Schwache Bremer retten gegen Köln einen Punkt
Von Tal Lior

Der SV Werder Bremen setzte am Freitagabend mit dem Unentschieden gegen den 1. FC Köln ein Kuriosum fort: Zum vierten Mal in Folge musste sich die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt mit einem 1:1-Ergebnis begnügen. Für den FC ist es derweil bereits das dritte 1:1-Ergebnis dieser noch jungen Saison.
Beide Teams übten sich im Verlaufe der Partie im passiven Abwehrverhalten und ließen jeweils keine allzu vielen Großchancen zu, sodass am Ende der ersten Halbzeit ein ereignisarmes 0:0 verzeichnet werden konnte.
Halbzeit in Bremen: #Werder vs Kölle 0-0 , beim Thema "Offensive" haben beide Teams offenbar in der Schule gefehlt. Kein toller Kick, erwähnenswert bisher nur: ganz dunkles Gelb für Kölns Wolf, Standard-Gelb für Mbom und ein Torhüterwechsel (Zieler für Horn) am Ende der 1.HZ.
— worum.org (@worum_org) November 6, 2020
Können wir bitte dazu zurückkehren, auf sich nicht aktualisierende Wahlergebnisse von Pennsylvania zu starren, denn alles ist besser als diese Halbzeit zwischen Bremen und Köln.
— Tobias Escher (@TobiasEscher) November 6, 2020
In der zweiten Hälfte kam es dann zu den in solchen Spielen typischen Unkonzentriertheiten, die dem Spiel zumindest ein wenig mehr Dynamik verliehen. Niklas Moisander verursachte nach einem Freistoß von Ondrej Duda ein unglückliches Eigentor (67.), 15 Minuten danach glich Werder nach einem Handspiel von Sebastiaan Bornauw im eigenen Strafraum per Elfer-Tor von Leonardo Bittencourt zum 1:1-Endstand aus.
Aus Werder-Sicht ist das Ergebnis vertretbar, vor allem in Anbetracht der bislang soliden Punkteausbeute. Köln muss derweil weiterhin auf den ersten Sieg in dieser Bundesliga-Saison warten und nun auch zwei weitere Ausfälle hinnehmen, da Timo Horn und Dominick Drexler die Partie verletzungsbedingt nicht zuende spielen konnten.