Zlatan wettert gegen schwedischen Verband: "Inkompetenz ein Witz!"
Von Christian Gaul

Die schwedische Nationalmannschaft verlor zum Auftakt der Nations League mit 0:1 in Solna gegen Frankreich. Während die knappe Niederlage gegen den amtierenden Weltmeister eigentlich zu verschmerzen wäre, nahm Ex-Nationalspieler Zlatan Ibrahimovic die Partie zum Anlass, gegen den schwedischen Verband (SvFF) zu wettern - besonders eine Personalie gab den Anstoß.
Schweden verlor das Auftaktspiel der Nations League durch einen Treffer von Mbappé mit 0:1 gegen Frankreich. Dabei baute der schwedische Nationaltrainer Janne Andersson über 70 Minuten lang nicht auf den jungen Dejan Kulusevski - für Ibrahimovic eine unverständliche Entscheidung.
Sieht Zlatan sich selbst in Kulusevski?
Der 20-jährige Angreifer Kulusevski machte spätestens in der abgelaufenen Saison in Parma auf sich aufmerksam, als er 19 Torbeteiligungen in 36 Spielen in der Serie A sammeln konnte. Kürzlich wechselte er für 35 Millionen Euro zu Meister Juventus Turin und hatte eigentlich mit einem Einsatz in der Startelf gegen Frankreich gerechnet.
"Ich war schockiert. Ich habe mich richtig, richtig gut im Training gefühlt. Doch leider ist der Fußball so", sagte Kulusevski nach der Partie. Sein Nationaltrainer hatte dies im Nachgang anders bewertet. "Ich habe ihn nicht als sehr schockiert erlebt. Er hat wie viele andere gut trainiert. Wir werden sehen, ob es am Dienstag mehr Spielzeit gibt. Er hat großartige Qualitäten und ist ein großartiger Spieler", so Janne Andersson gegenüber dem schwedischen Aftonbladet.
Zlatan hingegen nahm Anderssons Aussagen im Interview mit der schwedischen Zeitung zum Anlass, um via Twitter einen Rundumschlag zu verteilen:
Vilket jävla skämt.
— Zlatan Ibrahimović (@Ibra_official) September 6, 2020
Ytterligare ett bevis.
Inkompetenta personer på fel positioner som kväver svensk fotboll.https://t.co/I0RBYZO561
"Was für ein verdammter Witz. Ein weiterer Beweis. Inkompetente Menschen in den falschen Positionen, die den schwedischen Fußball ersticken."
- Zlatan über den schwedischen Verband
Die Aussagen Zlatans - inklusive der Bilder von Andersson und Kulusevski und dem Verweis auf das Interview im Aftonbladet - erscheinen im ersten Moment sehr hart, schließlich ging es doch "nur" um mehr Einsatzzeit für einen sehr jungen Spieler.
Doch womöglich gärt schon länger die Wut in Ibrahimovic, denn nach seinem 2016 gefassten Entschluss, nicht mehr für die Nationalmannschaft zu spielen, hat sich wenig im schwedischen Verband getan. Immer noch bilden Spieler wie Mikael Lustig, Marcus Berg, Albin Ekdal oder Sebastian Larsson das Gerüst des Teams. Teilweise waren diese jedoch schon spätestens bei der WM 2018 auf oder über ihrem Zenit.
Was ein verschleppter Umbruch für Folgen haben kann, konnte man beispielsweise bei besagter WM beim Auftritt der Deutschen beobachten.
Hinzu kommt, dass Kulusevski ost-europäische Wurzeln hat - wie Ibrahimovic - und nach seiner Ausbildung in seinem Geburtsland Schweden - wie Ibrahimovic- nun in Italien für Wirbel sorgt - wie Ibrahimovic. Eventuell nimmt Zlatan seinen "Zögling" als Beispiel, das ihm nahe liegt, heran, um die angesprochenen Kritikpunkte am schwedischen Verband zu verdeutlichen.
In jedem Fall hat das Wort des 38-Jährigen Milan-Stars immer noch ordentliches Gewicht in der Heimat. Man darf gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen sein.