig: Knapp über 700 Millionen Euro hat die Serie A bislang in Ablösen investiert. Teuerster Neuzugang ist Francisco Conceicao. Juventus hat den Flügelstürmer nach seiner Leihe vom FC Porto für 32 Millionen Euro fest verpflichtet. Meister SSC Neapel folgt derzeit mit der Verpflichtung von Innenverteidiger Sam Beukema, der für 31 Millionen Euro vom FC Bologna kam.

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Francisco Conceição (Juve)

32 Mio. €

FC Porto

Sam Beukema (Neapel)

31 Mio. €

FC Bologna

Nico Gonzalez (Juve)

28,1 Mio. €

Florenz

Noa Lang (Neapel)

25 Mio. €

Eindhoven

Neil El Aynaoui (AS Rom)

23,5 Mio. €

RC Lens


Bundesliga

Das deutsche Oberhaus hat aktuell ein Transferplus von über 75 Millionen Euro zu verzeichnen. Vor allem die Verkäufe von Wirtz (Leverkusen) und Ekitike (Frankfurt) sorgen für diese Zwischenbilanz. Insgesamt haben die Bundesliga-Klubs bislang gut 480 Millionen Euro Ablöse für neue Spieler gezahlt und knapp 560 Millionen Euro eingenommen.

Bayer Leverkusen liegt derzeit noch doppelt an der Spitze in Sachen teuerste Neuzugänge: Malik Tillmann und Jarell Quansah kamen für jeweils 35 Millionen Euro Ablöse. Dahinter folgt Jobe Bellingham zum BVB für 30,5 Millionen Euro. Die Bayern dürften sich mit Luis Diaz hier aber bald an die Spitze setzen. Bis zu 75 Millionen Euro soll der Liverpool-Star kosten.

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Malik Tillman (Bayer 04)

35 Mio. €

Eindhoven

Jarell Quansah (Bayer 04)

35 Mio. €

Liverpool

Jobe Bellingham (BVB)

30,5 Mio. €

Sunderland

Jonathan Burkardt (Eintracht)

21 Mio. €

Mainz


La Liga

In Spanien halten sich Ausgaben und Einnahmen noch fast die Waage. Gut 440 Millionen Euro wurden investiert, knapp 420 Millionen Euro eingenommen. Real Madrid tritt bislang als größter Käufer aus. Dean Huijsen, Álvaro Carreras und Franco Mastantuono kamen für insgesamt 157,5 Millionen Euro. Dahinter hat Atletico Madrid 87 Millionen Euro für das Duo Alex Baena und David Hancko ausgegeben. Bei Barça ist Keeper Joan Garcia mit 25 Millionen Euro der teuerste Neuzugang.

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Dean Huijsen (Real Madrid)

62,5 Mio. €

Bournemouth

Álvaro Carreras (Real Madrid)

50 Mio. €

Benfica

Franco Mastantuono (Real Madrid)

45 Mio. €

River Plate

Alex Baena (Atletico)

42 Mio. €

Villarreal

David Hancko (Atletico)

26 Mio. €

Feyenoord


Ligue 1

In Frankreich wechseln traditionell zahlreiche Talente raus aus der Ligue 1 in eine andere Topliga und sorgen für hohe Einnahmen. In diesem Sommer liegt das Transferplus bislang bei 165 Millionen Euro. Ausgaben von rund 267 Millionen Euro stehen Einnahmen in Höhe von gut 432 Millionen Euro gegenüber.

Champions-League-Sieger PSG hat sich bisher noch stark zurückgehalten. Aufsteiger Paris FC hat mit 17 Millionen Euro Ablöse für Verteidiger Otavio für den teuersten Sommer-Transfer gesorgt. Dahinter kommt Racing Straßburg mit 16,5 Millionen Euro für Mittelstürmer Joaquín Panichelli und 15 Millionen Euro für Mittelfeld-Talent Mathis Amougou. Wenn man weiß, dass die Chelsea-Miteigentümer um Todd Boehly auch in Straßburg eingestiegen sind, dürften die vergleichsweise hohen Ausgaben nicht mehr überraschen...

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Otavio (Paris FC)

17 Mio. €

FC Porto

Joaquín Panichelli (Straßburg)

16,5 Mio. €

Alaves

Mathis Amougou (Straßburg)

15 Mio. €

Chelsea

Jonathan Rowe (Marseille)

14,5 Mio. €

Norwich

Pierre-Emile Højbjerg (Marseille)

13,5 Mio. €

Tottenham


Die Transfer-Salden der Top-5-Ligen im Überblick

Liga

Saldo

Ausgaben

Einnahmen

Premier League

-987,24 Mio. €

1,95 Mrd. €

963,26 Mio. €

Serie A

-46,70 Mio. €

704,46 Mio. €

657,75 Mio. €

Bundesliga

+76,70 Mio. €

482,50 Mio. €

559,20 Mio. €

La Liga

-22,03 Mio. €

442,00 Mio. €

419,98 Mio. €

Ligue 1

+165,14 Mio. €

266,96 Mio. €

432,10 Mio. €

Quelle: transfermarkt.de - Stand: 28. Juli (16:35 Uhr)


manual