Sommer-Transfers 2025: Die Bilanz der Topligen

  • Sommer-Transferfenster in den Topligen geschlossen
  • Premier League hat mit Abstand die höchsten Ausgaben
  • Bundesliga mit Transfer-Plus
Florian Wirtz wurde als Premier-League-Rekordtransfer abgelöst
Florian Wirtz wurde als Premier-League-Rekordtransfer abgelöst / Carl Recine/GettyImages
facebooktwitterreddit

Vom 1. Juli bis zum 1. September war das Sommer-Transferfenster 2025 in den Topligen Europas geöffnet. Nach dem Deadline Day und Transferschluss ist es Zeit, eine Bilanz zu ziehen.

Und die bringt eine große Erkenntnis: Die englischen Premier League ist das Transfer-Powerhouse Europas! Mit weitem Abstand führen die Insel-Klubs die Liste mit den Ausgaben für Neuzugänge in diesem Sommer an. Rund dreimal soviel wie die Serie A auf Rang zwei haben die Premier-League-Teams in neue Spieler investiert. Und sogar mehr als viermal so viel wie die deutsche Bundesliga!

Wir blicken auf die Transfer-Salden* der Top-5-Ligen in Europa.

*Angaben via transfermarkt.de


Premier League

Der Geldfluss der Premier League scheint wie ein unauslöschlicher Strom zu sein. 343 Spieler wurden diesen Sommer von den 20 Klubs verpflichtet. Die Ausgaben belaufen sich auf insgesamt rund 3,6 Milliarden Euro. Eine unfassbare Summe, die umso krasser wird, wenn man bedenkt, dass im Gegenzug "nur" knapp über zwei Milliarden Euro durch Verkäufe eingenommen wurde.

Das Transfer-Saldo im englischen Oberhaus beträgt demnach minus 1,5 Milliarden Euro! Geldsorgen gibt es bei den Insel-Klubs wahrlich nicht.

Vor allem der FC Liverpool hat mit Ausgaben von knapp 500 Millionen Euro zu dieser wahnwitzigen Transferbilanz beigetragen. Die Reds haben diesen Sommer mit Wirtz und Ekitike gleich zweimal den Transfer-Rekord der Premier League gebrochen. Auffällig auch: Vier der fünf teuersten Neuzugänge kamen aus der Bundesliga.

  • Ausgaben: 3,59 Mrd. €
  • Einnahmen: 2,05 Mrd €
  • Saldo: -1,54 Mrd. €

Teuerste Neuzugänge

*Zahlen via transfermarkt.de (Fixablösen)

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Alexander Isak (Liverpool)

144 Mio. €

Newcastle

Florian Wirtz (Liverpool)

125 Mio. €

Leverkusen

Hugo Ekitike (Liverpool)

95 Mio. €

Frankfurt

Nick Woltemade (Newcastle)

85 Mio. €

Stuttgart

Benjamin Sesko (Man Utd)

76,5 Mio. €

Leipzig


Serie A

Italiens Oberhaus folgt mit meilenweitem Abstand hinter der Premier League mit den zweithöchsten Transfer-Ausgaben des Sommers. Die Serie A hat 1,19 Milliarden Euro in Ablösen investiert. Teuerster Neuzugang ist Christopher Nkunku, der von Chelsea zur AC Mailand wechselte. Dahinter folgt sein neuer Teamkollege Ardon Jashari. Der Schweizer Mittelfeldspieler kam von Club Brügge nach San Siro.

  • Ausgaben: 1,19 Mrd. €
  • Einnahmen: 1,10 Mrd €
  • Saldo: -84,08 Mio. €

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Christopher Nkunku (Milan)

37 Mio. €

Chelsea

Ardon Jashari (Milan)

36 Mio. €

Brügge

Francisco Conceição (Juve)

32 Mio. €

FC Porto

Sam Beukema (Neapel)

31 Mio. €

FC Bologna

Nico Gonzalez (Juve)

28,1 Mio. €

Florenz


Bundesliga

Das deutsche Oberhaus folgt bei den Ausgaben auf Platz drei, liegt aber deutlich unter der Milliarden-Grenze und hat in Sachen Saldo schwarze Zahlen geschrieben. Ausgaben von 865 Millionen Euro stehen Einnahmen von knapp über einer Milliarde Euro gegenüber - der Premier League sei dank.

Mit Abstand teuerster Bundesliga-Neuzugang ist Bayern-Star Luis Diaz. Dahinter folgt ein Leverkusen-Trio vor dem zweiten Bellingham in Dortmund.

  • Ausgaben: 856,03 Mio. €
  • Einnahmen: 1,03 Mrd €
  • Saldo: +171,20 Mio. €

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Luis Diaz (FC Bayern)

70 Mio. €

Liverpool

Malik Tillman (Bayer 04)

35 Mio. €

Eindhoven

Jarell Quansah (Bayer 04)

35 Mio. €

Liverpool

Eliesse Ben Seghir

32 Mio. €

Monaco

Jobe Bellingham (BVB)

30,5 Mio. €

Sunderland


La Liga

In Spanien halten sich Ausgaben und Einnahmen fast die Waage. Gut 680 Millionen Euro wurden investiert, rund 635 Millionen Euro eingenommen. Real Madrid trat als größter Käufer auf. Dean Huijsen, Álvaro Carreras und Franco Mastantuono kamen für insgesamt 157,5 Millionen Euro. Dahinter hat Atletico Madrid 87 Millionen Euro für das Duo Alex Baena und David Hancko ausgegeben, wobei Villarreals neuer Torjäger Georges Mikautadze dazwischen steht. Bei Barça ist Keeper Joan Garcia mit 25 Millionen Euro der teuerste Neuzugang.

  • Ausgaben: 682,52 Mio. €
  • Einnahmen: 635,60 Mio. €
  • Saldo: -46,92 Mio. €

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Dean Huijsen (Real Madrid)

62,5 Mio. €

Bournemouth

Álvaro Carreras (Real Madrid)

50 Mio. €

Benfica

Franco Mastantuono (Real Madrid)

45 Mio. €

River Plate

Alex Baena (Atletico)

42 Mio. €

Villarreal

Georges Mikautadze (Villarreal)

31 Mio. €

Lyon


Ligue 1

In Frankreich wechseln traditionell zahlreiche Talente raus aus der Ligue 1 in eine andere Topliga und sorgen für hohe Einnahmen. In diesem Sommer liegt das Transferplus bei knapp 340 Millionen Euro. Mit Ausgaben von rund 635 Millionen Euro landet die Ligue 1 nur knapp hinter La Liga.

Champions-League-Sieger PSG hat sich bisher noch stark zurückgehalten. Aufsteiger Paris FC hat mit 17 Millionen Euro Ablöse für Verteidiger Otavio für den teuersten Sommer-Transfer gesorgt. Dahinter kommt Racing Straßburg mit 16,5 Millionen Euro für Mittelstürmer Joaquín Panichelli und 15 Millionen Euro für Mittelfeld-Talent Mathis Amougou. Wenn man weiß, dass die Chelsea-Miteigentümer um Todd Boehly auch in Straßburg eingestiegen sind, dürften die vergleichsweise hohen Ausgaben nicht mehr überraschen...

  • Ausgaben: 636,51 Mio. €
  • Einnahmen: 974,27 Mio. €
  • Saldo: +337,76 Mio. €

Teuerste Neuzugänge

Spieler (Klub)

Ablöse

Ex-Klub

Ilya Zabarnyi (PSG)

63 Mio. €

Bournemouth

Lucas Chevalier (PSG)

40 Mio. €

Lille

Igor Paixão (Marseille)

30 Mio. €

Feyenoord

Nayef Aguerd (Marseille)

23 Mio. €

West Ham

Julio Enciso (Straßburg)

18,5 Mio. €

Brighton


manual