Miese Seoane-Bilanz! Die Punkteschnitte der Gladbach-Trainer seit dem Aufstieg 2008
Von Jan Kupitz

Nur drei Spieltage in der neuen Saison hat es gedauert, bis Borussia Mönchengladbach bei Gerardo Seoane die Reißleine zog. Schon gegen Ende der vorherigen Spielzeit hatte es besorgniserregende Tendenzen unter dem Schweizer gegeben, der jedoch das Vertrauen erhielt, die Fohlenelf zurück zu alter Stärke zu führen. Ein Fehler, wie sich nun herausstellte.
In der Bundesliga hatte Seoane bis zu seiner Trennung einen mageren Schnitt von 1,13 Punkten vorzuweisen - seit dem Wiederaufstieg 2008 gab es nur drei schwächere Bilanzen.
Erwähnenswert: Seoanes Vorgänger Daniel Farke und Adi Hütter, die nach jeweils einer Saison gehen mussten, hatten sogar einen besseren Schnitt.
10. Jos Luhukay - 0,43 Punkte
Luhukay hatte Gladbach im Februar 2007 übernommen, konnte den Abstieg damals aber nicht mehr verhindern. Dafür führte er den Verein zum direkten Wiederaufstieg. In der Bundesliga angekommen, wurde er jedoch schnell entlassen und musste im Oktober 2008 seinen Hut nehmen. Der Punkteschnitt betrachtet daher nur die Bilanz nach dem Wiederaufstieg.
9. Michael Frontzeck - 0,98 Punkte
Frontzeck kam im Juli 2009 zur Borussia und hielt sich bis Februar 2011 im Amt - eine ziemlich lange Zeit, wenn man bedenkt, wie schwach seine Punkteausbeute war. Pro Partie holte Frontzeck nicht mal einen Zähler.
8. Hans Meyer - 1,04 Punkte
Meyer kehrte von Oktober 2008 bis Mai 2009 zur Borussia zurück, nachdem er diese schon von 1999 bis 2003 betreut hatte. Die Trainerlegende übernahm damals bis Saisonende als Nachfolger von Luhukay.
7. Gerardo Seoane - 1,13 Punkte
Seoane war von Juli 2023 bis September 2025 bei der Borussia - und damit immerhin länger, als seine beiden Vorgänger Daniel Farke und Adi Hütter zusammen. Das Problem: An den Schnitt der beiden kam Seoane nicht ran.
6. Daniel Farke - 1,26 Punkte
In der Saison 2022/23 wurde Gladbach von Farke betreut - der Erfolg hielt sich in Grenzen. Nach Platz zehn entschieden sich die Fohlen für eine Trennung; als Nachfolger kam Seoane.
5. Adi Hütter - 1,32 Punkte
Adi Hütter verbrachte nur die Saison 2021/22 bei der Borussia. Der Österreicher wurde als Nachfolger von Marco Rose per Ausstiegsklausel von Eintracht Frankfurt losgeeist, musste nach Platz zehn aber gehen.
4. Dieter Hecking - 1,52 Punkte
Hecking betreute die Borussia von Dezember 2016 bis Juni 2019 und belegte mit den Fohlen zunächst zweimal den neunten Platz, ehe er sich mit Rang fünf verabschiedete und durch Marco Rose ersetzt wurde.
3. André Schubert - 1,58 Punkte
Schubert fungierte von September 2015 bis Dezember 2016 als Trainer der Fohlenelf. Nach der Entlassung von Lucien Favre war er zunächst auf Interimsbasis aktiv, empfahl sich dann aber für eine Festanstellung.
2. Lucien Favre - 1,62 Punkte
Favre war von Februar 2011 bis September 2015 am Niederrhein aktiv - nur Hennes Weisweiler, Jupp Heynckes und Bernd Krauss waren länger am Stück als Gladbach-Trainer tätig.
1. Marco Rose - 1,68 Punkte
Rose war von Juni 2019 bis Juni 2021 bei der Borussia im Amt, ehe er sich in Richtung Dortmund verabschiedete. Er ist Gladbachs erfolgreichster Trainer seit dem Wiederaufstieg und führte den Verein sogar bis in die Champions League.
Weitere Gladbach-News lesen:
feed