Kuriose Momentaufnahme: Die "Champions" spielen allesamt in der Europa League!

48 Mannschaften haben sich nach den Gruppenspielen der beiden europäischen Pokalwettbewerbe für die jeweiligen K.o.-Runden qualifiziert. Bei einem Blick auf die Teilnehmerfelder fällt auf: die Champions spielen in der Europa League.
Zugegebenermaßen ein wenig überspitzt formuliert, und nur gültig, wenn man den Begriff "Champion" so weit ausdehnt, dass auch ein momentaner Tabellenführer seiner heimischen Liga damit bezeichnet werden darf.
Kein aktueller Tabellenführer unter den Achtelfinalisten der Königsklasse
Denn von den 16 verbliebenen Mannschaften in der Champions League führt zur Zeit (also Stand heute, Dienstag den 15. Dezember 2020) keine einzige (!) ihre nationale Meisterschaft an.
Verwandte Artikel
Union Berlin auf Champions-League-Kurs: Der Höhenflug der Köpeniker
Union Berlin aus der Bundesliga mit Chance auf Champions-League
"Week of Football": Rummenigge unterstützt Reformen für die Champions League
Die UEFA plant CL-Reformen. Unter anderem sollen Halbfinale und Finale an einem Ort in einer "Week of Football" ausgetragen werden.
Mateta wechselt in die Premier League: "Schon länger sein Traum"
Mainz 05 hat den Transfer von jean-Philippe Mateta zu Crystal Palace bestätigt.
UEFA überdenkt den Ablauf der kommenden EM - 4 mögliche Szenarien
Vier Szenarien für die Austragung der kommenden EM
Im Gegensatz dazu haben die momentanen Tabellenführer der sechs großen Ligen (Spanien, England, Deutschland, Italien, Frankreich und Portugal), aus denen sich das Teilnehmerfeld des Königsklassen-Achtelfinales zusammensetzt, eines gemeinsam: sie werden ab Mitte Februar kommenden Jahres nicht in der Champions League antreten.
Die momentanen Tabellenführer der großen Ligen spielen allesamt Europa League
Und somit sorgen Real Sociedad de San Sebastián, Tottenham Hotspur, Bayer Leverkusen, AC Mailand und die OSC Lille für eine kuriose Konstellation: dass sich die "Champions" (wenn auch nur die vorläufigen) aktuell in der Europa League tummeln.
Lediglich der portugiesische Tabellenführer Sporting Lissabon fällt dabei aus der Reihe - weil er sich schon komplett aus den europäischen Cups verabschiedet hat.
Wie gesagt, handelt es sich hierbei um eine reine Momentaufnahme. Bereits in dieser Woche könnte sich die Reihenfolge an der Spitze der nationalen Ligen schon wieder ändern - und die Champions League wieder mit "Champions" füllen.