So sähe die Bundesliga-Tabelle anhand der expected points aus

Jan Kupitz
Bundesliga
Bundesliga / SOPA Images/GettyImages
facebooktwitterreddit

Der FC Bayern München und Borussia Dortmund liefern sich nach dem 23. Spieltag ein Kopf-an-Kopf-Rennen und liegen in der Bundesliga-Tabelle punktgleich vorne. Zöge man die expected points heran, würde die Sache aber ganz anders aussehen.

Was sind expected points?

Mittlerweile kennt man die expected goals, die hierzulande in jeder Statistik auftauchen. Die expected goals beschreiben - kurz und knapp zusammengefasst -, wie viele Tore eine Mannschaft im jeweiligen Spiel hätte erzielen müssen, sprich: wie viele aussichtsreiche Torchancen sie hatte.

Darauf bauen die expected points auf. Denn sie ermitteln die Anzahl der Punkte, die das Team in der jeweiligen Partie anhand der expected goals einfahren müsste. Logischerweise erhält ein Team anhand dieser Wertung zwischen 0 und 3 expected points pro Partie.

Kurzum: Die expected points spiegeln (grob) wider, wie viele Punkte ein Team anhand der gebotenen Leistung und Torchancen haben müsste. Natürlich bleibt es letzten Endes nur eine Statistik - aber eine, die eine gute Ahnung davon gibt, wie gut das Team unabhängig der Punktausbeute performt hat.

Bundesliga-Tabelle nach expected points:

Rang

Team

expected points

reale Punkte

1.

Bayern

49.26

49

2.

Leipzig

45.23

42

3.

BVB

39.96

49

4.

Leverkusen

36.35

31

5.

Freiburg

35.08

42

6.

Frankfurt

33.48

39

7.

Mainz

33.20

35

8.

Köln

32.89

27

9.

Wolfsburg

31.46

34

10.

Union

30.95

44

11.

Stuttgart

30.43

19

12.

Gladbach

30.27

30

13.

Werder

27.82

30

14.

Hoffenheim

27.65

19

15.

Schalke

26.50

19

16.

Hertha

24.33

20

17.

Augsburg

21.57

27

18.

Bochum

19.01

19

*Daten via understat.com


Ganz auffällig ist, dass Union und der BVB die beiden Teams sind, die deutlich mehr Punkte eingefahren haben, als es ihre expected points vermuten ließen. Während die Dortmunder knapp neun Punkte weniger auf dem Konto haben sollten, sind es bei den Eisernen sogar 13!

Tatsächlich wären die Berliner in der expected-points-Tabelle ein direkter Tabellennachbar des VfB Stuttgart - obwohl beide Teams in der realen Tabellen 25 Zähler auseinander liegen! Das hängt auch damit zusammen, dass sich die Schwaben bislang deutlich unter Wert verkauft und elf Punkte zu wenig eingefahren haben.

Weitere Teams, die zu viele Punkte eingefahren haben, sind Freiburg, Frankfurt und Augsburg. Der FCA wäre sogar Tabellenvorletzter!

facebooktwitterreddit