Schalke Aufstellung: Die voraussichtliche Startelf gegen Werder Bremen

DeFodi Images/Getty Images
facebooktwitterreddit

Am Samstagnachmittag geht es für Schalke und Bremen um viel: Beide Teams brauchen dringend drei Punkte, um ihre jeweiligen Ziele erreichen und für etwas Ruhe sorgen zu können - wenn auch aus unterschiedlichen Situationen heraus. S04-Coach David Wagner muss den Turnaround schaffen, auch wenn die voraussichtliche Startelf sich wohl nicht viel verändern wird.

Nach dem sehr defensiven und lediglich auf weite Konter-Bälle fokussierten Ansatz gegen Fortuna Düsseldorf verteidige David Wagner diese Entscheidung, indem er (sinngemäß) erklärte, dieser Ansatz sei derzeit der einzige, mit dem Schalke 04 Punkte holen könne. Eine gefährliche Lage, die sich aus Verletzungen, formschwachen Spielern und augenscheinlich falschen Ideen von der Seitenlinie zusammensetzt.

Steht unter Zugzwang: S04-Coach David Wagner
Steht unter Zugzwang: S04-Coach David Wagner / Pool/Getty Images

Gemessen an dieser Aussage werden die S04-Anhänger davon ausgehen können, dass Wagner für die Partie gegen Werder Bremen am Samstag um 15:30 Uhr einen stark ähnlichen Ansatz wählen wird. Im Tor wird es allerdings zu keiner Veränderung kommen, ein erneuter Tausch von Markus Schubert zu Alexander Nübel wäre ebenso sinnlos wie unwahrscheinlich. Damit würde sich der Trainer nur der Zukunft Schuberts als mögliche Nummer eins ab der kommenden Saison berauben.

Defensiver Ansatz erneut wahrscheinlich, da laut Wagner unvermeidlich: Kick and Rush mit möglichen Wechseln?

Vor ihm wird es wohl erneut auf die Dreier- beziehungsweise Fünferkette hinauslaufen. Sobald Düsseldorf in Ballbesitz war (67 Prozent nach 90 Minuten für die Fortuna), schlich Könisgblau in die eigene Hälte und wartete in einer 5-4-1-Anordnung auf etwaige Fehler. Die Grundordnung dabei aus einem 3-4-3 heraus. Der Plan, dann mit langen und hohen Bällen über Rabbi Matondo zu kontern, ging nicht auf. Die Innenverteidigung könnten Matija Nastasic, Salif Sané und Ozan Kabak bilden. Denkbar wäre es allerdings auch, dass Jean-Clair Todibo für Nastasic in die Startelf rückt - vom Serben sei man intern etwas enttäuscht, da er am Mittwochabend sehr körperlos agiert habe, beispielhaft beim 1:1-Ausgleich.

Die Rollen der Außenverteidiger wird wohl wieder auf Jonjoe Kenny und Bastian Oczipka fallen. Da in dieser Herangehensweise nur sehr geringfügig offensiv gedacht wird, dürfte ein Einsatz von Juan Miranda auch weiterhin so gut wie ausgeschlossen sein. Immerhin hat der Spanier den Drang, als Außenverteidiger auch die Offensive zu begleiten, so wie es heutzutage immer üblicher wird. Oczipka hingegen gilt als stabiler in der Defensive - ein Grund, warum er erneut auflaufen wird.

Auch Jonjoe Kenny zeigt sich nicht in seiner starken Hinrunden-Form
Auch Jonjoe Kenny zeigt sich nicht in seiner starken Hinrunden-Form / ANP Sport/Getty Images

Die beiden zentralen Mittelfeldspieler werden wohl Alessandro Schöpf und Weston McKennie (steht ebenfalls intern unter Druck) heißen. Beide konnten über die letzten Partien zwar so gut wie gar nicht überzeugen oder für sich werben, doch scheint es eher unwahrscheinlich, dass Wagner an diesen Stellen etwas ändern wird. Etwaige Alternativen wären beispielsweise Nassim Boujellab und Levent Mercan, wobei Mercan nur sehr dürftige Chancen auf die Startelf haben dürfte. Alternativ könnte auch Todibo auf die Position rücken, was allerdings auch nicht wahrscheinlich ist. In Ballbesitz werden Kenny und Oczipka die Außen übernehmen, gegen den Ball werden die beiden Flügelspieler eine Reihe nach hinten Rücken.

Diese Flügelspieler waren zuletzt Rabbi Matondo auf links, und Daniel Caligiuri auf rechts. Gut möglich, dass beide erneut zu Beginn spielen werden. Matondo ist nun einmal der mit Abstand schnellste Schalker und somit der logische Zielspieler, sollte dieser defensive Konter-Ansatz erneut gewählt werden. Auch Ahmed Kutucu könnte eine der beiden Rollen übernehmen, doch bislang ist und bleibt er für Wagner ein Einwechselspieler. In der Spitze agierte Guido Burgstaller gegen Düsseldorf. Doch Benito Raman hat seine Oberschenkelprobleme überstanden und ist somit direkt wieder ein Startelf-Kandidat für den Sturm, da er mehr Geschwindigkeit mit sich bringt.

Die voraussichtliche Schalke-Aufstellung im Überblick: