Schalke: Entscheidung über Winter-Trainingslager gefallen
Von Jan Kupitz

Anders als in den anderen europäischen Top-Ligen gibt es in Deutschland noch eine recht lange Winterpause. Zwischen dem Hinrunden-Ende und dem Rückrunden-Start liegen in der 2. Bundesliga ganze vier Wochen, was theoretisch ausreichend Zeit bietet, um ein Winter-Trainingslager in Südeuropa aufzuschlagen.
Der FC Schalke, der sich zuletzt in Belek (Türkei) auf die zweite Saisonhälfte vorbereitete, wird in dieser Saison aber darauf verzichten, Gelsenkirchen während der Winterpause zu verlassen. Das teilte der S04 am Donnerstag mit.
"Es könnte alles sehr kurzfristig werden", meinte Miron Muslic, da für An- und Abreise zwei Tage der Vorbereitung verloren gehen würden. Der Schalke-Trainer kann mit der Entscheidung gut leben: "Wir haben auch hier zuhause optimale Bedingungen."
Schalke spart viel Geld
Durch die Entscheidung, auf ein Winter-Trainingslager zu verzichten, spart der FC Schalke zudem eine ordentliche Stange Geld. Da die Partnerschaft mit der Fluggesellschaft SunExpress im vergangenen Sommer ausgelaufen ist, müssten die Königsblauen nicht nur die Unterkunft, sondern auch die Flüge selbst bezahlen. Die WAZ schätzt, dass daher Kosten in sechsstelliger Höhe entstanden wären. Viel Geld, das Schalke nun anderweitig nutzen kann.
Nach der Corona-bedingten Absage 2022 war der FC Schalke in den letzten drei Jahren stets im Winter-Trainingslager: 2023 und 2025 im türkischen Belek, 2024 ging es nach Albufeira in Portugal.
Weitere Schalke-News lesen:
feed