RB Leipzig: Halstenberg, Sabitzer und Orban auf dem Prüfstand - Abgang nach der Saison?

Marcel Halstenberg und Marcel Sabitzer werden sich bald Gedanken machen
Marcel Halstenberg und Marcel Sabitzer werden sich bald Gedanken machen / TF-Images/Getty Images
facebooktwitterreddit

Auch bei RB Leipzig macht man sich Gedanken, wie man im Transfer-Sommer 2021 agieren wird. Gleich drei verdiente Spieler stehen vor der Situation, dass sie im kommenden Jahr vorerst letztmalig eine Ablöse in die Kassen der Sachsen spülen könnten. Während einer von ihnen sehr wahrscheinlich bleiben wird, könnte ein Duo seine Koffer packen.

Marcel Sabitzer, Willi Orban und Marcel Halstenberg stehen allesamt noch bis 2022 in Leipzig unter Vertrag. Für den kommenden Sommer müssen die RB-Verantwortlichen abwägen, ob sie die Verträge mit dem Trio verlängern oder die Spieler höchstmöglich veräußern wollen.

Alle drei können mit ihren jeweiligen Nationalmannschaften Österreich, Ungarn und Deutschland bei der kommenden Europameisterschaft für sich werben und somit ihren Preis in die Höhe treiben. Doch sind sie überhaupt spontan zu ersetzen?

Halstenberg vor Verbleib - Orban abhängig von Upamecano - Sabitzer auf die Insel

Aktuell musste sich Leipzigs Trainer Julian Nagelsmann oftmals Gedanken um die Zusammenstellung seiner Abwehr machen. Der Langzeitverletzte Konaté, die beiden ausfallenden Halstenberg und Klostermann und der immer mal wieder angeschlagene Mukiele sorgten regelmäßig für Kopfzerbrechen, wenn es um die Aufstellung ging. Dass Willi Orban nach fast 200 Tagen Ausfallzeit rechtzeitig zum Saisonstart fit wurde, half natürlich immens.

Doch wenn alle Spieler fit sind, wird es für Orban schwer, sich als Stammspieler durchzusetzen. Der Deutsch-Ungar könnte demnach im kommenden Sommer eine neue Herausforderung suchen. Marcel Sabitzer stand schon zu Beginn des Jahres bei Tottenham auf dem Zettel - England soll das erklärte Ziel des Österreichers sein.

Während das Duo also durchaus den Verein verlassen könnte, scheint Marcel Halstenberg wenig an eine Veränderung zu denken. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Situation der drei hinsichtlich eines möglichen Abgangs nach der laufenden Saison.

Marcel Halstenberg

Der 29-Jährige spielt seit 2015 für Leipzig und ist mittlerweile nicht nur auf dem Platz unangefochten, gehört er doch ebenso dem Mannschaftsrat an. Ein Wechsel nach der Saison kommt nur infrage, wenn wirklich ein europäischer Top-Klub anklopfen sollte. In Leipzig kann er jedoch regelmäßig in der Champions League und um die Top-Plätze in der Bundesliga spielen, ein Abgang erscheint daher mehr als fraglich.

Willi Orban

Der Verteidiger wird zur Zeit gebraucht, doch bei voller Kaderstärke ist er im zweiten Glied zu finden. Der 28-Jährige wird beobachten müssen, wie Leipzig im kommenden Transfer-Sommer insbesondere mit Abwehr-Kollege Upamecano verfährt. Sollte der Franzose die Sachsen verlassen, könnte sich für Orban wieder eine bessere Perspektive eröffnen. Bleibt Upamecano, wird man sich um Abnehmer für Orban bemühen.

Marcel Sabitzer

Der Kapitän gehört zu den Großverdienern des Klubs, die SportBild berichtete von rund sechs Millionen Euro Jahresgehalt. Damit soll der Österreicher doppelt soviel einstreichen, wie beispielsweise Orban. Sportdirektor Markus Krösche ließ wissen, dass ihm eine ausgeglichene Gehaltstruktur wichtig sei.

"Ich bin kein Freund davon, dass ein Spieler deutlich mehr verdient als andere, die mit ihm auf der gleichen Stufe im Kader stehen", sagte Krösche und da Leipzig nicht die Gehälter aller weniger bezahlten Profis anheben wird, käme ein Abschied Sabitzers auch in diesem Punkt dem Verein entgegen.

Dass der 26-Jährige von einem Engagement auf der Insel träumt, ist hinlänglich bekannt. Tottenham war mehrfach an ihm dran, auch Man United soll Interesse haben. Spätestens nach seinen EM-Auftritten werden auch andere Klubs anfragen und Leipzig könnte den Preis in die Höhe treiben.

Mit Haidara, Adams, Kampl und Laimer hätte man weiterhin vier Spieler für die Mittelfeld-Zentrale, die den Abgang Sabitzers auffangen könnten. Demnach erscheint der Verkauf des Kapitäns im Sommer für alle Beteiligten sinnvoll.